Produzieren mit Masterkeyboard oder geht auch ein Stagepiano?

R

Robsn

Registriert
25.11.09
Beiträge
10
Reaktionen
1
Punkte
14
Hallo!

Ich habe mich hier frisch angemeldet und hoffe, der eine oder andre kann mir hier manch Frage beantworten!

Also mein Wunsch ist es, eigene Musik zu produzieren. Dazu brauch man natürlich einiges an Equipment!
Sequenzer, Nahfeldmonitore/Kopfhörer, ein fähigen Rechner(besitze einen relativ neuen Laptop), Audio Interface und ein Gerät, womit ich meine Stimmen einspielen kann, hierzu, habe ich nach eigenem recherchieren erfahren, benötige ich ein Masterkeyboard.
Und so kommen wir nun auch allmählich zu meiner Frage.

Kurz vorab die Information, dass ich umgezogen bin und mein Klavier bei meinen Eltern geblieben ist. Ich spiele sehr viel und gerne Klavier,(habe früher als Jungstudent an der HfM in Berlin Musik studiert) und habe somit hohen Anspruch an die Tastatur!! Deshalb benötige ich nicht nur zum Einspielen von Stimmen ein Tasteninstrument, sondern auch zum Üben von Klavierstücken. Aus Kosten- ,Lautstärke- und Platzgründen finde ich, dass ein ordentliches Stage Piano ein guter Klaviererstatz sein kann!
Nun lese ich aber überall, dass Masterkeyboards zum Produzieren da sind, ich aber Masterkeyboards nicht einfach einschalten kann und drauf los spielen kann, sondern dazu externe Sounds benötige.

-----> Nun die Frage: Kann ich mit einem Stagepiano, Musik Dateien von meiner Sequenzer Software wiedergeben und diese aufnehmen, wie das auch mit einem Masterkeyboard der Fall ist? Wenn ja, mit allen oder nur bestimmten? Auf was muss ich dabei achten?
Was benötige ich zum Anschließen? Gibt es Unterschiede bei den Latenzen?...

Wie ihr merkt, bin ich auf dem Gebiet der elektronischen Musik und des Producings ziemlich ahnungslos. Vielleicht könnt ihr mir bei meinen Problemen helfen, mir das eine oder andere erklären und mich bei meinem Kauf meiner zukünftigen Gerätschaften voranbringen!
Werde übermorgen zu justmusic gehen, um einiges zu testen!

Dabei bedanke ich mich im voraus und lasse nett grüßen!
Robsn
 
Erstmal :welcome:

Dann folgenes:

Gehen tut das mit dem Stage Piano, aber für bessere Kontrolle und die Perfektion würde ich eher eiin Masterkeyboard empfehlen.

Vielleicht liest du dir erstmal das hier durch: http://homerecording.de/modules/AMS/article.php?storyid=763

dann kannst du immer noch fragen zum equipment stellen!

gruss
tsbmusic
 
ich würde sagen, das hängt stark von deinen finanzen ab.
grundsätzlich würde ich sagen das es hinterher kein schwein mehr raushört, ob du den song mit stagepiano/[g=32]midi[/g]-usb, oder masterkeyboard/soundkarte/interface, gemacht hast. die zweite variante hat auch geringere latenszeiten, aber mit [g=32]midi[/g]-usb bekommst du auch schon relativ geringe latenzen hin, unter 20ms würde ich sagen, das langt.
viel glück
 
Wie meinst du das mit besserer Kontrolle und Perfektion?
Was ist der genaue Unterschied, sind es nur die Controller Funtionen? Wenn ich doch die Sounds der Sequenzersoftware mit dem Stagepiano wiedergeben und aufnehmen kann, dann reicht mir das doch völlig aus!
Mir ist es halt ziemlich wichtig, dass ich das Piano auch ohne Pc benutzen kann! Gibt es solche Masterkeyboards, wo ich Sounds abspeichern kann oder sowas in der Art?
Sonst wär es ja bekloppt, sich Stagepiano und Masterkeyboard anschaffen zu müssen...
 
N'Abend und ebenfalls :welcome:

Robsn schrieb:

Kann ich mit einem Stagepiano, Musik Dateien von meiner Sequenzer Software wiedergeben und diese aufnehmen, wie das auch mit einem Masterkeyboard der Fall ist?
Ich muss zugeben - ich verstehe Deine Frage nicht.

Grundsätzlich:
- ein Stagepiano hat eine interne Klangerzeugung (allerdings i.d.R. keine internen Lautsprecher)
- ein Masterkeyboard hat keine Klangerzeugung

- ein Masterkeyboard hat häufig bestimmte Funktionen, die über das simple Senden von Notenwerten hinausgehen
- ein Stagepiano hat manchmal Masterkeyboard-Funktionen

Beschreib doch am besten mal in knappen Sätzen in knappen Sätzen, wie Du Dir das musizieren mit und ohne PC-Unterstützung vorstellst. Dann bekommst Du einen 1a-Tipp. ;)

Ach ja - was bist Du bereit auszugeben?
 
Nimm irgendein Ding mit Tasten dran.
Hauptsache es hat einen Midianschluß.
Alles andere ist einfach vollkommen egal.

Frage beantwortet!
 
ich glaube es war 1986 als ich zum letzten mal ein keyboard ohne [g=32]midi[/g] gesehen hab:D
aber besser wäre ja schon eins mit usb-usb
 
essential schrieb:
Nimm irgendein Ding mit Tasten dran.
Hauptsache es hat einen Midianschluß.
Alles andere ist einfach vollkommen egal.

Naja - zum produzieren vielleicht. Aber jedesmal erst den Rechner hochfahren und ein virtuelles Instrument laden ist auch nicht jedermanns Sache.
 
Merkt man 20ms oder kommt der Ton nahe zu zeitgleich mit dem Anschlag? Wenn die Latenzen beim Masterkeyboard deutlich geringer sind, dann brauche ich wohl auch noch ein Masterkeyboard!
Also für das Stagepiano würde ich schon einiges an Geld ausgeben. Denke da so an das Kawai MP5 oder ES 6 (1200-1600€).

Wenn ich die Verbindung mit dem Pc schaffe, brauche ich beim Stagepiano etwa kein Interface??

Tut mir leid, dass ich so planlos bin!
 
Ich muss zugeben - ich verstehe Deine Frage nicht.

Grundsätzlich:
- ein Stagepiano hat eine interne Klangerzeugung (allerdings i.d.R. keine internen Lautsprecher)
- ein Masterkeyboard hat keine Klangerzeugung

- ein Masterkeyboard hat häufig bestimmte Funktionen, die über das simple Senden von Notenwerten hinausgehen
- ein Stagepiano hat manchmal Masterkeyboard-Funktionen

Beschreib doch am besten mal in knappen Sätzen in knappen Sätzen, wie Du Dir das musizieren mit und ohne PC-Unterstützung vorstellst. Dann bekommst Du einen 1a-Tipp. ;)
 
Ich weiß nicht mal wie man zitiert^^

Frage war, ob ich mit einem Stagepiano, externe und nicht nur interne Sounds wiedergeben kann und mit einer Software aufnehmen kann!
 
essential schrieb:
Nimm irgendein Ding mit Tasten dran.
Hauptsache es hat einen Midianschluß.
Alles andere ist einfach vollkommen egal.

Frage beantwortet!

Gut dann müsste meine Frage beantwortet sein, also werde ich mir ein Stagepiano kaufen! Jemand gute Tipps? Oder mal in der zutreffenden Rubrik nachfragen...
 
Robsn schrieb:
Denke da so an das Kawai MP5 oder ES 6 (1200-1600€).

Gute Wahl. Damit kannst dann später auch (über ein [g=32]Midi[/g]-interface) virtuelle instrumente einspielen.

plus für das MP5 modwheel und pitchbend, slider.
 
dann brauchst du quasi nur noch ein [g=32]midi[/g]-usb interface(ebay 5euro) und asoi4all (audio-treiber- download), das wäre das günstigste, ich würde aber, wenn du eh 1500mücken loswerden willst, eine variante wählen, wo du ein richtiges audio-interface hast, 20ms merkt der geübte spieler schon,wenn er pech hat. mir reicht das, aber mit interface sinds halt nur 2-8ms, wenn ich nicht irre, den unterschied spürt man schon.
 
es gibt einige stagepianos mit usb-anschluss. heißt das, die haben ein interface on board oder ist die übertragung zu langsam und man brauch auf alle fälle ein audio interface?
welches interface würdet ihr dann empfehlen, dass im niedrigeren Preissegment ein gutes Preis-Leistungverhältnis besitzt. bräuchte auf alle fälle die verbindung vom stagepiano zum pc, die abhörmönitore kommen soweit ich es in erfahrung gebracht habe auch an das interface. ansonsten benötige ich aufjedenfall kopfhörer-anschlüsse. zudem habe ich vor ein paar tagen die mpd 32 von akai ersteigert(drum controller), die auch demnächst ankommen sollte. weiß nicht ob die einfach nur per usb an den pc verbunden wird oder evtl auch an ein interface. ansonsten wars das mit benötigten anschlüssen. micro habe und brauche ich nicht, für das was ich vorhabe.
besitze einen laptop HP Pavilion dv7 (Athlon X2 Dual-Core QL-62, 2.00GHZ,4GB ram, 32-[g=395]bit[/g] system)
 
ich würde sagen, wenn am piano schon usb dran ist, reicht das schon, ansonsten sind mir mal audiokarten von juli ans herz gelegt worden, weiß aber nicht, ob das am laptop funzt.
 
äh juli@ von ESI hieß die karte ;)
 
DarthFader schrieb:
essential schrieb:
Nimm irgendein Ding mit Tasten dran.
Hauptsache es hat einen Midianschluß.
Alles andere ist einfach vollkommen egal.

Naja - zum produzieren vielleicht. Aber jedesmal erst den Rechner hochfahren und ein virtuelles Instrument laden ist auch nicht jedermanns Sache.

Hm, die Frage des Users hast Du nicht gelesen?
In der Überschrift steht doch groß und breit "PRODUZIEREN"
Was passt Dir jetzt also nicht an meiner Antwort, daß Du da
unbedingt noch Deinen Senf dazugeben mußt??

Man kann ein Masterkeyboard auch nur ganz schlecht als Bügelbrett benutzen und die meisten Masterkeyboards brennen nicht so gut,
sind vom Heizwert also eher uninteresssant und als Schwimmhilfe
taugen nur die ganz leichten.
Und wenn man im Dunkeln mit dem Kopf dagegenrennt, bekommt man
eine Beule. Aber nur, wenn es nicht in einer Keyboardtasche drin ist.

Und Nachts wird es draußen dunkel und im Winter ist es meistens kälter als im Sommer.
 
@essential
könnt ich mich jetzt tierisch drüber aufregen, ein keyboard tut man nicht in eine tasche, ein keyboard gehört in ein case, wir sind doch hier nich inner musikschule;)
 
wenns mit nem Stagepiano mit dem Produzieren nicht geht, dann liegts nicht am Stagepiano, sondern an dem, der davorsitzt. Aber: bei meinem Stagepiano ist die Modulation schwer zu kontrollieren (Roland). Das ist ein Nachteil. Die Tastatur ist aber 1000 mal besser. ich würde lieber ne Workstation nehmen, gebrauchter Motif oder so. Gute Tastatur, guter Sound.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
groovemachine68
Antworten
2
Aufrufe
33K
birdseedmusic
birdseedmusic
Bill_Presston
  • Artikel
2
Antworten
31
Aufrufe
98K
octaveplateau
O

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben