Preamp für Sennheiser e 906 gesucht

  • Ersteller saxmanic
  • Erstellt am
S

saxmanic

Registriert
03.01.09
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo,

ich habe für mein Tenor Saxophon ein Sennheiser (e 906) zugelegt. Obwohl dynamisch, hätte ich gerne noch einen Preamp für das Mikro.

Verwendung: Verstärkung mit Roland Cubes - ggf. auch als [g=226]Monitor[/g]. Eingangssignal dort teilweise sehr gering.

besonders: Aufnahmen im Homerecording

Was möchte ich haben:

=> [g=76]Phantomspeisung[/g], fall ich mal ein anderes Mic anschließen will

=> Kompressor?

=> Effekt, insbesondere [g=108]Hall[/g]? Röhre?

=> Trittschalldämmung

=> und jetzt bräuchte ich auch noch die Möglichkeit, (über USB?) vielleicht mein [g=18]MAC[/g] book pro oder mein Windows Laptop für die Aufnahme zu nutzen.

Ich habe keine große Ahnung von dem Recording - mach ansonsten ja selber genug "Druck", so daß Verstärkung im Standard nicht Not tut.

Danke.

Ach so: Preis unter 200,--
 
Hallo und willkommen hier!

Da du das Ganze auch aufnehmen willst, kann es in deiner Preisklasse nur ein kleines Audiointerface werden. Da ist jetzt die Frage ob USB oder Firewire (Geschmackssache).

Meine Vorschläge:

USB
Presonus Audiobox
oder
Maudio Fast Track Pro

Firewire
Edirol FA-66

Das Edirol-Interface habe ich selber, dass kann qualitativ durchaus mit meinem RME Fireface mithalten.

edit:

Was ich noch vergas: Röhre kannst du dir in der Preisklasse schenken. Dann ist noch die Frage, wofür du Kompressor und Effekte benötigst. Für live ok, zum Aufnehmen machst du das lieber im Rechner. Wenn live benötigt wäre vielleicht auch das was für dich:
Yamaha MW10C
 
Hallo dter,

danke für die Begrüßung.

Ja, das Presonus und das M-audio hatte ich mir auch schon angesehen. Das Edirol läuft über firewire. Ist das besser? Man liest so einiges über das latenzfreie Hardware Monitoring, und daß das garnicht vom Interface, sondern von der CPU Auslastung abhängt, und dann trotz firewire Latenzen auftreten. Stimmt den das? Wäre das ein Problem?

Ich bräuchte dann doch noch ein Mischpult, denn so kann ich autark nicht meine Boxen nutzen, ohne PC / [g=18]Mac[/g] - oder habe ich da was falsch verstanden?

Ach so: für den [g=18]MAC[/g] habe ich das neue Garage Band.
 
Da widersprecher ich mal dem dter. Für Live brauchst Du ja auch eine Vorverstärkung. Da bleibe ich bei dem bereits im Musker Board empfohlenen TB 101.
Zum Aufnehmen brauchst Du tatsächlich noch ein Interface. Den Preamp kannst Du mit benutzen. Das Presonus würde ich nicht empfehlen, da habe ich einiges Schlechtes in Usertests drüber gelesen. Da Du ja, wenn Du bereits mit dem TB 101 einen Preamp hast, so genügt auch ein einfaches Interface in der Billigklasse wie das Edirol UA 1-X. Besser wegen des Abhörens wäre aber ein Standard-Interface wie das Tascam 122 L. Du gehst dann vom Mic in den Preamp und vom Preamp in den Line In des Tascam. Dort dann per USB zum Rechner. Denn Preamp kannst Du für Live dann auch isoliert benutzen.
 
Huiii - also bräuchte ich doch zwei Geräte, artcore. Nochmal zu dem Homerecording: USB oder Firewire - ist das egal? Die Firewire Interface sind doch teuerer - soweit ich gesehen hatte. Sind die besser?
 
@artcore:
Zwei einzelne Geräte (Preamp und Interface) sind natürlich (meistens) besser, aber mit der von dir genannten Kombi (TB101+122L) bleiben wir aber nicht unter 200€. ;)

Generell sind das halt schon ziemlich viele Ansprüche für das Geld, was du aufbringen willst. Problematisch bleibt bei einem reinen Interface halt das Live-Monitoring, da du immer den Rechner bzw. Laptop zum Betrieb brauchst. Für 200€ wirds da schwierig ohne Kompromisse.

Den TB101 find ich nicht so pralle, da würd ich mir lieber das Interface und einen kleinen Mixer (z.B. von Yamaha) für live besorgen. Der Preamp-Qualitätsunterschied ist gerade für live nicht nennenswert und von der Bedienung her ist das wesentlich besser (zusätzlich EQ, Lowcut etc.).
 
die 200 Euronen sind nur 'ne Maßgröße. Wenn mehr mehr Sinn macht, wäre das auch ok. Aber Ihr wißt ja selber, gibt man zB 300 An, kostets dann gleich 400 etc :)))
 
Ginge natürlich auch ist aber noch teurer. Und afaik überträgt der per USB nur die Summe und nicht die einzelnen Kanäle. Ginge natürlich mit pannen. Der TB 101 ist allerdings nicht wirklich so schlecht. Ein annehmbares Equalizing bietet der auch und hat noch einen Kompressor für Live. Natürlich wäre ein UA 6176 besser :D
Mit der Kombi TB 101 Live und TB 101 + US 122 L kommst Du imho bei Deiner Aufgabenstellung am Besten weg.

Edith: Sehe grade das Yamahapültchen hat auch einen einen Kompressor pro Kanal. Ob die Qualität allerdings besser ist als beim TB 101 wage ich zu bezweifeln.
 

Ähnliche Themen

LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A
M
  • Artikel
Testberichte Boss GT-10
Antworten
0
Aufrufe
52K
M
Track
Antworten
0
Aufrufe
47K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben