Hi,
meiner Meinung (bzw. bisher bescheidenen Erfahrung) nach ist das richtige Verhältnis aus Lautstärke des Direktsignals und Lautstärke der 1. Reflektionen sowie deren Zusammensetzung der auschlaggebende Faktor für die räumliche Positionierung eines Signals.
Die [g=108]Hall[/g] Plugins, die ich bisher probiert habe, hatten leider alle keine explizite Einstellmöglichkeit für den Predelaywert der 1. Reflexionen (im Weiteren kurz als "Predelay 1" bezeichnet).
Eventuell wird es ja indirekt über die Parameter zur Raumgestaltung wie Größe, Materialien usw. beeinflußt.
Aber auch bei konstanter Raumeinstellung, somit dann auch bei konstantem "Predelay 1" läßt sich das Signal leicht und effektiv weiter nach hinten bringen, wenn man den Lautstärkepegel des Direktsignals in Richtung des Lautstärkepegels der 1. Reflektionen absenkt. bzw umgekehrt den Pegel der Reflexionen in Richtung des Direktpegels erhöht - eben je nachdem wie "laut" der Raum selbst ist ...
Bei einem 1:1 Verhältnis hört es sich dann schon recht weit entfernt an.
Das "nach Vorne holen" geht dann analog mit im Verhältnis großem Direktpegel zu kleinem Reflexionspegel.
Nun hab ich auch mal zwischen Direktsignal und Reverb-[g=8]Plugin[/g] ein Delay-[g=8]Plugin[/g] gesetzt und mir so ein "Predelay 1" nachgrüstet. Aber damit hat sich nicht viel ausrichten lassen. Ich vermute stark, daß "Predelay 1" wirklich keinen besonderen Einfluß hat !?
Jedenfalls hat bei mir nur das obige "Pegelprinzip" zufriedenstellende Ergebnisse gebracht.
Nun noch zur Hallfahne an sich: auch sie tritt in der Regel erst verzögert zu Direktsignal und 1. Reflexionen auf. Diese entsprechende Predelay (im weiteren als "Predelay 2" bezeichnet) läßt sich - meiner Erkenntnis nach - aber auch nicht wesentlich zum räumlichen Positionieren des Signals verwenden, sondern vielmehr um einen gewissen Klangcharakter zu erzielen. z.B. ein sehr kurzes "Predelay 2" (ca. 10ms) mit Decaywert um die 0.4s zum Andicken einer Drum oder ein Decay von 3s für den typischen natürlichen Cathedralenklang.
Meiner Meinung nach ist ein großer Wert (ca. 100ms) für "Predelay 2" im Allgemeinen nur dazu geeignet, ein Signal mit einer kräftigen Hallfahne zu versehen, welches bereits nach obiger Methode (d.h. also mit einem Lautstärkeverhältnis von Direktschall zu 1. Reflexionen von z.B. 3:1) nach vorne gebracht wurde ohne es jedoch "versumpfen" zu lassen und damit den gewonnen räumlichen Eindruck wieder zu zerstören.
Wohlgemerkt ließ sich bei meinen Versuchen mit großen Werten für "Predelay 1" und schon gar nicht für "Predelay 2" ein Signal nennenswert nach vorne bringen !
Ich hoffe, meine Worte sind einigermaßen verständlich und falls meine Erkenntnis falsch sein sollte, daß mir jemand die Zusammenhänge richtig erklären kann.
- ViPa -