Preamp mit Wandler gesucht

  • Ersteller pratchett
  • Erstellt am
P

pratchett

Registriert
14.12.04
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
10
In meinem Roland VS 2480 ist ein Analyzer eingebaut ich habe aber keinen Dunst worfür das teil gut sein soll. Kann mir da jemand helfen? :? :headbang:
 
Ohne jetzt das konkrete Gerät zu kennen:

Grundsätzlich ist ein Analyser ein Gerät, das Dir die Beurteilung der Pegelverteilung im Frequenzspektrum ermöglicht. Auf deutsch: "Menno, jetzt seh ich's auch: Da IST ja gar kein [g=118]Bass[/g]!"

Optimal ist die Verbindung von Analyser und Equaliser, bei den die Abstände der Frequenzen gleich sind: Z.B. ein Terzband-EQ mit ebensolchen Analyser.

Aus dem reinen Betrachten einer Analyser-Kurve irgendwelche Schlüsse zu ziehen, halte ich jedoch für schwierig/problematisch/unmöglich - je nach dem... ;)

Viele Grüße,
C:hristian
 
hi!
also wenn deine frage ernst gemeint ist;
ein analyzer stellt dir das frequenzbild deines jeweils benutzen sounds optisch dar...
heisst das frequenzbild wird in verschiedene "bänder" augteielt, meist geht bei 20Hz los, gute analyzer haben dann 31bänder bis 20.000 Hz.
und da jedes instrument/sound einen anderen frequenzcharakter hat, schlägt beim [g=118]bass[/g] z.b. der tieffrequente teil stark aus, währen bei streichern oder bei ner hihat der frequenzanteil sehr viel höher liegt und somit auf dem analyzer meist weiter rechts angezeigt wird bzw. ausschlägtz...da die bänder von tief links nach rechts hoch laufen.
konte ich dir helfen???
 
Hi!

Einen Analyzer habe ich im Studio auch noch nie ernsthaft eingesetzt. Er hilft einem eventuell, Dröhnfrequenzen zu finden (weil es sich wohl eben um die Frequenzen handelt, die am intensivsten ausschlagen).
Mich würde aber in der Tat auch mal interessieren, ob man darüber hinaus noch was mit diesen Informationen anfangen kann!? Wie verwendet man denn einen Equalizer im Zusammenhang mit einem Analyzer (außer im Live-Bereich beim Einmessen)?

Gruß,
Yes
 
Manschmal kann so ein Teil nicht schaden, damit du shehen kannst, wo sich Frequenzen extrem überlagern. Das macht dann grade wenn zuviel auf den Stimmfrequenzen liegt, den Mix kaput, da man die Stimmen nicht mehr hört. Zum Thema überlagern, gibbed aber in fast jedem Recordingbuch ganz gute Sachen zum Nachlesen.
Und sonst evtl. noch wie schon Geschrieben, umd Störgeräusche ausfindig zu machen und zu eliminieren ...

Chris
 
Moinsen!

Wie verwendet man denn einen Equalizer im Zusammenhang mit einem Analyzer?
Z.B. im Live-Bereich. Zum Einmessen.


(außer im Live-Bereich beim Einmessen)
D'oh!


Eine weitere Möglichkeit (mit Einschränkungen*) wäre, z.B. seine Abhörumgebung auf Resonanzen zu überprüfen, und zu versuchen, die betroffenen Frequenzen (die man zuvor mit dem Analyzer identifiziert hat) mit dem EQ abzusenken. Wenn es also z.B. beim tiefen F immer wummert...

Viele Grüße,
C:hristian


*Eine EQ ist in dem beschriebenen Fall natürlich nie die erste Wahl. Besser ist in jedem Fall, ersteinmal mit Aufstellung, Phase etc. zu experimentieren.
 
Also um ehrlich zu sein versteh ich dass jetzt so dass ich das teil eigentlich gar nicht wirklich brauche. Ich suche mir meine Störfrequenzen über den Eq ich trau meinen Ohren doch noch mehr als der Anzeige. Dass ich die Frequenzbänder dargestellt bekomme wahr mir schon klar ich hatte bis jetzt nur keine ahnung was ich mit diesem tollen Wasserfall da anfangen soll. Wenn ich bisher mal kurztexte über Analyser gelesen hatte dann war das immer ein Hochwichtiges teil deshalb wollte ich wissen wie man den richtig einsetzt bzw. wofür. Trotzdem Danke.

Mfg Pratchett
 
falsch gepostet.. sorry
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben