Pro Tools

tolle erkenntnis dass ein quadcore+[g=3]dsp[/g] besser ist als ein quadcore alleine....

das man durch die kombination aus high-end-cpu und [g=3]dsp[/g]-karten ne kraftprotzmaschine bauen kann is klar... die frage war aber -> ist der quadcore _alleine_ stark genug?

btw... g5 is halt auch schon wieder 2 jahre alt... beim high-end-[g=18]mac[/g]-pro simma gerade bei 8 Cores und deutlich gesteigerter proMhzLeistung... aber das weißt du sicherlich eh.

[g=5]Latenz[/g]? weiß nicht wieso ProToolsUser immer davon reden... das Monitoring wird bei Motu/RME/... auch per [g=3]dsp[/g] auf der Karte erledigt (<1ms), und bei [g=32]Midi[/g] sinds je nach interface halt <3ms oder so. apropos [g=32]midi[/g]... aso, da darf man ab der 7er version ja eh nimmer schimpfen (vorher wars ja wirklich peinlich für diesen studiostandard)

48bit mixbus?
sonar hat sogar 64bit... das hat mit der [g=3]dsp[/g]-abhängigkeit also was zu tun?

schau, ich sag ja nicht das protools kagge is.... das konzept hat eh hand und fuß und lässt sich gut bedienen (auch wenn ich mir bei ein paar eigenheiten und einschränkungen schon aufs hirn greifen muss), aber die produkt/preispolitik die hinter digidesign und dem großen avid-mutterkonzern steht ist einfach :bash:

p.s.: wir können ja einen deal machen, ich hör auf von protools zu reden, wenn du aufhörst von überholten daten zu reden! :)
 
@Arnie

Jeztzt sag mir doch mal was dein Vorteil an PT wäre. Die Rechenleistung auf externe Hardware (...HD) zu verlagern kann es ja nicht sein, da du es dir ja aus Kostengründen nicht leisten kannst . Lass dir mal Pakratz´s Kommentar zu Gemüte gehen....

Mein Eindruck: Du willst irgendwelche Hardware kaufen, nur um PT nutzen zu können, weil es der vermeintliche Standart in ProStudios ist. Du willst es auch haben!

Ist nur mein Eindruck, nicht übel nehmen...


MfG Morph
 
ich würde jede wette eingehen, dass die meisten ein pt hd system kaufen würden wenn sie das geld hätten.
Würde ich vielleicht wirklich, auch wenn ich an ProTools einige Funktionen wirklich schwer vermisse - neulich habe ich mit einem Kommilitonen in 'nem PTHD Studio 'ne Kabarett-Aufnahme gemixt. Das Programm ging etwa 2,5 Stunden und sollte natürlich irgendwann auf zwei Spuren gebounced werden. Sch...ade, daß kein Offline Bounce zur Verfügung steht!!!

Ich würde mir ein solches System aber erst zulegen, wenn ich es brauche! Und als kleiner [g=79]Homerecordler[/g] komme ich wohl nicht so schnell in die Verlegenheit, ein ganzes Orchester aufzunehmen, jedes Instrument einzeln zu stützen und das ganze schon bei der Aufnahme mit Plugins in den Spuren abzuhören...
Darum wohl auch PRO Tools...
 
DaVogi schrieb:
tolle erkenntnis dass ein quadcore+[g=3]dsp[/g] besser ist als ein quadcore alleine....

das man durch die kombination aus high-end-cpu und [g=3]dsp[/g]-karten ne kraftprotzmaschine bauen kann is klar... die frage war aber -> ist der quadcore _alleine_ stark genug?

du verstehst wahrscheinlich etwas elementares nicht. der cpu vom quad wird bei pt hd NICHT angerührt. Ausser ichs setze RTAS-Plugins ein. ist also egal ob ich das hd-system auf einem quad oder sonst wo teste.
 
Arnie schrieb:
also das ist mal echt schade. Soein schönes Programm...würden die es einzeln verkaufen würde der Markt wahrscheinlich richtig boomen. Wenn man sich mal anschaut, was man damit alles machen kann!

Wenn die es einzeln verkaufen wuerden waere es eben nicht dieser Erfolg geworden der es ist, naemlich Studiostandart.

Und das erreichst du nur damit das es viel kann UND absolut zuverlaessig arbeitet.
Mit hunderten von Interfaces die mehr oder weniger stabile Treiber mitliefern ist das nicht zu machen.
 
DaVogi schrieb:
[g=5]Latenz[/g]? weiß nicht wieso ProToolsUser immer davon reden... das Monitoring wird bei Motu/RME/... auch per [g=3]dsp[/g] auf der Karte erledigt (<1ms), und bei [g=32]Midi[/g] sinds je nach interface halt <3ms oder so.

Dann nehm einfach mal einen fertigen 60 spurigen Mix in Cubase oder Logic mit sovielen Plugins drauf das der Rechner gerade noch laeuft und nimm dann mal eine Percussionspur zusaetzlich auf die noch durch ein [g=43]Filter[/g] im Rechner laufen muss (also kein Direktmonitoring durch dein Interface).

Jetzt sind wir dann bei Realbedingungen in einem kommerziellen Studio.
 
Dann nehm einfach mal einen fertigen 60 spurigen Mix in Cubase oder Logic mit sovielen Plugins drauf das der Rechner gerade noch laeuft [...]

Genau hier liegt doch der Knackpunkt. Fährt man einen aktuellen [g=18]Mac[/g] Pro so schnell an diese Grenze? ...
 
Knoppaz schrieb:
Genau hier liegt doch der Knackpunkt. Fährt man einen aktuellen [g=18]Mac[/g] Pro so schnell an diese Grenze? ...

Wenn du mit Cubase oder Logic Plugins arbeitest nicht, aber bei heftig resourcenfressenden PT Plugins schon.
Dafuer klingen die aber auch besser.
 
Hi

Außerdem sollten man nicht umbedingt die [g=3]DSP[/g] Boards mit einer normalen CPU vergleichen wie das hier teilweise gemacht wird.
Normalerweise sind DSPs für ihre Aufgaben schneller und Leistungsfähiger als eine normale "universal" CPU, da sie Schaltungstechnisch und Befehlssatztechnisch für ihre Aufgaben optimiert sind.
Ein weiterer Vorteil ist das die Programmierung genau für diesen [g=3]DSP[/g] Typ und Befehlssatz optimiert wurde.
Natürlich kann man ohne Frage auf einem aktuellen Quad Core auch jede Menge machen.
Aber ich denke es ist jedem klar, dass es ein Unterschied ist ob ich zuerst mal die DAten des Interfaces noch über den Firewirebus schicke und dann irgendwie dass ganze mit Arbeitsspeicher und Prozessor erledige oder wenn ich von meinem A/D [g=60]Wandler[/g] direkt auf eine Karte gehe wo alles auf [g=3]DSP[/g] Basis erledigt wird und auch danach direkt wieder von der Karte runter.
Aber für den normalen [g=79]Homerecordler[/g] reicht ganz sicher auch ein normaler COmputer mit nem guten Interface und ner ordentlichen Software. Und wenn irgendwann die Rechenpower ausgehen sollte beim 100. [g=8]PlugIn[/g] dann muss halt mal gebounct werden.

Mfg
David
 
Konkret verglichen wurden die Prozessoren hier ja nicht, es ging ja nur um die Performance der Gesamtsysteme. Die Frage ist halt ob eine aktueller [g=18]Mac[/g] Pro mit 3,0 GHz 8-Core Intel Xeon Prozessoren nicht genug Leistung bringt, um ein Pro-Tools-System überflüssig zu machen.
 
Knoppaz schrieb:
Konkret verglichen wurden die Prozessoren hier ja nicht, es ging ja nur um die Performance der Gesamtsysteme. Die Frage ist halt ob eine aktueller [g=18]Mac[/g] Pro mit 3,0 GHz 8-Core Intel Xeon Prozessoren nicht genug Leistung bringt, um ein Pro-Tools-System überflüssig zu machen.

Schon allein aus dem Grund das du nicht 60 oder mehr In und Output Kanaele anschliessen kannst: Nein.
 
Wieso sollte man das nicht können? Gibt es die entsprechenden Karten (z.B. von Motu) noch nicht als PCI-Express, oder woran scheitert das?
 
Pakratz schrieb:

Erzähl' mir nicht, daß ProTools heute noch ernsthaft einen Vorteil gegenüber einem nativen System hätte.

Stimmt. Es hat nicht einen, es hat viele Vorteile.

Gruß,

Globo
 
Moin,
diese Cubase/Logic/ProToops Frage ist doch immer wieder eine Gretchenfrage. Derjenige, der mit der [g=17]DAW[/g] zurchtkommt, der soll damit glücklich werde ;)
Jede der oben genannten DAWs hat in irgend einer Art und Weise Voreile. Sei es Workflow, Preis, Anwendung oder was auch immer, jeder Sequenzer (bzw. [g=17]DAW[/g]) ist halt in irgend einer Art und Weise eigen ;)
 
@Morph:

ich habs zwar schon in einem kurzen und bündigen Satz gesagt, aber sage es gerne nochmel etwas ausfürhlicher :).

Ich bin Gitarrist, und unter Gitarristen wird Pro Tools als eines der besten Audiobearbeitungsprogramme angesehen, was ich laut dem, was ich gelesen habe, bestätigen muss. Natürlich wird es in ProStudios verwendet, und das hat auch einen Grund. Und das ist auch (nicht nur) Mitgrund, weshalb ich gern Pro Tools hätte. Es ist immer gut, sich an Profis zu orientieren, wenn man ganz nach oben will, beim Gitarrespielen bewährt sich das Orientieren an Profis meist bis aufs letzte, was die Wahl der Gitarren, Verstärker, Abnahmemikros betrifft etc.. Ich bin mittlerweise schon soweit, dass ich für mich selbst weiß, was gut und was schlecht ist, ud soweit weicht das von dem, was Profis benutzen nicht ab, mich daran zu orientieren, war also der richtige Weg.

Natürlich ist ProTools was [g=365]Synthesizer[/g] und VSTs angeht nicht so gut wie Cubase, da kann ich ja dann aber kombinieren. Das wichtigste jedoch ist mir die Audiobearbeitung, und da liegt Pro Tools auf der Nummer 1!


Deshalb hätte ich gerne Pro Tools ;)
 
was mich auch noch interessieren würde ist, ob Pro Tools einen "Vocal Morpher" Effekt (so heißt das bei E-Mu) hat, wie meine E-Mu. Ich finde den Effekt einfach genial und benutze ihn recht oft, ist fast nichtmehr wegzudenken.

Das ist dieser Effekt, wo ein Sound kontinuierlich Vokale "sagt", wie Iaiaiaia oder eaeaea iuiuiu auauauau oder ähnliches. Gibt es einen spezifischen Namen für diesen Effekt?
 
popsta schrieb:Jede der oben genannten DAWs hat in irgend einer Art und Weise Voreile. Sei es Workflow, Preis, Anwendung oder was auch immer, jeder Sequenzer (bzw. [g=17]DAW[/g]) ist halt in irgend einer Art und Weise eigen ;)

Word.
 
Arnie schrieb:
also ich hab jetzt mal ein Auge auf die 003 Serie geworfen und bin jetzt noch auf die 002 Serie gestoßen. Kann mir jemand den Unterschied nennen? Bei Thomann gibts nicht wirklich viel zu lesen. Außer, dass bei der 003 dabeisteht, dass 4 Mic Preamps drin sind, bei der 002 steht das nicht dabei. Ich hoffe doch, dass das nur vergessen wurde ;).

Bei der Rackversion scheint der einzige Unterschied die [g=151]Wordclock[/g] zu sein und das es zwei HP outs die man individuell routen kann - sonst alles wie bei der Digi 002 (soll bessere [g=60]Wandler[/g] haben -wurde ja schon erwähnt) - hatte auch 4 Mic Preamps!!

Die Pultversion wurde ordentlich überarbeitet - soll als Standalonecontroller für alle möglichen Programme funktionieren (Cubase,Logic,...) und bietet natürlich die Möglichkeit Pro Tools komplett vom Pult aus zu steuern...
Schaus Dir halt auf der Digi seite mal an
Cheers :)
 
Arnie schrieb:
...

Natürlich ist ProTools was [g=365]Synthesizer[/g] und VSTs angeht nicht so gut wie Cubase, da kann ich ja dann aber kombinieren. Das wichtigste jedoch ist mir die Audiobearbeitung, und da liegt Pro Tools auf der Nummer 1!


Deshalb hätte ich gerne Pro Tools ;)

Du kannst doch alles was es als [g=77]VST[/g] Plug ins gibt wrappen (FX Expansion [g=77]VST[/g] to Rtas [g=242]Wrapper[/g]) - funktioniert super - damit kannst du auch den ganzen Freeware kram ins Pro Tools reinladen... Außerdem gibt es fast alles auch als Rtas (z.B. Native Instrument,...)
Und das Ignition Pack 2 was bei den neuen Pro Tools Systemen dabei ist ist scheint ziemlich umfangreich zu sein - einige Synthys drin + Live Lite und Reason und ne Menge mehr - (ich hab leider noch das alte aber liebäugel mit der 003) Gruß
 
MrSmith schrieb:
DaVogi schrieb:
tolle erkenntnis dass ein quadcore+[g=3]dsp[/g] besser ist als ein quadcore alleine....

das man durch die kombination aus high-end-cpu und [g=3]dsp[/g]-karten ne kraftprotzmaschine bauen kann is klar... die frage war aber -> ist der quadcore _alleine_ stark genug?

du verstehst wahrscheinlich etwas elementares nicht. der cpu vom quad wird bei pt hd NICHT angerührt. Ausser ichs setze RTAS-Plugins ein. ist also egal ob ich das hd-system auf einem quad oder sonst wo teste.

danke, ich verstehe sehr gut, aber du hast noch immer nicht ganz verstanden auf was ich eigentlich raus will -> für was soll ich plugins auf externe dsps auslagern wenn meine cpus das auch packen? (= sinnfrage für die protools-[g=3]dsp[/g]-hardware)

es macht doch keinen sinn einen high-end quad/octa-core anzuschaffen wenn dann sowieso nur tdm-plugins verwendet werden... ebensowenig machts wenig sinn 5000 euro für [g=3]dsp[/g]-chips auszugeben wenn die aufgaben von der cpu alleine bewältigt werden kann.

die Frage is also jetzt, wieviel kann ein aktuelles System (Intel Core2Duo/Xeon Quad/Octa 3GHz + massig ram) wirklich ab!

wenn du oder wolfgang hier also _aktuelle_ erkenntnisse/erfahrungen zum besten geben könnt nur her damit...

seit mir nicht böse, ich respektiere eure arbeit und euren profesionellen anspruch auf alle fälle, ABER bei euren argumentationen kommt mir oft vor, dass ihr entweder nen veralteten wissenstand habt oder gar nicht wisst was ausserhalb der protools welt überhaupt sache ist... siehe wolgangs aussage mit den 60 in/outs... siehe z.b. motu (96 ein/ausgänge mit einer 424 pci-e karte) http://www.motu.com/products/pciaudio/24IO/expansion.html

oder auch diese "ja aber tdm-plugins klingen besser und könntest nativ gar nicht betreiben weil sie soviel ressourcen brauchen" aussagen.. denn native plugins von sony, urs, sonalksis, kjaerhus... beweisen IHMO das gegenteil!

bevor es wieder zu missverständnissen kommt -> es geht nicht darum ob protools genug power bietet... das tut es ja definitiv und da brauchen wir gar nicht darüber reden.... -> es geht darum ob nicht native systeme auch genug power liefern.

noch ein kurzer einwurf zum thema skalierbarkeit: auch native systeme kann man mit mehr power aufrüsten, siehe logic nodes!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben