Preisunterschied enorm - Klang fast gleichbleibend? HILFE!

  • Ersteller lifetec
  • Erstellt am
edgecrusher schrieb:
Das Signal soltle einfach präsenter und "näher" wirken!

...der gravierendere unterschied ist jedoch das know-how in der nachbearbeitung, womit du die vorteile des besseren equipments auch besser ausreizen kannst.

nicht nur in der Nachbearbeitung!!!
Fehler vermeiden bzw. gutes Signal erzeugen beginnt beim Aufnehmen!
denn da zeigen sich grade die Vorteile von gutem Equipment ( Mic., Preamp etc.
ein Signal was gut aufgenommen ist, muss später kaum bis gar nicht bearbeitet werden, eben nur soweit das es sich gut in den Mix einfügt...

das ist das was man als erstes können und beherschen sollte.
nachbearbeiten lässt sich fast alles. aber der Clou ist es sich diesen Arbeitsschritt weitestgehend zu sparen, indem man bereits GUTE Aufnahmen schafft (richtige Mic-Wahl, richtige Preamp-wahl, richtige Positionierung des Mics, richtige Positionswahl der Signalquelle im Raum etc.)

Ein gutes Mic kommt nicht wirklich zur Geltung, wenn es bei der Aufnahme falsch oder schlecht positioniert war. da nützt dann auch die Nachbearbeitung herzlich wenig. sie kann die Vorteile eines qualitativ hochwertigem Mics auch nicht mehr hervorbringen.
 
richtig. andersherum nützt auch die beste aufnahme nicht, wenn du sie im nachhinein verhunzst (glaub mir, ist mir schon alles passiert ;) ).
 
Sind denn hier alle der Meinung, dass man zwischen dem t.bone SC450 und dem AT4040 keinen Unterschied hören sollte ? Kompressor ist ja bei der Einstellung aus dem Spiel, aber ich würde da schon von den Mikros her eine Verbesserung erwarten! Wunder sind allerdings etws teurer...

Gerhard
 
TopTension schrieb:
Sind denn hier alle der Meinung, dass man zwischen dem t.bone SC450 und dem AT4040 keinen Unterschied hören sollte ?

Jetzt mal ehrlich: Obwohl die beiden Mikros verschiedenen Preisklassen angehoeren ist das verbaute Innenleben qualitativ wahrscheinlich aehnlich.

Sprich: identische Herstellungskosten!

Warum kommt dann der Preisunterschied zustande?

Big T importiert die Ware direkt vom Hersteller und verkauft sie ohne Zwischenhaendler in seinem Laden.

Er braucht sich nicht um ein Markenimage zu kuemmern (verstaerkt Werbung, Messeaufenthalte, Workshops und Ausstatungen von Studios, Tests und Touren sponsern).

Wenn du dann noch die Zwischentransportpreise mit einrechnest (Hersteller - AT Zentrallager - Versand zu Grosshaendler der einzelnen Laender - Versand zu Haendler) wird langsam klar das ein Markenprodukt wesentlich teurer sein muss um etwas besser zu sein.
 
Wolfgang schrieb:


Er braucht sich nicht um ein Markenimage zu kuemmern (verstaerkt Werbung, Messeaufenthalte, Workshops und Ausstatungen von Studios, Tests und Touren sponsern).

Wenn du dann noch die Zwischentransportpreise mit einrechnest (Hersteller - AT Zentrallager - Versand zu Grosshaendler der einzelnen Laender - Versand zu Haendler) wird langsam klar das ein Markenprodukt wesentlich teurer sein muss um etwas besser zu sein.

... um besser zu erscheinen / wirken.
meinst Du wohl.
;-)

denn u.a. sind die Herstellungskosten ja wirklich nicht weit auseinander
zwischen T.Bone und einem "Marken"-Mic selbiger Kategorie...
 
Moin,

1. Leute, schämt euch! Nur weil ihr immer davon ausgeht, das jmd etwas nicht weiß, muss es nicht stimmen. Die Einstellungen am Kompressor sind absolut richtig für diesen Test, der es soll keine Rolle spielen. Und genauso ist es auch ebschrieben.

2. Fredsteller: DU hättest jedoch auch klarer beschrieben können, WAS du eig testest ;) Dies wurde erst in den Folgetest kalt.

3. Zum Thema: Das SC450 ist mein erstes GMK-Mike gewesen. Ich war lange sehr zufrieden mit dem Teil. Typisch für die KLasse hat es aber etwas harte Höhen und mir kam es auch immer recht mittig vor, kann aber auch an der Streuung liegen.
Dasss du zum AZT4040 keinen Unterschied hörst wundert mich. Selbst das gleichpreisige SP [g=332]B1[/g] klingt völlig anders als das SC450! :?

Dennoch der eig. Vorteil wird im Detail liegen. Wenn du mal 10 Mike-Spuren hast, machen sich der bessere Rauschabstand und das bessere Kangbild in der Summe bemerkbar. Ein besseres Grundsignal ist aujch immer besser zu editieren ;)

Viel Spaß mit dem neuen Mike!

Grüße, Randy
 
Jetzt mal ehrlich: Obwohl die beiden Mikros verschiedenen Preisklassen angehoeren ist das verbaute Innenleben qualitativ wahrscheinlich aehnlich. Sprich: identische Herstellungskosten! Warum kommt dann der Preisunterschied zustande? Big T importiert die Ware direkt vom Hersteller und verkauft sie ohne Zwischenhaendler in seinem Laden. Er braucht sich nicht um ein Markenimage zu kuemmern (verstaerkt Werbung, Messeaufenthalte, Workshops und Ausstatungen von Studios, Tests und Touren sponsern). Wenn du dann noch die Zwischentransportpreise mit einrechnest (Hersteller - AT Zentrallager - Versand zu Grosshaendler der einzelnen Laender - Versand zu Haendler) wird langsam klar das ein Markenprodukt wesentlich teurer sein muss um etwas besser zu sein.

Dann sind ja etliche hier im Forum geführte Diskussionen für die Katz' gewesen, oder?
 
Das mit den T-Bone Mikros find ich äusserst interessant:

Ich habe keines davon und habe mich bisher irgendwie innerlich auch immer geweigert eins zu kaufen oder zu testen, aus Skepsis, genau wie bei z.B. Behringer Sachen.

Sind die sagen wir mal "Topmodelle" (Großmembran Kondensator) von T-Bone wirklich gut, bzw. ihr Geld Wert?
(SCT 2000 z.B., 298€, die anderen liegen noch weiter drunter..)

Kann ein solches Mikro mit nem Markenmikrofon zwischen 500 und 1000€ mithalten? (z.414, AT 4050)
Oder ist es sogar besser?

Die Verarbeitungsqualität wäre mir in dem Fall sogar relativ egal, mir gehts um den Sound und Preis/Leistung.

Ich weiß, man muss es selbst testen, aber hat da jemand konkrete Erfahrungen?
So wie von Wolfgang angedeutet sind die wohl gar nicht so verkehrt, verglichen mit anderen.

Ich kenne viele der gängigen Modelle von günstig bis "teurer": AKG c414 B-ULS, AKG C4000B, AT 4033, U89,TLM 103, NT1, etc...aber halt nicht die günstigen T-Bones.

Danke, und sorry für die Zwischenfrage.
 
J-Soundation schrieb:
Dann sind ja etliche hier im Forum geführte Diskussionen für die Katz' gewesen, oder?

Das war jetzt ein rein kalkulatorischer Ansatz von mir der bw bestimmt seine Richtigkeit hat.

Engineer4U schrieb:
Sind die sagen wir mal "Topmodelle" (Großmembran Kondensator) von T-Bone wirklich gut, bzw. ihr Geld Wert?

Ich kenn keines dieser Mikros aber wenn die gleiche Kalkulation dahintersteht ist das Mikro etwa so "gut" wie ein doppelt so teures Markenmikro oder Big T verdient unverhaeltnismaessig viel daran.
 
Danke Wolfgang.

Bedeutet für mich: Definitiv mal testen.
Vielleicht gibts echt ne positive Überraschung.
 
Wolfgang schrieb:


Engineer4U schrieb:
Sind die sagen wir mal "Topmodelle" (Großmembran Kondensator) von T-Bone wirklich gut, bzw. ihr Geld Wert?

Ich kenn keines dieser Mikros aber wenn die gleiche Kalkulation dahintersteht ist das Mikro etwa so "gut" wie ein doppelt so teures Markenmikro oder Big T verdient unverhaeltnismaessig viel daran.

es gibt bei ebay einen anbieter BM-Mikrofone oder so änlich der verkauft genau die selben Teile wie T eben nur unter seinem Laben BM.
ähnlich gestaffet vom Preis.

vielleicht traut sich ja einer von denen die es genauer wissen wollen den mal anzuschreiben.
;-)

ich hab mir mal nen Spaß gemacht,
und hab zwei T.B. SC 400 bestellt - zeitlich versetzt - und mir diese mal genauer angsehen. die verbauten Teile waren komplett anders. ich habe sie zwar nicht durchgemessen, aber ich vermute(te) das die Mics sicher nicht
die selben Ergebnisse erbracht hätten.

abgesehen davon sah es im Inneren eines solchen Mics eh
ziemlich übel aus.
das eine sogar noch schlimmer als das andere.
 
chindogu schrieb:
abgesehen davon sah es im Inneren eines solchen Mics eh
ziemlich übel aus.

Naja, ich sagte ja das man davon ausgehen kann das die Verarbeitungsqualitaet bei einem Markenmikro zumindest besser sein sollte.

@Engineer4U: Meine Ausfuehrungen sind aber definitiv keine T-Bone Kaufempfehlung!

Nach wie vor vertraue ich der Markenqualitaet mehr weil mir Verarbeitung und damit Zuverlaessigkeit genauso wichtig ist wie Sound.
 
Wolfgang schrieb:


Nach wie vor vertraue ich der Markenqualitaet mehr weil mir Verarbeitung und damit Zuverlaessigkeit genauso wichtig ist wie Sound.

und service! nicht zu vergessen -
wobei, wer gibt schon ein 100 euro Mic zur reparatur...
is ja eh quasi nur ein "Einweg-Einmal-Mikro".

;-)
 
Die Kunst besteht nicht in erster Linie ein gut klingendes [g=116]Mikrofon[/g] zu bauen, sondern darin, dass eine ganze Serie GENAU GLEICH klingt. So muss man bei Neumann, Gefell, Schoeps gar keine gematchten Stereo-Pärchen kaufen, weil auch zwei Einzelexemplare die gleiche Qualität respektive denselben Klang bieten. Ich hab das mal bei einem nicht gematchten Paar KM184 gemessen. Maximal spielt noch das Alter eine Rolle.

Und so kann man bei einem LowBudget-Mikro alla t.bone Glück haben und ein gut klingendes Exemplar erwischen oder eben Pech.
Meine Erfahrung.
 
Für unter 200€ halte ich noch immer das T.Bone SCT800 für die beste Wahl ...

... ist aber nur meine Meinung
 
Trini schrieb:
Die Kunst besteht nicht in erster Linie ein gut klingendes [g=116]Mikrofon[/g] zu bauen, sondern darin, dass eine ganze Serie GENAU GLEICH klingt. So muss man bei Neumann, Gefell, Schoeps gar keine gematchten Stereo-Pärchen kaufen, weil auch zwei Einzelexemplare die gleiche Qualität respektive denselben Klang bieten. Ich hab das mal bei einem nicht gematchten Paar KM184 gemessen. Maximal spielt noch das Alter eine Rolle.

Und so kann man bei einem LowBudget-Mikro alla t.bone Glück haben und ein gut klingendes Exemplar erwischen oder eben Pech.
Meine Erfahrung.

meistens wohl eher Pech...
 
------Nach wie vor vertraue ich der Markenqualitaet mehr weil mir Verarbeitung und damit Zuverlaessigkeit genauso wichtig ist wie Sound.------------

Hab ich bisher auch so gehalten.
Bei Markenmikros weiss ich, das diese bei guter Behandlung ein Leben lang halten können.

Das Mikro darf halt nicht "merklich" schlecht verarbeitet sein.
Und 2 davon sollten schon prinzipiell gleich sein, auch wenn man sie nicht zeitgleich kauft.

Aber die Verabeitungsqualität kann doch theoretisch, wenn man die Kostenalkulation mit Vertrieb, Zwischenhändler etc. mit reinnimmt, so toll dann bei den Markenherstellern in der doppelten Preislage der T-Bones auch nicht sein.

Also: 300€ T-Bone Sound UND Verarbeitung ungefähr gleichwertig mit 600€ Markenmikro?


Deutlich besseres würde ich dann sowieso erst in einer höheren Preisliga erwarten, wo eh keine T-Bones mehr zu finden sind.
Genrell vertraue ich aber den Markenherstellern auch mehr, und habe daher bisher zumindest kein T-Bone oder ähnliches gekauft.

Aber verlockend ist es irgendwie.
 
Hatte mir mal ein Stereopaar t.bone-SC180 Kleinmembraner für Proberaum-Mitschnitte gekauft. Erst nach zweimal Umtauschen hab ich dann ein Paar gehabt, bei dem nicht eines der beiden Mikros bei eingeschaltetem LowCut ein tieffrequentes rumpelndes Rauschen produziert hat. Ich vermute mal schlechte Schalter in hochohmiger Umgebung...

An sich ist es wirklich nicht schwierig ein Kondensator-Mikro zu bauen, ein runder Reifen, metallisierte Folie drüber und ein Gitter dahinter. Die Kunst liegt in der Reproduzierbarkeit der Resultate und in der Qualität der sonstigen elektronischen und elektromechischen Komponenten.

Von einem anderen China-Importeur weiss ich, dass bei der Selektion hier im Lande ein hoher zweistelliger Anteil der Mikros ausserhalb der sowieso schon großzügigen Specs liegt. Die werden dann nicht einmal zurückgeschickt, sondern gleich entsorgt. Ob sich jeder Importuer diese Mühe überhaupt macht, weiss ich nicht.

Gerhard
 
edgecrusher schrieb:
richtig. andersherum nützt auch die beste aufnahme nicht, wenn du sie im nachhinein verhunzst (glaub mir, ist mir schon alles passiert ;) ).

wer eine gut aufgenommenes Signal durch falsche Nachberabeitung versaut,
hat's nicht geschnallt... und sollte viell. nochmal von Vorne anfangen.
 
Vielleicht liegts ja tatsächlich daran, dass du über deine KH keine Unterschiede wahrnehmen kannst. Nehm doch einfach etwas mit beiden Mics auf und höre auf verschiedenen Anlagen gegen. Wie alle vor mir schon sagten, sollte der Klang der Mics an sich schon gewisse Unterschiede aufweisen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben