Probleme mit Weite und Breite

  • Ersteller boggiboggwursdt
  • Erstellt am
boggiboggwursdt

boggiboggwursdt

Registriert
21.08.04
Beiträge
530
Reaktionen
2
Punkte
600
Ich habe folgendes Problem mit meinen Songs:

Wenn ich Cubase-intern mixe (ich habe SL3), dann klingt der Song von den Frequenzen, dem Panning, der Transparenz usw. her perfekt. Sobald ich jedoch das gesamte Projekt exportieren (als .wav), wirkt der Song ganz anders:

1. die lautstärke ist viel leiser, obwohl in cubase alles recht laut ist und der master-regler sogar einige clips über 0db anzeigt

2. alles klingt plötzlich flach, so als gäbe es kein vorne-hinten mehr. alles klingt wie von 2 straßenecken weiter gespielt

3. wo mein panning vorher noch schön links-rechts und vor allem schön weit und breit war, klingt es nach dem export fast so, also hättte ich alle instrumente in cubase nur zur hälfte rechts-links gepannt.

Kurz: der song klingt scheiße. es ist fast so, also hätte ich garkeine mixing-arbeit geleistet. klar bin ich net der super-mixer, aber ich würde mich freuen, wenn es hinterher genauso klingt, wie ich es in cubase einstelle.

Oder ist das normal, dass der Sound hinterher irgendwie "gequetscht" klingt? wenn cubase an ist und ich einen song von mir spiele, klingt alles von der räumlichkeit ähnlich wie amtliche rock-produktionen. nach dem exportieren dann das chaos.

Kennt jemand ne gute Site, auf der man ca.5mb große Dateien zum download anbieten kann? dann könnt ich mal n beispiel posten. problem ist nur, dass ich niemandem zeigen kann, wies bei mir cubase-intern klingt

JA, ich exportiere in eine Stereo-spur, JA, ich habe die richtige KHz-werte (44,2), JA, ich hab stereo-interleaved gewählt.

das problem hab ich komischerweise bei allen songs... muss ich da noch besonders eq'en, damits nach dem export so klingt wie vorher? wenn ja, wie???
 
mhh du hast ja schon ziemlich viele fehlerquellen ausgeschlossen. natürlich sollte der song nach dem export so klingen, wie zur Laufzeit im Sequenzer.

Jetzt mal ein versuch der Problemlösung:

Wenn du das ganze auf exportierst. Wie hörst du dir das ganze danach an? Also Importierst du die spur dann wieder in cubase oder nimmst du dein anderes programm, bei dem z.b. irgendwelche Plugins laufen.
Ich hab z.b. mein Winamp meinen hörgewohnheiten angepasst und höre alles was über winamp auf meine boxen kommt mit nem bassboost.

Ist nur ne frage.. aber ich hatte auch schon mixes, die dann auf CD vollkommen basslos klangen, da ich genau dieses Bassboosting seinerzeit schon im Audiotreiber realisiert hatte und dann natürlich den [g=118]bass[/g] im Sequenzer rausgenommen habe.

wie gesagt, nur eine mögliche Fehlerquelle..
D.
 
also mixen usw. natürlich in cubase. wenn ich dann aber den "fertigen" song aus cubase raushaben will, exportier ich das und spiels hinterher mit nem player (ich hab dem winrip-player) ab...

ich hab jetzt auch die fehlerquelle gefunden, aber trotzdem nervt mich das:

ich habe zwei soundkarten im rechner, einmal zum recorden die hoontech dsp2000 (mit der ich also cubase-intern alles höre, sprich wo es schön breit klingt), und einmal für windows und onlinespiele usw. ne soundblaster. und da die audiodatei nach dem exportieren dann natürlich von der im windows genutzten soundkarte, sprich der soundblaster, abgespielt wird, klingts wieder platt.

trotzdem komisch: hört man sich professionelle aufnahmen an, klingt das da auch fett. klar reicht mein können nicht an das eines professionellen toningies ran, aber so dinge wie panning nach weit rechts/links sollen möglich sein. kurz: bei amtlichen aufnahmen klingt es über die soundblaster so breit, wie meine songs cubase-intern über die hoontech.

hm, was kann man da machen? mehr als hart rechts/links pannen kann ich ja nicht machen, was die horizontalanordnung anbelangt... hab ich nen denkfehler?? oder mache ich was mixing-technisch falsch?? gibts da wieder irgendwelche zaubertricks??? 8-/
 
Genau das gleiche Problem habe ich auch! In Cubase alles schön gemischt, exportiert als Wave und schon klingen in Winamp die Vocals viel zu leise (Eq im Winamp natürlich aus). Sowohl Cubase als auch Winamp geben den Klang über das gleiche Interface aus. Lösung hab ich bis heute keine gefunden? Seltsamerweise tritt das Problem an meinen normalen Arbeitsplatzrechner nicht auf...
 
Mal Soundkarteneinstellungen angeschaut?
 
selbe samplerate und wortbreite gewählt wie bei den projekteinstellungen? als unkomprimiertes format exportiert, sprich wav und nicht mp3?

lg
flox
 
also ich exportier wie gesagt als uncompressed .wav in 44.1 kHz. Was ist denn die Wortbreite??? Das einzige ist, das ich mit 24bit aufnehme und nachher alles in 16bit konvertier. aber das wird ja häufig gemacht, sollte nicht daran liegen. obwohl... wenn ich über "exportieren" den song praktisch zusammenbounce, muss ich dann im mixer auch im main-out ein dither einstellen? wegen der bitrate...

ansonsten hab ich durch das besagte phänomen das problem, dass ich instrumente nie richtig nach vorn gepannt bekomm sozusagen. klingt oft als wär z.b. n tuch über dem gitarrenamp oder so. und wie gesagt nur halbe stereobreite wies mir scheint und arger lautstärkeverlust...
 
Hi

Also ich habe ein ähnliches problem, aber nicht ganz so extrem. Ich habe im SX3 das Gefühl dass alles stimmt (bin auch nicht vollprofi), danach im Wavelab tönt alles ein bisschen zu höhenlastig, die Bässe und tiefen Mitten sind irgendwie wie ausgelöscht (An Wavelab und der MD3 (Powercore Mastering Tool) kanns nicht liegen, da Audiomaterial ansonsten gut tönt). Es ist so als ob die Frequenzen sich gegenseitig auslöschen. Das Stereobild ist bei mir gefühlsmässig etwas enger als auf CDs. Ich habe immer angenommen, dass die extreme Stereoverbreiterungen machen. Ich habe nur eine Karte, ne Motu. In Cubase arbeite ich mit 44.1& 24 Bit, was erst ganz am schluss auf 16 Bit gerendert wird.

Mit einem Freund der an die SAE geht habe ich mal getestet und verglichen wies ist, wenn man mit 88.2Khz bounct, und tatsächlich die Bässe hatten mehr druck und mehr präsenz.
Dafür benötigt das ganze auch doppelt soviel Speicher was mich Festplattenmässig ein Vermögen kosten würde (ab 10GB pro Song). Und beim Mastern kommen meine Plugins nicht mehr mit.

Ich bounce sehr viel, da ich mit unmengen an Samples und Soft Synths arbeite, der Rechner könnte dies nie verarbeiten. Ich habe schon da manchmal das Gefühl, das irgendwas verloren geht. Gegenüber den Hardwaresynth- aufnahmen fallen diese gebouncten Spuren etwas ab. Aber das ganze spielt sich in einem fast unhörbaren bereich ab.

Gerade gestern habe ich das Wizzo Buch übers Mastern erworben. Die empfehlen nur mit 32 Bit zu Arbeiten und erst ganz am schluss auf 16 bit zu dithern. Werde ich gelegentlich auch ausprobieren.

Ach ja, wie öfter ich einen Song mische, desto mieser tönts..sniff. Das erste mal ist das beste mal.

Gruss zusammen
 
wenn ich über "exportieren" den song praktisch zusammenbounce, muss ich dann im mixer auch im main-out ein dither einstellen? wegen der bitrate...

ja, wenn du im nachhinein jedoch noch "masterst", würd ich bei 24bit bleiben und erst im letzten schritt auf 16bit dithern.

den rest kann ich bei richtigen export-einstellungen nicht so nachvollziehen. bei mir tönts auch nach dem mixdown noch so, wies klingen soll. und wenn ich bereits beim mixen referenz-gehört hab und das gesamtbild schon stimmig ist, muss beim mastern auch nicht mehr sooo viel getan werden.

lg
flox
 
nur noch "lauter" :p
 
Hi!

Manche Soundblaster haben solche zus. Einstellungen wie "3D-[g=108]Hall[/g]" und so Geschichten.
Ich könnt wetten Du hast dort ein Häckchen an - musst mal kucken... klick Dich mal durch alle Dialoge was Soundblastereinstellung angeht...

DAS Ding zerrt mächtig....

Tip: Schmeiss die Soundblaster raus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
2 Soundkarten ist doch blödsinn.... vor allem beim Muckemachen :x :D

Timo
 
Ja, so gesehen sind 2 Soundkarten Quatsch (ich hab auch keinen 3DHall an),. aber meine Onlinespiele stürzen mit der Hoontech ab, weil die anscheinend keinen Soundblaster-STandard unterstützt, den diese Spiele brauchen. Und auf das Niveau einer Onboard-Soundkarte wollt ich mich net herablassen :D
 
Hast Du den schlechten Sound auch dann, wenn Du auf ein externes Geraet aufnimmst - Tape oder zweiter Rechner - oder nur, wenn der Rechner die den Mix auf zwei Spuren zusammenrendert?

Micha
 
edit: ich habe großen mist erzählt, danke für die korrektur floxe.
 
@lessblood

stereo-pan-modus bzw. panning-law bestimmt die mittendämpfung des panoramapotis. die liegt üblicherweise bei -3db, damit mittig panoramisierte signale nicht aus dem mix herausspringen. wird auch bei hardwarekonsolen so gehandhabt und sollte demnach auch so belassen werden.

lg
flox
 
Hmmm ... Bouncen mit 88, 2 Khz ... würde ich beim 2-Track-Export ja auch machen wollen, wenn da nicht das ganze Stück schneller würde und höher gestimmt. Da muss man ja sicherlich die ganze Zeit mit (auch in der Karte eingestellt) mit 88,2 Khz gearbeitet haben, gehe ich da recht in der Annahme? 8-/
 
Da muss man ja sicherlich die ganze Zeit mit (auch in der Karte eingestellt) mit 88,2 Khz gearbeitet haben, gehe ich da recht in der Annahme?

ja - mach meiner meinung im homerecording-bereich keinen sinn.

lg
flox
 
Hm, du könntest vielleicht mal versuchen, dein Projekt mehr oder minder "straight" (Gleiche samplerate, gleiche Aufl.) und mit nem exteren Samplerate-Converter zu bearbeiten.

Mir fällt gerade der r8brain von Voxengo dazu ein.
Vielleicht ergeben sich Unterschiede?

Btw:

Ich bin zur Zeit, angestoßen durch ein e Diskussion mit einem Engeneer, der mir eine neue Wandlerkarte+Pre baut, am reflektieren, welche effektiven Vorteile hohe Sampleraten wohl bringen.

Die Nachteile liegen auf der Hand:
- Hohe [g=8]Plugin[/g]-Belastung
- Großer Speicherbedarf (dieses Opfer bringe ich gerne *g*)
- Artefakte beim Runter-Rechnen...
- Evt. Klangveränderung beim Runter-Rechnen

Vorteile:
- stabileres Stereoimage wegen linearerer Phase im HT (ben. gute Abhöre)
- bessere Höhenauflösung während Mixdown...allerdings hört meinereiner nur noch nennenswert bis knapp unter 19kHz...und ich denke die Weigsten hören noch bis 20k ;)
- meine derzeitigen [g=60]Wandler[/g] klingen bei 96k einfach besser...es sind allerdings auch billigteile

Gibt es noch weitere Vor / Nachteile ?
Wie Tracked ihr? - 24bit ist ja ohnehin Standard
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben