Problem bei Aufnahmen

  • Ersteller Ersteller SOS
  • Erstellt am Erstellt am

SOS

Überschätzte Legende
Registriert
19.02.03
Beiträge
6.794
Reaktionen
3.872
Ort
Helvetische Konföderation
Punkte
18.814
hi

in der aktuellen keys oder keyboards-ausgabe (wie immer hab ich keinen schimmer in welchem der beiden ;)) las ich doch tatsächlich in einem eq-special, das manche ami-mastering-leute den frequenzgang auch nach oben hin beschneiden, sprich bei 13khz einen highcut ansetzen. hat mich ehrlich etwas verwirrt...

oder ist das vielleicht der punkt, warum viele ami-produktionen (vor allem im rock/metal-bereich) als so warm empfunden werden? (z.b. limpbizkit "significant other")

diese scheibe klingt tatsächlich fast ein wenig dumpf, was man ja auch als warm bezeichnen kann. (ich hab oft das gefühl, das alte analog-gerätschaften auch deshalb so vermeintlich "warm" klingen, weil bei 10khz einfach schluss mit lustig ist. nur so nebenbei)

EDIT: "dumpf" ist vielleicht das falsche wort, vielleicht trifft es eher "belegt".

hat das schon jemand von euch gehört mit dem highcutten beim mastering oder was meint ihr dazu?

mfg SOS
 
(ich hab oft das gefühl, das alte analog-gerätschaften auch deshalb so vermeintlich "warm" klingen, weil bei 10khz einfach schluss mit lustig ist. nur so nebenbe


Das stimmt so nicht, sie geben Obertöne über 10 kHz etc nicht so linear wieder wie digitale Geräte, aber analoge GEräte z.B. ne gute Bandmaschine gehen locker bis 30 kHz und höher. Was meinst Du warum im Highendbereich auch Samplerates von 192kHz benutzt werden? Man will so den Obertonbereich mit einfangen, den analoge Geräte naturgemäss haben.
 
sorry. ich meinte nicht highend-bandmaschinen und preamps, sondern alte analog-effekte oder mikrofone.
 
SOS schrieb:
sorry. ich meinte nicht highend-bandmaschinen und preamps, sondern alte analog-effekte oder mikrofone.

nu bei mikrofonen ist es nicht anders, ein Neumann U47 geht auch recht weit hoch, höher als 13 kHz!
 
Ich weiß das der original Teletonix LA2 zum beispeil nur bis 14kHz geht. Kenie Ahnung ob die UA Nachbauten auch... *surf* ahh doch die auch.

Frequency Response +0/-1 dB 30 Hz to 15kHz

Ich frage mich immer noch warum/wofür es 192kHz gibt. Ich will jetzt nicht wieder ein Diskusion diesbezüglich ins Rollen bringen aber sehe es als schlicht, unnötig.
Oder war da nicht was mit besserem Rauschverhalten?

Die Amis sind sowieso komisch. Manche lassen ihre Klamotten extra nach Übersee schicken um sie dort mastern zu lassen, als ob in Deutschland nicht genauso gut gemastert wird. Die Kochen doch alle auch nur mit Wasser.

-E-
 
Hi SOS,

also ich kann mir das auch schwerlich vorstellen, daß man rigoros alles über 13 kHz wegcuttet.

Aber ich weis schon was Du meinst, mit warmen Sound.
Die Amis (und auch oftmals die Briten)sind da nicht ganz so versteift darauf, einen HiFi-mäßigen Sound abzuliefern.
Genau Das ging mir so bei vielen 80er Jahre Produktionen auf den Geist.

Nochmal zurück zu amerikanische Produktionen.
Ich kann mich an eine RHCP CD erinnern (One Hot Minute), wo Rauschen mit Absicht beibehalten wurde, um dem Sound so angenehme Obertöne beizumischen.
Die meisten Producer oder Tonings hierzulande würden wohl dabei `ne Krise bekommen :D

Interessant in dem Zusammenhang ist auch ein Testbericht, den ich mal irgendwo gelesen habe.

Zehn Testpersonen wurden zwei Mixe eines Songs vorgespielt.
In der einen Version ließ man auch die Frequenzen drinnen, die eigentlich nicht mehr für das menschliche Ohr wahrnehmbar sind, in der anderen Version wurden Diese rausgefiltert.

Neun von diesen Testhörern empfanden den Mix irgendwie als angenehmer, in dem diese Frequenzen beibehalten wurden.

Psychoakustik ist schon ein spannendes Thema.

Gruß Frank
 
hi

reitet bitte nicht zu sehr auf den 13khz rum!
natürlich gehen sogar auch viele alte dynamische miks weiter rauf als 13khz, es geht auch nicht darum zu sagen, das alte analog sachen nur warm klingen, wegen einem beschränkten frequenzgang. in der hochwertigen analogtechnik schon gar nicht. aber diese art von täuschung gibt's doch immer wieder bei "billigerem" equipment. naja gegessen... (war ja auch nur ein satz in klammern ;))

ich wollte eugentlich eure meinung wissen zum thema highcut beim mastering und ob ihr davon schon was gehört habt oder sogar anwendet und aus welchen gründen auch immer die das wohl machen...

mfg SOS

edit: danke steelyard :)
 
Also meiner Erfahrung nach tut es sogar gut wenn man irgendwo ab 15kHz nochmal n bisschen was auflegt im Endmix,. das macht einen differenzierteren Eindruck.
Man muss allerdings dazu sagen dass meine Mixes vor dem Premastern meistens relativ viel [g=118]Bass[/g] haben.
Also wie gesagt ich leg öfter noch was drauf.
Ich kann mir nicht vorstellen das man bei 13 kHz einfach cuttet, das würde psychoakustisch sicherlich einen unnatürlichen Eindruck machen, aber ich hör mir jetzt mal die Significant Other an und schau ob ich im Gegensatz zu anderen CDs einen Unterschied feststelle,. weil wenn man so früh high cutted dann MUSS man doch was hören!

EDIT: Ich lass grad das Lied Nookie von Limp Bizkit ( von der Significant Other natürlich, welches - völlig am Rande die einzig wahre und beste Limp Bizkit CD ist ) in Wavelab laufen und unglaublicherweise zeigt die Spektralanalyse keinen einzigen Ausschlag über 13kHz.
Ich bin platt! Dabei finde ich gar nicht dass die Aufnahme dumpf klingt oder so. Eigentlich fand ich den Sound von der CD schon immer Hammer.
 
1) significant other is nicht von linkin park sondern von limp bizkit... ich halt von beiden nicht viel, bzw. gar nichts also egal. anyways... hight cut bringt tlw. schon was... bei [g=118]bass[/g] drums, [g=118]bass[/g] usw. um einfach platz zu schaffen... wenn schon von haus aus platz is... dann behalt dir die teile in dem bereich und fertig.

lg
flox
 
ne gute Bandmaschine gehen locker bis 30 kHz und höher. Was meinst Du warum im Highendbereich auch Samplerates von 192kHz benutzt werden?

Man will ja natürlich, wenn sich eine Hundepfeife in der Instrumentierung des Stücks befindet, die naturgetreu wiedergeben. :D

Es ist auch wichtig, dass man Töne bis 96kHz einfängt, und sie dann erst beim Downsampling auf 22kHz beschneidet. Dann klingts gleich viel besser, ehrlich! :D

Sorry, musste sein.
 
Also meiner Erfahrung nach tut es sogar gut wenn man irgendwo ab 15kHz nochmal n bisschen was auflegt im Endmix,. das macht einen differenzierteren Eindruck.

hmm... ja mach ich auch manchmal so in kleinem rahmen. aber vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, was passiert, wenn man die high-end-höhen zu sehr anhebt. das klingt dann zwar im ersten moment brilliant, aber geht schnell tierisch auf die ohren bzw. nerven. brizzel brizzel...

das selbe phänomen wie bei significant other ist mir auch bei einem stück auf einer alten raemonn single aufgefallen. der frequenzgang sieht aus wie ein schöner laub-haufen (bei ca.13 khz ist schluss und auch ca. unter 80hz).

der sound kommt ähnlich fett und rund, wie bei limp. (ja gut, natürlich nicht sooo fett :))
könnte ja sein, dass da die selben leute am mastering sassen, ich weiss es nicht...

mfg SOS
 
Hi,

also Leute, wenn´s Ihr weiter so redet, dann master ich in Zukunft wieder auf Audio-Kassette. Geht auch bis 12-13 kHz rauf und klingt bestimmt sehr warm.... :D

Gruß Rainer
 
ich kann mich mit dem gedanken irgendwie immer mehr anfreunden. vielleicht macht das psychologisch durchaus sinn:

der high-end-höhen bereich ist im genre nu-metal und co. sicher nicht der haupt"augen"merk, vielleicht sogar relativ unwichtig. weder der gitarren-[g=182]amp[/g] noch der [g=118]bass[/g] haben in diesen höhen zu tun und auch die cymbals brauchen nicht feingeistig zu brillieren. das muss einfach vor allem bassen und drücken wie sau und gut is*....

der hardcore metal lunatic mit einem gehör, dessen frequenzbereich einer gitarren box entspricht interessieren dieses höhen eh schon gar nicht ;) :D

also schliesse ich daraus, dass diese vorgehensweise evtl. dazu da ist, das unnötige auszuklammern um das gehör nicht mit obertönen zu "belästigen", da dieses entweder nicht gehört werden oder schlicht niemanden interessieren.

das macht doch irgendwie sinn oder?

mfg SOS

*beispiel anfänger proberaum-aufnahme einer band: welches demo empfindet man als fetter auch wenn's scheisse klingt: dies mit der höhenübertonung oder diese mit einem viel zu lauten bassbereich?

ps: imho setzt dieses vorgehen jedoch einen absolut sauberen mix im [g=118]bass[/g]/mittenbereich voraus.
 
Also ein Cut bei 13khz - niemals im Master !!
Das Problem was Du mit den Höhen hast, liegt ganz woanders.

Man sollte nicht unterschätzen was innerhalb der digitalen Ebene insbesonder im höheren Bereich passiert, da sind die 44,1 khz smpling schnell am Rande - weshalb evt. da mit digitalen Zeug nicht unbedingt die Verbesserung zu erreichen sind.
Und da sind wir schon zum ersten mal bei höheren Samplingraten- kommt aber noch mehr!

Ein ganz entscheidender Faktor für die Darstellung des Signals (Instrument) sind die Transienten - da spielt natürlich ganz gewaltig die Slewrate der Kette rein, aber die ist bei 196 4 mal so exakt!
 
also ich hab bei vielen goastücken auch schon festgestellt das da ein cut bei 15khz gemacht wurden
 
Also ein Cut bei 13khz - niemals im Master !!

das sagst du. offensichtlich sehen das einige leute anders. und das resultat gibt ihnen recht...

deine aussage geht in die selbe kategorie wie: "ein kompressor sollte man niemals arbeiten hören!"

ich denke, dies ist halt einfach die europäische schule, die sich strikter an irgendwelche regeln hält. das mein ich nicht negativ, bitte nicht falsch verstehen. europäische produktionen stehen den amerikanischen in nix nach. das ist imho einfach geschmackssache...

aber ein muss man den amis lassen: sie sind was solche regeln angeht, sehr offen eingestellt und wagen es auch mal eine solche zu übertreten*. siehe bob ludwig, der, wie ich kürzlich las, den transient designer zum mastern braucht! das würde bei uns doch keinem in den sinn kommen. denn das gerät ist ja "nicht für mastering geeignet" ;)

und des weiteren hab ich doch gar kein problem mit den höhen... :)

ich find einfach, dass dies ein interessanter ansatz ist über den man sich mal gedanken machen kann. so ganz ohne grund wird das ja wohl nicht gemacht.

mfg SOS

*ich meine nicht die experimentier-freudigkeit im sound-design oder independent-produktionen, sondern im kommerziellen/industriellen (schreckliches wort *schauder*) bereich , wo man hier zu lande vielleicht eher kein "risiko" eingeht.
 
<also ich hab bei vielen goastücken auch schon festgestellt das da ein cut bei 15khz gemacht wurden>


interessant! Hast Du ein Beispiel?
 
Schau nochmal auf Seite 1 von diesem Thread da steht das beste Beispiel, die Significant Other von Limp Bizkit. Da gibts ab 13kHz nix mehr und die Platte ist ultra fett.

Ausserdem gibt es keine Regeln,. Man kann mit gutem Gewissen auch ein Instrument völlig überkomprimieren wenn man dabei den gwünschten Effekt erzielen kann. In dem Sinne ist dann ein Kompressor nichts anderes wie ein Stilmittel. Ich halt mich an keine Regeln. Ich vertrau auf meine Ohren.
 
Edit: gelöscht
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben