Preamp Upgrade

  • Ersteller Ersteller cpeb
  • Erstellt am Erstellt am
Hörst du einen Unterschied? Wenn ja, welcher Take gefällt dir besser?
P.S. Ich bin kein Sprecher, der Raum ist suboptimal, das Mikro ist Budget, also vermutlich alles wie beim Threadersteller ;-). Bis auf die sächsische Färbung. Bei mir ist es eher süddeutsch ;-)
Moin,
entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt Deinen Takes widme aber ich habe erstmal den Fokus auf mich als alten Narzissten gelegt.
Mir gefallen beide und die Unterschiede sind f. meine Begriffe auch gering. Dadurch, dass Du es 2x eingesprochen hast (geht ja nicht anders) sind die Takes v. Hause aus unterschiedl.. Trotzdem lassen sich Unterschiede erkennen.
Preamp 1 (der "langsamere" Take) hat etwas mehr Volumen, ist kräftiger, negativ betrachtet auch als etwas belegt zu nennen
Preamp 2 (der "schnellere") ist etwas "luftiger", leichter, offener aber weniger "dick"
Aber wie gesagt, die Unterschiede sind gering.
Würde mich brennend interessieren, ob ich halbwegs richtig liege mit meiner Einschätzg.
 
Nachtrag: Ich musste die Takes erstmal nach Live portieren für den A-B Vergleich. War einfacher.
 
Preamp 2 (der "schnellere") ist etwas "luftiger", leichter, offener aber weniger "dick"
Ja, das ist der Audient. Der klingt zwar weniger dick, aber mit Komprimierung kommt das Signal genauso gut nach vorne wie beim RME, behält aber die Luftigkeit. Der Audient ist der "schnellere" Preamp. Identische Signale haben deutlich mehr Transienten im Vergleich zum RME (sogar sichtbar). Dagegen wirkt der RME manchmal fast wie verzerrt (das ist natürlich völlig übertrieben 😉).

Mir gefällt der Audient viel besser, aber der Unterschied ist objektiv betrachtet natürlich nicht sehr groß. Ich habe schon einige Hörspiele aufgenommen, da fällt das in der Summe dann schon etwas mehr ins Gewicht, wenn man viele Sprachspuren hat. Aber letztendlich wäre es auch da egal 😉. Bei Instrumenten wird der Unterschied noch deutlich schwerer wahrnehmbar. Unser Gehör ist eben auf die menschliche Stimme optimiert.

Aber ich denke mit diesem Vergleich kannst du besser für dich beurteilen, ob dich ein besser Preamp weiterbringt.
 
Moin zusammen,
mir gefällt der Audient im Vergleich zum RME nicht so sehr, weil er mir persönlich viel zu detaillreich ist. Das sind alles Informationen, die erstens möglicherweise editiert werden müssen und zweitens durch beispielsweise Kompression noch verstärkt werden können. Deswegen genügt das RME völlig. Das "Dicke untenrum" kann man (also ich mit meinem geringen tontechnischen Vermögen) in der Postproduktion besser bearbeiten als die Schärfe. Nach meiner Einschätzung. Aber ich bin kein Tontechniker, nur ambitionierter Amateur, weil ich in der Postproduktion nicht viel an einer Aufnahme rumschraube. Ich putze die Aufnahmen höchstens und arbeite mit ganz wenigen Werkzeugen in der DAW, weil ich den Hauptteil schon vor der Wandlung mit einer analogen Aufnahmekette gestalte.
Auch das MK4 ist super. Für den Einsatzzweck allemal. Das würde ich auch nicht gegen ein anderes Mikro tauschen. Du könntest vielleicht ein hörbar unterschiedlich klingendes Mikro dazunehmen, einfach, um mal variieren zu können. Vielleicht ist ein Kleinmembranmikrophon eine gute Idee. Vielleicht das MD300 von MTG.
Klanglich kannst Du aber durch Sprechabstand, Mikrofonpositionierung, Artikulation und akustischer Raumgestaltung mehr aus jedem Mikro rausholen als mit irgendwelchem Outboard. Vor allem würde ich immer einen Popfilter vor's Mikrofon klemmen. Oder nötigenfalls auch zwei, das hört man dann auch schon. Je besser der Raum ist, umso günstiger kann der Sprechabstand gewählt werden, d.h. man kann etwas weiter weg gehen und hat ein günstigeres Verhältnis von Nutzinformation zu Störgeräusch. Apropos: Rauschen ist beim Sennheiser MK4, meinem ersten professionellen Mikrofon vor acht Jahren, ohnehin kein relevantes Thema. Ist für mich auch kein so relevantes Störgeräusch wie Sprechnebengeräusche.
Zusammenfassung: vergiss den externen Preamp oder ein anderes Mikrofon ganz beruhigt. Es ist alles da für Deine Zwecke. Du hast noch viele sprecherische und sprechtechnische Gestaltungsmöglichkeiten, bevor die hardwaretechnische Frage wieder relevant wird. Einzige Ausnahme: Du willst (!) andere Hardware. Dagegen kann man nix machen, außer mit einem überlegenen Verstand dagegen zu halten und maßvoll vorzugehen.
 
Hörst du einen Unterschied? Wenn ja, welcher Take gefällt dir besser?
P.S. Ich bin kein Sprecher, der Raum ist suboptimal, das Mikro ist Budget, also vermutlich alles wie beim Threadersteller ;-). Bis auf die sächsische Färbung. Bei mir ist es eher süddeutsch ;-)
Mir gefällt Take 1 besser. Er hat mehr Informationen in den Höhen. Preamp 2 hört sich irgendwie processed an. Preamp 1 hört sich für mich natürlicher an. Das was in den Tiefen bei Preamp 1 zu viel ist, kann auch beim unterschiedlichen Abstand zum Mikrofon liegen (Nahbesperchungseffekt). Es ist meistens nicht in solchen Vergleichen möglich, genau identische Bedingungen zu schaffen, zumal anders gesprochen wird. Es wäre besser gewesen, das Mikrosignal mit einem Y-Kabel zu splitten. Ich habe mit meinem damaligen U 87 ai mit dem Fireface UC sehr gute Aufnahmen hinbekommen. Mit dem ADT-Preamp TM 101 ist dann allerdings noch eine andere Dimension hinzugekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt Take 1 besser. Er hat mehr Informationen in den Höhen. Preamp 2 hört sich irgendwie processed an. Preamp 1 hört sich für mich natürlicher an.
Danke für deine Einschätzung, auch wenn sie gegenteilig zu meiner ist 😉. Aber bei diesen am Ende doch subtilen Unterschieden ist es doch oft Geschmackssache, was einem besser gefällt.
Es ist aber interessant, dass man die beiden Aufnahmen so unterschiedlich wahrnehmen kann, hätte ich nicht gedacht. Ich kenne auch Menschen, die meine Wahrnehmung teilen, meine Frau würde dagegen sagen, dass es gar keinen Unterschied gibt 😉.
Mit dem ADT-Preamp TM 101 ist dann allerdings noch eine andere Dimension hinzugekommen.
Ein Vergleich vom ADT mit dem RME wäre natürlich super, vor allem weil der ADT ja wirklich nicht mehr Budget ist!
 

Zurück
Oben