Produzent erklärt SUNO 5 wtf?

Ich habe Sound Library in denen Vokale vorkommen, Menschen die singen. Aber die üblichen Libs können keine Worte oder gar Sätze singen, oder es ist schwer dies zu konfigurieren. Also nur A, O, U, Vokale und dergleichen, einige Kombinationen.

Nun könnte eine KI aber die fehlenden Konsonanten einsetzen, während ich ihr sage sie soll zum Beispiel "der Mond ist über dem Kirchstock aufgegangen" singen lassen, mit dem Klang des gesampelten Menschen, mit dem man dies nicht machen kann. Jetzt kann man nur aaaa ooooo iii ooo aaa und dergleichen singen lassen. Und dann hätte ich die Sätze gerne auch noch in anderen Sprachen gesungen von der KI, also zum Beispiel Deutsch und Englisch.
Genau das erledigen Dreamtonics Synth V und ACE Studio, leider noch nicht auf Deutsch
 
ich stelle mir gerade vor - Du kommst abends im Sommer an einen Baggersee, und bei den ganzen Freunden sitzt natürlich-einer
(der früher mit der Klampfe dabeigesessen hat) mit einem Laptop und fragt lustig in die Runde: " Und? hat einer noch'n schönen Prompt für uns?"...ahhrg- ich mach mir'n Pils auf:drunk:
oder die freundin macht einen ai song auf und sagt: "jetzt spiel mal gitarre dazu" ... :smil451c7211b9e19:
 
ich würde gerne nochmal auf das missverständnis hinweisen, ki musik sei ausschließlich massenware
und auf massenkompatibilität ausgelegt.
das ist nicht der fall.
ki kann sehr wohl spartenmusik oder außergewöhnliche harmonien und rhythmen generieren.
es kommt halt darauf an, wie gepromptet wird.

Man kommt sehr schnell zu fragen, ob es überhaupt wichtig sei.

Ich finde schon. Mir ist es wichtig die Vision eines Menschen zu hören und ncht die Vision einer Maschine - Selbst wenn die Maschine in allen Belangen besser sei.
 
ich mutmaße das es KI-Macher sein werden die dann auch den Knopf drücken um Unterhaltungsware herzustellen, oder anders gesagt; wozu noch "Künstler" bezahlen wenn auch Lieschen Müller den KI Knopf drücken kann, da wäre es ökonomisch sinnvoller, als KI-Otto alles alleine zu machen und alles einsacken was es an Verdienst dann gibt

Sie könnten dann ein selbstoptimierendes System draus machen. KI generiert Prompts, KI macht daraus Songs, KI pusht sie in Spotify&Co, KI analysiert nach drei Monaten Streamzahlen und bekommt so Feedback welche Prompts am besten funktioniert haben. So iteriert sich das System sich zum perfekten Massenschlager.
 
Wieso geht man überhaupt noch den Umweg Musik über Lautsprecher zu hören?

Soll die KI doch einfach bei 01001010 bleiben.
 
Im Kern hält die 'Ki" doch lediglich der industriellen Unterhaltungsmusik der letzten Jahrzehnte den Spiegel vor:
-> Massenware nach immer gleichen Mustern in ewigen Wiederholungsschleifen incl. gelegentlich 'frischer' Sounds der Klangindustrie und incl. 'neuer?' Genre-Fusionierungen.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Nein, sie kann auch sämtliche Nischenmusik bedienen und das sogar sehr komplex.

Was sie nicht kann, Neues erfinden.

Aber damit hat der Mensch auch so seine Schwierigkeiten.
 
@pwrusr
Stimmt schon, aber zum Einen lässt sich argumentieren, dass 'Nische' der neue mainstream ist, und zudem folgen i.d.R. (wie gesagt: 'Ausnahmen bestätigen die Regel') auch die Nischen Produktionen einem recht eingeschränkten jeweils nischengenretypischen stereotypisiertem Regelwerk, was dann auch die vermeintlich stark abweichenden 'Nischen' leicht reproduzierbar macht.
Ansonsten ist die Idee von Musik als autonomes 'geniale' von kreativen Ausnahmekünstler:innen produzierten Werkes ja historisch noch recht neu.
Meist wurde Musik schlicht als Handwerk incl. einer jeweiligen gesellschaftlichen Funktion (Tanz, Zeremonie, religiöse Erbauung, etc.) gesehen.
 
Also was mich mal so grundsätzlich interessiert, ist was ihr alle so grundsätzlich von der KI-Sache im Musikbiz haltet. Es darf gerne jeder ausführlich antworten.
 
Der Bereich von Nicht-Live Musik wird noch mal verstärkt einer weiteren Vereinzelung in der Produktion unterworfen bei gleichzeitig schwierigerer Vermarktung, im Bereich von Film/Werbung gibt's noch weniger Jobs als eh schon, die Qualitätsschwelle für erste Liveauftritte von Newcomern und Amateurbands wird u.U. angehoben (krieg ich zu Hause mit Suno aber viiiiel besser hin ...), insgessamt gibt's wohl den Trend des Wegbrechens eines Mitte-Bereichs' mit dem Ergebnis von ALDI & Armani.
Vielleicht genau wie bei Schuhen: es gibt sie noch, die (teuren) rahmengenähten Schuhe perfekt passend vom Schuhmacher, aber die Regel ist längst der Sneaker vom automatisierten Fließband.
Die sogen. E-Musik und div. Avantgarde-Richtungen bleiben vermutlich unbehelligt, habe aber eh kaum 'Marktanteile'.
Für die meisten Konsumenten wird sich wohl nicht so viel ändern, die konsumieren doch eh längst die 'Sneaker vom Band'.
 
Also was mich mal so grundsätzlich interessiert, ist was ihr alle so grundsätzlich von der KI-Sache im Musikbiz haltet. Es darf gerne jeder ausführlich antworten.
da das forum voll von statements dazu ist, bin ich mal davon ausgegangen, dass du die frage nicht ganz ernst gemeint hast...
korrigier mich, wenn doch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächsten Monat handgedrechselte Song von Turquoise im SV!
Große Ankündigung schon jetzt!
Alles echt und in Farbe. Von einzige Turquoise wo gibt.
Dann nix mehr, dann Feld überlassen se artifischal Intellidschens.
Also noch mal genau hinhören was Mensch macht.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben