das ist eine Maßnahme. Nicht einfach auf Teufel komm raus kaufen. Klang, Qualität und vernünftige Testmöglichkeiten und individuelle Beratung sind wirklich nicht zu unterschätzen.
Dafür sind so Dinge einfach zu sensibel. Leider ist das bei Musikalien so, dass man nicht einfach von der Stange kaufen kann oder eine komplizierte Umtauschprozedur in Kauf nehmen muss. Jedenfalls meine Hoffnung ist, dass die Versandgeschäfte den Fachhandel nicht kaputt machen, oder dass die großen Versender auch mal regional besser erreichbare Stützpunkte aufbauen, wenn sie schon den Markt ziemlich unter Preisdruck setzen und den Fachhandel an den Rand der Existenz drängen.
Ich finde es inzwischen erschreckend. Ich bekomme zwar z.B. Saiten in einem gottseidank noch existierenden kleinen Laden in der nächst gelegenen Kreisstadt, für das nächst gelegene halbwegs größere Geschäft fahre ich dann aber schon über 50 km und zum nächst größeren Laden fahre ich da schon 200 km, das ist ein Witz, wenn man bedenkt wieviele Leute Musik machen ! Und wenn ich mir den Musik Produktiv Laden anschaue, im Vergleich zu den späten 90er Jahren und heute, dann bekomme ich auch das kalte Grausen, ich war kürzlich erschrocken, als ich zufällig mal in Ibbenbühren reingeschaut habe. Gitarren, Bässe und teilweise Drums gingen ja noch halbwegs, aber der Rest ist zu einer "Conrad Elektronik" oder Reste- Rampe Art verkümmert.
Gute Preise sind nicht immer nur ein Vorteil. Wenn die Konkurrenz erst mal ganz kaputt ist, dann werden die Preise auch wieder auf 80er Jahre Niveau ansteigen, da hat man für Billig- Ramsch wirklich noch ein Heiden Geld bezahlen müssen.