PREISWERTE Mikrofone für Mini-Hörspiele

S

Soares

Registriert
16.03.03
Beiträge
1.355
Reaktionen
9
Punkte
1.465
Hi,

folgende Frage: ich bin auf der Suche nach MÖGLICHST PREISWERTEN Mikrofonen für Minihörspiele.

Die Hörspielszenen werden sowohl mit Kindern als auch mit Jugendlichen und Erwachsenen erarbeitet - der Zweck ist definitiv NICHT der einer Veröffentlichung. Vielmehr geht es um den Kreativprozess an sich, die dramaturgische Erarbeitung einzelner Szenen, das Phänomen des Zuhörerns, die eigene Stimme, etc.

KURSE, also.

Es werden auch nicht verschieden Räume mit verschiedenem akkustischen Verhalten zur Verfügung stehen - Geräusche werden aus dem klassischen Bruiteuse-Koffer kommen, sehr einfach gehalten das Ganze.

Was sollen die Mics können? Brauchbare Stimmenabnahme, einigermaßen robuste Verarbeitung, keine schlimmen Rauschteppiche. Für den Anschluss wird wahrscheinlich ein Firepod (Presonus) o.ä. (8-Kanal) angeschafft, Aufnahme mit Laptop.

Die Angebote der großen Anbieter hab ich alle schon angesehen - mir geht es hier wirklich um ERFAHRUNGSWERTE mit dem Ganz-Billig-Segment.
Zur preislichen Orientierung: das gute alte SM58 ist zwar sehr robust, aber zu teuer.

Liebe Grüße,

Soares
 
Wo liegt extrem billig? bis 50 Euro oder noch darunter?
 
Wo liegt extrem billig? bis 50 Euro oder noch darunter?

Naja, ich würd jetzt mal sagen, so bis etwa 70. Wenn es weniger ist, hab ich auch nix dagegen, brauch ja 8 Stück davon... :D

Liebe Grüße,

Soares
 
Ansonsten frag doch mal rum, ob dir jemand eines dieser Karma Mini Micros verkauft. Die sind verdammt klein, verdammt billig und gar nicht schlecht für den Preis. Und es gab da ja mal nen Group Buy, vllt. hat ja jemand eines übrig.
 
Wenn es denn sein muss...

Aber das 815er wäre mir vom Preis her lieber ;)

Ginge aber noch.
 
Ansonsten frag doch mal rum, ob dir jemand eines dieser Karma Mini Micros verkauft.

An die dachte ich auch - aber ich glaub kaum, dass jemand 8Stück davon loswerden will...
oder???

;)
 
Hab grad gesehen - die Karmas gibt es ja sogar noch... wären die geeignet?
 
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall Kleinmembran-Kondensator-Mics nehmen. Deren Leistungsfähigkeit ist auch in der unteren Preisklasse schon enorm. Bei Nahbesprechung solltest du einen Pop-Schutz verwenden, damit es nicht "knallt" - dynamische Mics sind meist dagegen gewappnet - aber das ist auch ihr einziger Vorteil.

Schau doch mal hier: https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=kleinmembran_kondensatormikrofone&oa=pra

Die Behringer würde ich nicht empfehlen. Wenn es richtig billig sein soll, kannst du ruhig die kleinen Thomann-Mics nehmen (SC 100 - 49 EUR). Wenns besser sein soll z.B. das Beyer Opus 53 (79 EUR). Deutlich besser wirds mit dem Oktava MK-012 (ca. 150 EUR)

Ein Billig-Mic aus dem dynamischen Bereich hat schon ab ca. 30cm einen total flachen Sound, da die Mics für Nahbesprechung entwickelt wurden ([g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] => Tiefenanhebung bei kurzem Besprechungsabstand).
Für Geräusch-Aufnahmen ist ein Kondensator-Mic daher WESENTLICH besser.

Wenns unbedingt dynamisch sein soll, müsstest du schon zu einem gebrauchten Sennheiser MD 441 greifen (mit Glück ab 150 EUR gebraucht). Das ist dann schon eine andere Klasse im dynamischen Bereich. Aber ne [g=76]Phantomspeisung[/g] wirst du ja haben - dann nimm ein Kondensator-Mic - da kriegst du mehr fürs kleine Geld!
 
Karma-Mic mit 50-13kHz??? Na da wünsche ich viel Spaß beim Aufnehmen! Das klingt wahrscheinlich dumpf wie aus ner Kiste!
 
Danke schon mal!

[g=76]Phantomspeisung[/g] wäre kein Hindernis.

Liebe Grüße,

Soares
 
Hab vor kurzem auf ner Versammlung die Technik gemacht und da die 835 zur Verfügung gehabt. Haben mich ziemlich überzeugt, sehr klare Sprachwidergabe ohne merkbare Überbetonung. Rauschen war keines Vorhanden, da konnte man schon ziemlich laut fahren bevor man ein kleines, ich nenns mal, "surren" gehört hat. Das kann aber natürlich auch vom Rest der PA gekommen sein. Robust sind die Teile auch, ich hab da ziemlich viele warnende Geschichten erzählt bekommen, dafür wie die Leute vor mir mit den Dingern umgegangen sein müssen sahen die echt gut aus - nämlich wie neu ;) Der Haustechniker meinte, dass lediglich ein Schwanenhalsmic geklaut wurde, dass sie aber seid Einführung der neuen Saaltechnik (ca 1 Jahr) keine Defekte etc hatten.
 
Ich denke auch dass Kleinmembranmikrofone der No-Budget Klasse geeignet wären. Für diese bräuchte man gegebenenfalls gar keine ploppschutze wenn man nur weit genug vom [g=116]mikrofon[/g] weg ist.

Kleinmembrane sind auf jeden Fall eine Überlegung wert, da die Sprecher selbst für wenigstes Geld bei den Mikrofonen sich sehr brauchbar anhören.

Eine andere Überlegung wären Dynamische Mikrofone wie das Shure PG58. Dieses besitzt praktisch fast den Sound eines SM58, kostet allerdings in den richtigen Läden nur 50 euronen...somit für die hälfte der buckazoids die man für ein SM58 ausgeben würde! Man könnte es natürlich rein theoretisch auch mit SM58 Nachbaumikrofonen vom Music Store versuchen. Diese kosten glaube ich 40 euro und reichen von der Leistung her völlig aus. Wenn man Lust hat auf Nostalgie gibts diesen Nachbau auch in Elvis-[g=116]Mikrofon[/g] Hülle für 10 taler mehr...allerdings ist das wirklich purer Schwachsinn, da der Sound eventuell sogar schlechter ist!

Ich rate zu SM58 Nachbau von Music Store...oder Thomann...kosten gleich viel und der technische Unterschied wird (das denk ich mir jetzt mal so) minimal sein. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung mit so Dingern gesammelt bei Bandgründung oder so. Der könnte seine Erfahrungen hier ja auch posten!

Übrigens würde ich sagen: Finger weg von Oktava. Die haben nach meinem Empfinden den falschen Sound für Sprecher. Das Sennheiser MD441 hört sich zwar schön und gut an aber mit 150 euro praktisch ja schon aus dem rennen oder?
 
835er, SM58, PG58... - ja sie mögen bei Nahbesprechung ganz o.k. sein, aber bei Hörspielen wirst du teilweise mehrere Meter von der Schallquelle entfernt sein - und da klingt so ein Mic einfach nur noch Sch****!

Bitte glaubts mir: günstige (billige) dynamische Gesangsmikrofone und Hörspiel - das passt nie und nimmer!
 
ja, unbedingt kleinmembran kondensator nehmen..!
mittlerweile sind auch die billigen gut, das war aber nicht
immer so.
vielleicht sollte man ja auch mal an eine stereomikrofonie
denken, muss ja dann auch kein abgestimmtes paar sein,
wenn die quali nicht so entscheidend ist.
es werden bei den 8 wohl dann auch zwei dabei sein,
die sehr ähnlich klingen.
außerdem würde ich die gleichen mikros nehmen, damit es
keine größeren klangunterschiede gibt.
poppschutz braucht man nicht, wenn man nicht direkt
reinspuckt und das presonus ist gerade ein sehr gutes
angebot.
man muss halt aufpassen, das die kondensatormics nicht
unbedingt rumgeschmissen werden , aber das muss ich wohl
nicht extra betonen ;-)
 
man muss halt aufpassen, das die kondensatormics nicht unbedingt rumgeschmissen werden , aber das muss ich wohl nicht extra betonen

:D

bei mir sicher nicht, aber bring das mal den Kiddies bei ohne die Peitsche zu zücken... :D

Ja, ich denk, ich werd zu günstigen Kleinmembranern greifen - die lassen sich dann vielleicht für mich auch anderwertig besser einsetzen als ein haufen dynamischer Gesangsmics...

Auf jeden Fall schon mal danke an alle!

Liebe Grüße,

Soares

Tante Augusta: gibt es eigentlich irgendwas gegen das presonus-Teil einzuwenden?
 
Gut wenn da auch aus einiger Entfernung gesprochen wird, dann sind dynamische Mics wirklich nichts. Da reicht ja schon ein halber Meter um kaum noch was zu erfassen. Ist ja auch logisch, die Dinger sind rückkopplungsarm aufgebaut, da soll also garnichts reinkommen, was nicht direkt davor abgeht ;)
 
Versuch doch mal bei den MXL 603s einen guten Preis rauszubekommen. Ansonsten sind die 53er Beyerdynamic auch o.K. Übrigens als Tipp für preiswerte dynamische: Beyerdynamic TG-X 48! ich würde aber auch die Kondensatoren vorziehen.
 
Danke!

Werd mal gucken!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben