Preamp --- warum?

  • Ersteller anthony
  • Erstellt am
A

anthony

Registriert
03.01.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
8
Mir wollte mein Musik- und Audioverkäufer einen Preamp für meine Mikros ans Herz legen. Was genau bewirken diese Teile...
Verändert ein Preamp nur den Sound? Er sagte mir das es im Prinzip einfach einen wärmeren besseren Sound ergibt. Kann man das so stehenlassen?

Gruß, anthony
 
Hi, welche Mikros hast du??
MfG
 
Du hast schon einen Preamp, sonst würdest du von deinem Mikro gar nix hören... wahrscheinlich in deinem Mischpult oder deiner Soundkarte.

Ein Preamp verstärkt das ausgegebene Signal deines Mikrofons, damit es auf einen anständigen Pegel kommt.

Manche Preamps verstärken eher neutral, andere färben das Signal, manche machen das relativ rauscharm, andere wiederum rauschen wie Sau.

Ist eben auch alles eine Preisfrage.
 
Moin.

Nein, kann man nicht - das ist eine typische Verkäufer-Aussage, bei der ein wichtiger Teil weggelassen wurde, nämlich die drei unscheinbaren aber nichtsdestotrotz wichtigen Worte: "Im besten Fall".

Sprich: Wenn Du ein gutes Mikro mit einem guten Vorverstärker betreibst, dann kann das der Fall sein.

Genausogut kann ein schlechtes Mikro in Verbindung mit einem schlechten Preamp noch schlechter klingen...

Oder ein guter eingebauter Mischpult-Preamp dem externen billigen Preamp vorzuziehen ist.

Sinn macht ein Preamp für ein Mikro allemal - dabei geht es zuallererst, wie der Name bereits andeutet, um eine hochwertige Verstärkung des Signals, was zu einer präsenteren, rauschärmeren Aufnahme führen sollte - ob die nun "wärmer" klingt, sei mal dahingestellt. "Wärme" ist so ein subjektiver Begriff...

VG,

Tomstein.
 
Hallo Anthony,
könnte man so stehenlassen.
Mikrofone müssen ja so oder so verstärkt werden, damit sie auf Line-Pegel kommen, dazu kommt evtl. noch [g=76]Phantomspeisung[/g].
Das geht z.B. auch mit einem günstigen Mischpult, aber das Ergebnis ist schon deutlich anders. Die Verstärkung ist auch klarer und rauschfreier.

Für weitere Tips wäre es wichtig, was (Instrument) Du womit (Mikro) aufnehmen willst.

Gruss Ulrich
 
Also ich benütze einen Preamp, um möglichst großen Abstand vom Rauschen zu haben. Meine Mischpulte - keine teuren Dinger - haben ab [g=105]Gain[/g] 75% ein hörbares Rauschen. Mit dem Preamp - auch nicht 'voll' aufgedreht - kann ich ein Signalstärke erzeugen, dass ich bei keinem Regler bis zum 'Anschlag' gehen muss, und es trotzdem stark genug ist.
vg Y1
 
hui leute, danke für die schnellen antowrten...
ich habe zur zeit noch kein mikro... werde aber zwischen dem rode nt 1000 a oder eine preislich vergleichbares aus der studio projects reihe wählen. als soundkarte besitze ich das echo audiofire4. ich hoffe doch nicht das ich ein extremes ruaschen habe. das gerät war teuer genug. und wenn ich dann noch ein grosmembran und ein klein membran kaufen werde hoffe ich ein aktzeptables amateur homerecording ergebnis zu erzielen. ich weiß die ansprüche variieren....
 
Von den Geräten in der Einsteigerklasse kannst Du keine Wunder erwarten, aber sie funktionieren alle gut.
Besonders für Musiker, die ohne Mixer arbeiten möchten ist das dann die Lösung, den ohne [g=76]Phantomspeisung[/g] geht ein Kondensatormikrofon nun mal nicht.

Allerdings solltest Du bedenken, dass Du für wenig Geld genausogut auch einen kleinen Mixer kaufen kannst, der Dir neben [g=116]Mikrofon[/g]-Preamps und phantompower auch gleich noch Kopfhöreranschlüsse bietet.

Der Soundcraft COMPACT4 ist momentan der Renner und erfüllt alle Erwartungen, die ein Hobbymusiker an ein kleines Mischpult stellt.

Besonders die trickreichen Monitoringmöglichkeiten werden so von kaum einem Konkurrenzprodukt geboten.

https://www.thomann.de/de/soundcraft_compact_4.htm
 
Mal abgesehen von ganz billigen Teilen, besitzen die meisten Mischpulte Preamps, die durchaus eine rauschfreie Verstärkung zulassen, zumal wenn man ein gutes Mikro mit hohem Ausgangspegel und geringem Grundrauschen benutzt. Und dann wird auch meist nicht beachtet, dass die Lärmverschmutzung in einem Homerecording-Aufnahmeraum - meist derselbe Raum, in dem der Recording-PC mit seinem lärmenden Lüfter und seiner sirrenden Festplatte steht, vor dem draußen Autos vorbeifahren und in dem man auch die Spül- oder Waschmaschine der Lebensabschnittsgefährtin oder Mutter noch hört - um eine Größenordnung höher als das Rauschen der Aufnahmekette Mikro-Mischpult (oder Vorverstärker) - Soundkarte ist.
Ich finde es also in der Regel übertrieben, wenn man als Homerecorder sehr viel Geld in einen Preamp investiert.

Beim Profi ist es etwas anderes: Er wird sich einen teuren Preamp nicht zulegen, weil er einen großen Signal-Rauschabstand haben will - den liefert sowieso jedes Profi-Equipment -, sondern um einen bestimmten Klang zu erzielen. Hier dient der Preamp als klangbildendes Element. Diese Preamps sind in der regel nicht neutral, sondern haben den vom Produzenten gewünschten Eigenklang.

Wenn man auf der Suche danach ist, gibt es auch schon im unteren Preissegment brauchbare Röhrenpreamps. Ob der Klang gefällt, muss dann jeder selbst entscheiden.

Wichtiger als der Kauf eines Prestige-Preamps sind für einen Amateur m.E. Investitionen in ein gutes Mikro, Monitorboxen und eventuell Verbesserung der Raumakustik. Gängige Hardware wie aktuelle Mischpulte, Firewire- oder USB-Audiomodule sind für Mikrophon- und Line-Aufnahmen durchaus gut ausgestattet.
 
mal eben eine kleine Frage zum thema SOUNDCRAFT COMPACT 4:
Wenn ich nun einen Mix mache, kann ich dann das signal aus dem Rechner (also quasi meine sequenzer- und Reasonspuren) wieder in das Pult leiten, damit ich vom Pult aus Abhören kann? Oder kann ich nur meine Eingangssignale abhören ([g=422]Gitarre[/g] und Vocals) ?

Und- hab ich dann die Möglichkeit, ein Abhörsystem (aktive oder passive Abhörboxen) direkt ans Mischpult anzuschliessen?
Überlege mir nämlich auch, das Teil zuzulegen.
Wäre für Infos dankbar.
gruss, memi
 
Ja und ja.
 
Verändert ein Preamp nur den Sound? Er sagte mir das es im Prinzip einfach einen wärmeren besseren Sound ergibt. Kann man das so stehenlassen?
Stell dir einen Preamp mal wie einen Trichter vor. Und je günstiger der Preamp, desto enger der Trichter. Und je enger der Trichter, desto "weniger Feinheiten lässt er durch".
Manch einer mag den Vergleich unpassend finden - für einen Newbie find ich ihn aber ganz ok;)

Die Unterschiede zwischen einem günstigen Mischpult / Preamp und einem hochwertigen Preamp werden vor allem dann deutlich, wenn

- man eine gescheite Abhöre ([g=226]Monitor[/g]-Lautsprecher und geeigneter Raum) hat, um den Unterschied auch zu hören
- man etwas Erfahrung mit dem Thema sammeln konnte und nicht gerade erst seit ein paar Monaten Homerecording betreibt
- man seine Vocals mal von einem Profi abmischen lässt und der dir dann plötzlich erzählt, dass die Aufnahmen mit dem wertigen Preamp deutlich angenehmer abzumischen sind als die mit dem Billigpult

Für jemanden, der zu Hause "just for fun und Dallerei" bissel Musik macht, ist das ziemlich unerheblich. Aber für solche [g=79]Homerecordler[/g], die schon "einen Schritt mehr" gemacht haben und vielleicht auch mit externen Produzenten / "Mischern" zusammen arbeiten, spielt z.B. die Signalkette bei Vocalaufnahmen eine wichtige Rolle.

Je nach Musikrichtung und Arrangement relativiert sich das natürlich auch wieder. Und man kann auch so manches im Nachhinein noch "hinbiegen"...Aber für mich gilt der Grundsatz: "Je besser das aufgenommene Signal, desto leichter hat es der Engineer hinterher".
 
@qatcho: das war kurz und schmerzlos. Danke, ich vertrau dir jetze! :)
 
Besonders die trickreichen Monitoringmöglichkeiten werden so von kaum einem Konkurrenzprodukt geboten.

Hmm das find ich ja cool...
Ich bin kurz davor mir den SM PRO AUDIO M-[g=7]PATCH[/g] 2 zu holen.
Da ich es nervig finde meine boxen immer über den desktop zu steuern..
Der mixer kostet ja nur 94€ und damit kann ich die boxen ja auch steuern.
Also wäre der sound dann groß anders wenn man die [g=226]monitor[/g] boxen über den mixer anschließen würde?
Habe zur Zeit den preamp TB 101 den könnte ich auch mit dem mixer ersetzen oder würde es qualitativ die stimmen aufnahmen bisschen runterbringen?..
 
@Cebulva.

Cebulva schrieb:
Ich bin kurz davor mir den SM PRO AUDIO M-[g=7]PATCH[/g] 2 zu holen.

Mach dies, das Gerät kann ich nur empfehlen.
 
Ich finde er sollte seinen 101 verscherbeln und den ganzen Krempel an den Compact4 anschliessen.
Da hat er alles was er braucht.
 
hmm muss nur wissen ob der preamp qualitativ besser ist als der mixer und wenn nicht dann hol ich mir den mixer einfach..
 
Der COMPACT4 ist sicher eine gute Lösung für dich, ABER behalt ja den tb101!!! Lässt sich ja beides kombinieren..
Da könnt ihr sagen was ihr woll, aber diese Mischpultinternen Pre's bei diesen günstigen Dingern sind einfach nun mal nicht empfehlenswert. Ausser man hat kein gutes Gehör, oder man braucht keine gute Qualität. Der tb101 färbt den Sound auch sehr schön find ich.
Aber naja, ausprobieren halt ;) ich sag mal, jeder ders wirklich ernst nimmt mit Sound, wird sich nie zufrieden geben mit dem Minimum...
 
ja dann brauch ich den mixer aber auch nicht..
dann hol ich mir eher den AUDIO M-[g=7]PATCH[/g] 2
Denn sonst wäre das nur ne Platzverschwendung hier noch ein mixer hinzustellen, da ich jetzt schon sehr wenig Platz habe^^
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben