Es gibt den Mainstream und es gibt Musik- oder, ganz allgemein, Kunstliebhaber. Das war schon immer so und wird auch so bleiben. Den Mainstream brauchen wir aber nicht zu diskutieren; da war noch nie das künstlerische Talent maßgebend sondern die Macht der Produktionsmaschinerie und Lobbyismus.
Außerdem denken auch heute schon die meisten Fans, dass ihre Idole Komposition, Texte und Arrangement selbst liefern, obwohl das in Wirklichkeit eine Handvoll von Ghostwritern tun, die für alle möglichen Sternchen die Arbeit machen. Wie heißt noch diese ehemalige Country-Dame, bei der die jungen Mädchen reihenweise in Exstase geraten? Irgendetwas mit T...
Wir sind schon lange in einer tiefen Sättigung, was hochglanzpolierte, fade "Dumpfbackenmusik" angeht. Ich sehe nicht, was durch KI da noch schlimmer werden könnte. Je mehr man man sich aber dessen gewahr wird, dass die Kunst, die man angeboten bekommt, computergeneriert ist, desto mehr werden diejenigen Menschen, denen es tatsächlich um Kunst im eigentlichen Sinne geht, solche Konsumware ablehnen. Die, denen das egal ist, bleiben dieselben, denen es auch heute schon egal ist.
Ehrlich gesagt finde ich es sogar ganz erfrischend, wenn ich mir überlege, dass die Megaproduzenten, die sich heute schon 95% des Kuchens einverleiben, in Zukunft womöglich gar keine große Rolle mehr spielen werden, weil sich der normaldoofe Massenwarenkonsument seine normaldoofe Massenware ja dann selbst herstellen kann. Für das wahre Musikerlebnis, wird man dann aber erst recht vor die Tür gehen und echte Künstler live erleben müssen.
Wir werden sehen, was passiert. Aufhalten können wir es sowieso nicht.