
pianoplayer81
- Registriert
- 03.10.08
- Beiträge
- 909
- Reaktionen
- 138
- Punkte
- 1.464
Hallo Leute,
ein Bekannter von mir nutzt, um seine Klavierstücke aufzunehmen, das Proggi "Pianissimo".
Er ist völliger Newbie im Recordingbereich und deswegen wollte er zuerst ohne Sequenzer probieren.
Zuhause hat er einen Yamaha Silent-Flügel, dort nimmt er seine Sachen als Midi auf USB-Stick auf, und lädt sie dann in Pianissimo, wo er sie abspielt und auch als MP3/Wave exportieren kann.
Zu Pianissimo:
- Standalone-fähig
- eingebauter Limiter (Brickwall - meiner Meinung nach) verhindert übersteuern (egal wie laut exportiert wird, nie ist die exportierte Datei über -0,2 dB)
- 3 Band EQ
- Anschlagsdaynamik einstellbar
- Midi-Daten können importiert und als Audiofile gerendert werden.
Sein Laptop, ein Acer TimelineX, ist dafür sicher geeignet.
Nun zur Problemstellung:
Ein Mail erreichte mich - die Midi Dateien rauschen--> ich: kann ja nicht sein.
Also die Demo gezogen und seine Midi-Datei bei mir ausprobiert (über Kopfhörer angehört) --> alles roger.
Das einzige was man hört ist ein leichtes Verzerren aufgrund nicht so guten Samplings. Aber ein Rauschen...nö.
Nach einigen Mails hin und her kam raus, dass er auf über Laptopboxen seine Sachen anhört.
Und im vergleich zu youtube-Videos würden SEINE Sachen viel eher anfangen zu übersteuern.
--> Klar, liegt an den Laptopboxen. Hab ihm da auch schon Hilfestellung gegeben was er im Windows-Sound (kein Interface) und in Pianissimo umstellen soll damit es besser wird. Er sollte LEISER hören damit die Boxen nicht übersteuern.
Aber es wurde nicht besser.
Also hab ich ihm seine Midi-Datei als MP3 exportiert und in der Lautstärke genau dem youtube-Video angepasst dass er mit verlinkt hatte.
Ergebnis: Die MP3 fing bei ihm trotzdem früher an zu verzerren.
Danach hab ich mir die Frequenzen mal angeschaut. Das youtube--Video war im Bassbereich deutlich beschnitten worden..
Ok dachte ich mir, da liegt ja auch viel Energie die dann zuviel für seine Laptopboxen ist.
--> Also seine MP3 mit dem MAutoEqualizer exakt auf das youtube-Video angeglichen.
Nun wurde es besser, aber der "beschnittene Klang" gefiel ihm nicht wirklich.
Darauf mein Hinweis, dass er da mit besseren Lautsprechern gegensteuern kann wenn er seine Pianissimo-Sachen verzerrungsfrei anhören willl. (Auf allen anderen Boxen, ausser Laptop, verzerrt es NICHT).
Was MICH jetzt aber noch juckt:
Ich habe seine MIDI-Datei auch noch durch meinen Galaxy II Steinway und durch TruePiano laufen lassen. Diese Datei konnte er problemlos bei sich anhören!
Aber selbst ein Auto-Equalizing auf dieselben Frequenzen DIESER Dateien brachte auch nicht das gewünschte Ergebnis für die Pianissimo-Dateien.
Nun war für mich klar, dass es am Sampling von Pianissimo liegen muss.
Klar, wenn der Limiter des Proggis eingreift kann da soundtechnisch vielleicht was passieren. Aber selbst bei Lautstärken bei denen nicht gelimited wird, kann er seine Sachen nicht so laut anhören wie die youtube-Videos.
Nun frage ich mich: Habe ich vielleicht etwas übersehen, oder liegts tatsächlich nur an den Laptopboxen und dem schlechteren Samples von Pianissimo?
Wie gesagt: Dieselbe Midi-Datei konnte er mit True-Piano und Galaxy II gesamplet problemlos anhören. Nur nicht wenn es mit Pianissimo gesamplet wurde. Egal ob man hinterher die Frequenzen absenkt, oder schon im Programm mit dem 3Band EQ.
Das youtube-Video dass mir als Frequenz- und Lautstärkereferenz diente:
Ich weiß, das ist überproduziert und auf laut getrimmt und zudem völlig ohne Dynamik (~6dB), aber gerade deswegen ist es so kurios, dass er seine Pianissimo-Sachen nicht so laut anhören kann wie DIESES, ohne dass die Boxen übersteuern.
Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee?
ein Bekannter von mir nutzt, um seine Klavierstücke aufzunehmen, das Proggi "Pianissimo".
Er ist völliger Newbie im Recordingbereich und deswegen wollte er zuerst ohne Sequenzer probieren.
Zuhause hat er einen Yamaha Silent-Flügel, dort nimmt er seine Sachen als Midi auf USB-Stick auf, und lädt sie dann in Pianissimo, wo er sie abspielt und auch als MP3/Wave exportieren kann.
Zu Pianissimo:
- Standalone-fähig
- eingebauter Limiter (Brickwall - meiner Meinung nach) verhindert übersteuern (egal wie laut exportiert wird, nie ist die exportierte Datei über -0,2 dB)
- 3 Band EQ
- Anschlagsdaynamik einstellbar
- Midi-Daten können importiert und als Audiofile gerendert werden.
Sein Laptop, ein Acer TimelineX, ist dafür sicher geeignet.
Nun zur Problemstellung:
Ein Mail erreichte mich - die Midi Dateien rauschen--> ich: kann ja nicht sein.
Also die Demo gezogen und seine Midi-Datei bei mir ausprobiert (über Kopfhörer angehört) --> alles roger.
Das einzige was man hört ist ein leichtes Verzerren aufgrund nicht so guten Samplings. Aber ein Rauschen...nö.
Nach einigen Mails hin und her kam raus, dass er auf über Laptopboxen seine Sachen anhört.
Und im vergleich zu youtube-Videos würden SEINE Sachen viel eher anfangen zu übersteuern.
--> Klar, liegt an den Laptopboxen. Hab ihm da auch schon Hilfestellung gegeben was er im Windows-Sound (kein Interface) und in Pianissimo umstellen soll damit es besser wird. Er sollte LEISER hören damit die Boxen nicht übersteuern.
Aber es wurde nicht besser.
Also hab ich ihm seine Midi-Datei als MP3 exportiert und in der Lautstärke genau dem youtube-Video angepasst dass er mit verlinkt hatte.
Ergebnis: Die MP3 fing bei ihm trotzdem früher an zu verzerren.
Danach hab ich mir die Frequenzen mal angeschaut. Das youtube--Video war im Bassbereich deutlich beschnitten worden..
Ok dachte ich mir, da liegt ja auch viel Energie die dann zuviel für seine Laptopboxen ist.
--> Also seine MP3 mit dem MAutoEqualizer exakt auf das youtube-Video angeglichen.
Nun wurde es besser, aber der "beschnittene Klang" gefiel ihm nicht wirklich.
Darauf mein Hinweis, dass er da mit besseren Lautsprechern gegensteuern kann wenn er seine Pianissimo-Sachen verzerrungsfrei anhören willl. (Auf allen anderen Boxen, ausser Laptop, verzerrt es NICHT).
Was MICH jetzt aber noch juckt:
Ich habe seine MIDI-Datei auch noch durch meinen Galaxy II Steinway und durch TruePiano laufen lassen. Diese Datei konnte er problemlos bei sich anhören!
Aber selbst ein Auto-Equalizing auf dieselben Frequenzen DIESER Dateien brachte auch nicht das gewünschte Ergebnis für die Pianissimo-Dateien.
Nun war für mich klar, dass es am Sampling von Pianissimo liegen muss.
Klar, wenn der Limiter des Proggis eingreift kann da soundtechnisch vielleicht was passieren. Aber selbst bei Lautstärken bei denen nicht gelimited wird, kann er seine Sachen nicht so laut anhören wie die youtube-Videos.
Nun frage ich mich: Habe ich vielleicht etwas übersehen, oder liegts tatsächlich nur an den Laptopboxen und dem schlechteren Samples von Pianissimo?
Wie gesagt: Dieselbe Midi-Datei konnte er mit True-Piano und Galaxy II gesamplet problemlos anhören. Nur nicht wenn es mit Pianissimo gesamplet wurde. Egal ob man hinterher die Frequenzen absenkt, oder schon im Programm mit dem 3Band EQ.
Das youtube-Video dass mir als Frequenz- und Lautstärkereferenz diente:
Ich weiß, das ist überproduziert und auf laut getrimmt und zudem völlig ohne Dynamik (~6dB), aber gerade deswegen ist es so kurios, dass er seine Pianissimo-Sachen nicht so laut anhören kann wie DIESES, ohne dass die Boxen übersteuern.
Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: