Probiert das doch mal folgendes aus

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Also ich hab jetzt mal mit geschlossenen Augen bei (sehr) leisem Pegel versucht, ein Signal auf Center zu pannen, also quasi in die Verlängerung meiner Nasen Spitze. Ich hatte einen erschreckenden Linksdrall: das Signal lag immer so zwischen L12 und L30, obwohl die Boxen eigentlich symmetrisch zu der Achse in meiner Sitzrichtung zu sein schienen, und die Lautstärken der Boxen waren auch gleich eingestellt. Bei höherer Lautstärke (immer noch relativ leise) war ich dann auch immer viel näher bei Null oder auch leicht rechts. Was kriegt ihr denn raus ?
 
... und welches Ergebnis erzielst du, wenn du das mit Kopfhörern machst?!
 
das Geheimnis heißt Raumakustik... hab das auch lange unterschätzt....
 
Habs grad getestet, habe auch einen leichten Linksdrall. War bei L9.

Ingo
 
@ Rossini

Ach du meinst ich habs vielleicht an den Ohren. Mal probieren.
 
Über Kopfhörer lieg ich gleichmäßig zu beiden Seiten schwer daneben (so zwischen -12 und +12) :D Aber wie gesagt, wenn ich nicht ganz leise abhöre, stimmt es einigermaßen.
 
nix ohren.
in einem akustisch optimiertem raum wäre die fehlerquote viel niedriger (ohrschäden ausgenommen). raumreflexionen können dazu leiten das signal falsch zu positionieren.
auch die phasen eines signals können gewaltig tauschen - obwohl das signal ganz brav in die mitte positioniert ist...
vg
dragan
 
@ diagnostix

Erklärt das auch die Tatsache, dass die Ortung bei höherer Lautstärke besser wird ?
 
diagnostix schrieb:
(ohrschäden ausgenommen).

Naja, man muss halt in der Disco sich regelmäßig umdrehen, wenn man wieder mal direkt vor der Bassbox steht :D

@ Threadschreiber:

Versuch das mal mit einem Sinus und verschiedenen Frequenzen. Im allgemeinen kann man nämlich [g=118]Bass[/g] schlechter orten als die Höhen.
 
@merelin

mehr direktschall sollte doch eher beim leiserem Signal sein, oder ?

@Stelzbock

Ist eine plärrige [g=422]Gitarre[/g]. Hat das was mit der großen Wellenlänge zu tun, dass man tiefere Töne schlechter orten kann ?
 
Ob das so großartig etwas mit Raumakustik zu tun hat ..

kann sein, aber ich denke mal, dass es schon schwierig bzw. heikel genug ist, die "richtige" Position zwischen den Boxen zu finden. Ein kleiner Dreh mit dem Kopf, schon ist die Idealposition dahin. Das eine Ohr ist dann der Box mehr zugeneigt als das andere. (Und man selbst merkt das gar nicht mal)
Oder die eine Box ist ein paar Grad mehr zum Ohr geneigt als die andere. Oder man meint, in der Mitte der Boxen zu sitzen, tut es aber nicht.

Und dann gibt es da noch die Abweichungen, die bei jedem Boxenpaar anders sind.

Beim Kopfhörer tut die Sitzposition jeder Muschel auch schon sehr viel zum Klang- und Ortungsempfinden dazu.
 
@ Jonnysun

und warum kann ich dann besser orten, wenns lauter ist ?

@ Merelin

Hab mal "Revolution" gehört. Schönes Lied :). Die Bedeutung des Textes hat sich mir aber nicht ganz erschlossen. Wer killt welche Revolution ?
 
und warum kann ich dann besser orten, wenns lauter ist ?

Weiß zwar nicht ob das was mit Ortung zu tun hat, müßte aber eigentlich: Wie linear man ein Signal hört hängt stark von dessen Lautstärke ab. Wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe dann ist das Gehör am linearsten bei ca. 80-85 Db. Nach unten hin nimmt das stark ab. Das könnte deine Beobachtung erklären.
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben