PRD - Diffusor

  • Ersteller felix_93
  • Erstellt am
felix_93

felix_93

Registriert
25.10.08
Beiträge
658
Reaktionen
4
Punkte
714
Hi Leute, ich bin derzeit am akkustischen planen für meinen Homerecording - "Regieraum" (wenn man es denn so nennen kann :-D )

Ich habe vor mir auf die Rückwand einen Diffusor zu hängen. Ja, ich weiß, es gab hier schon einige Themen dazu, und ich habe die Sufu genutzt (hat mir sogar ein wenig weitergeholfen).

So, ich bin jetzt auf diese Anleitung gestoßen:
http://www.pmerecords.com/Diffusor.cfm
Die erscheint mir eigentlich recht gut, und ich bilde mir ein auch schon mal gehört zu haben, dass der dort beschriebene Diffusor recht gut sein soll.

Jetzt gibts aber ein Problem, es wurde von dieser Anleitung nämlich auf irgendeinen Rechner verwiesen, und der Link funktioniert jetzt nicht mehr. Deshalb jetzt meine Frage: Wie weit muss ich an dem Teil jetzt noch was selbst berrechnen? Kann ich einfach die gegebenen Schachttiefen (ca. 0,5,10,15 und 20 cm) und das dort gegebene Raster verwenden, oder muss ich mir da für meinen Raum bzw. meine Anforderungen spezifisch die Schachttiefen und das Raster berechnen? (Wenn ja, wie?)

Wäre froh, wenn mir wer antwortet, würde mir weiterhelfen!
 
Ethan Winer rät dazu nur in großen Räumen QRDs zu verwenden und in kleinen nur seitlich zu diffusen. Auch zu sehen in seinem Video über Diffusoren.

Wie groß ist dein Raum, er rät nämlich zusätzlich bei kleinen Räumen eher zu Absorbern als Diffusoren, da diese dir das Imaging total verhunzen können
 
Erstmal: Dankeschön für die schnellen Antworten und die Links zu den Rechnern! Ganz nebenbei: Ich lag etzt schon richtig mit PRD-Diffusor, oder? Das ist doch der?
Und der QRD ist der. oder?

@ThinK: Hmm... "seitlich diffusen"? Wie genau soll ich das jetzt verstehen? :-D

Edit: Ach so, mein Raum ist sehr klein! Zwar ca. 3m hoch, aber nur 2,3m breit und 4m lang.
Dummerweise muss ich ihn leider auch noch aus Platzgründen der Breit und nicht der Länge nach nutzen. Ich weiß, anders wärs sinnvoller, aber es geht nur so.
 
Da gibt es unterschiedliche Begriffe, die im Netz häufig falsch verwendet werden.
Der 1-dimensionale ist der im Link in Post #2.

Der ist zur Seite hin diffus, auch als SChröder-Diffusor bekannt.
Der in deinem ersten Post verlinkte ist 2-dimensional, und wird auch Skyline Diffusor genannt.
Effektiver ist es aber, ihn mit Zwischenrippen zu bauen, ein sog. MLS-Diffusor.
Der sieht dann so aus: http://www.rpginc.com/products/hemiffusorw1/index.htm
 
Ahhhh..... Ok, danke, jetzt hab ichs :-D !


Es würd mich jetzt aber doch noch interessieren, ab "welcher Raumgröße" man wie am besten diffusieren soll....

Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, dann ist es in kleinen Räumen sinnvoll, nur 1 dimmensional zu diffusieren? Also mit so einem, wie in Post#2 ein Rechner dafür verlinkt wurde?
 
Was hast Du denn bislang schon in Deinem Regieraum an Akustik gemacht?
 
Naja, bislang bin ich nur am planen. Aber als erstes bau ich in zwei Ecken Basstraps mit den Maßen 85cm*85cm und vom Boden bis zur Decke halt. Dann werd ich wahrscheinlich noch an der Decke Absorber anbringen, da ich dort ja sehr viel Platz hab, den ich anders nicht nützen könnte.

Auf dem Boden liegt bereits ein normaler Teppch, an den beiden kurzen Seitenwänden hängen schon Vorhänge (die kann ich aber auch problemlos zur Seite schieben/abhängen falls sie mir zu viele Höhen schlucken sollten)

Im Allgemeinen hab ich eher das Gefühl das das ganze zu "schalltot" als zu Reflektionsbehaftet wird. Was mir eben nur missfällt, ist, dass dann immer noch an den zwei Seiten, die nur 2,3m voneinander entfernt sind KEINE Absorber/Akkustikelemente wären.
 
So, zum besseren Verständnis stell ich hier mal 2 Screenshots von meinen bisherigen Plänen rein.

Nebenbei: Der Raum wird auch manchmal zum Proben genutzt, deshalb die beiden PA-Boxen in den Ecken. Selbstverständlich kommen auf den Tisch dann noch anständige Studio-Monitore.

Also, zur Erklärung der Bilder:

-) Die 4 Blau-weißen Dinger sollen Absorber sein. Werde diese mit Hilfe von Dämmwolle/Thermohanf selbst bauen. Tiefe soll ca. 15 - 20 cm werden.

-) Die beiden Dinger in den Ecken sind Basstraps. Werde diese mit Dämmwolle voll auffüllen. Wie man sehen kann haben diese allerdings eine Aussparung für die PA-Boxen, geht vom Platz her nicht anders.

-) Das weiße längliche Ding in der Mitte an der Decke ist ein Lampe :-D Die hängt schon dort und wird vorraussichtlich auch dort bleiben...

-) Das blaue Ding vor dem Fenster ist ein Heizkörper. Habe diesen mit einer dicken Decke zugedeckt, damit er nicht wie wild reflektiert. (Deshalb ist er jetzt ja auch blau :-D )

-)Wie schon gesagt, auf dem Boden ist ein Teppich.

-) Vor der Tür und der Fensterseite sind Vorhänge. Kann diese aber wie gesagt jederzeit wegziehen/abhängen, falls sie mir zu viele Höhen Schlucken sollten.

So, meine Frage war jetzt, wasich an der Wand, gegenüber von dem Tisch anbringen soll. (Ich hoffe man erkennt den Tisch auf dem Plan)

Erst dachte ich an Absorber, wie ich sie auch schon an der Decke habe. Dann kam mir eben die Idee mit dem Diffusor. Ist das jetzt sinnvoll?
 

Anhänge

  • Regieraum1.jpg
    Regieraum1.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 166
  • Regieraum2.jpg
    Regieraum2.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 205
  • Regieraum 2.jpg
    Regieraum 2.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 303
Ich würde einfach an der Rückwand ein Dreieck aus zB Rigips bauen, um den [g=107]Schall[/g] zur Seite wegzuspiegeln. Ist viel einfacher und billiger zu bauen.
Du musst Dir nur mal deine Hörzone einzeichnen und dann von den Boxen aus Dir die Winkel asurechnen, daß die Reflexion von hinten nicht direkt wieder an den Hörplatz gelangt, sondern üer mindestens 2 Absorber geht.
 

Anhänge

  • felix.jpg
    felix.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 158
Wow, die Idee hatte ich noch garnicht! Is aber wahrscheinlich genau das richtige für den Raum :-D

Gibts da eine Formel oder Faustregel, wo ich sagen kann:

"Wenn ich so große Reflektorplatten habe reflektieren die bis soundsoviel Hertz"?
 
Du kannst Dir die Dinger ja alles Plattenschwinger bauen, abgestimmt auf Deine Raumresonanz. Dann im Dreieck montieren und fertig.

Selbst wen Du zb mit Rigips arbeitest, und es schwingend montierst (zb Neoprenstreifen o.ä) wir es im Bassbereich Energie entziehen. Ist aber schwieriger zu berechnen.

Alternativ würde ich zb ein IKEA Expedit o.ä an die Rückwand stellen. Dann kannst Du mit Büchern und Platten auch einen Diffusor erzeugen.
 
Hmm... Naja, die Idee mit dem Dreieck gefällt mir aber eigentlich sehr gut. Ich hab das jetzt so mal in den Plan eingezeichnet. Es wären jetzt dann eben 2 Platten, die jeweils ca. 85. cm breit sind und 150 cm hoch. Diese würden sich dann so ca. 35 cm von der Wand entfernt treffen.

Meine Idee wäre jetzt nämlich, dass ich die beiden Platten miteinander nicht verbinde, sondern nur mit Gelnken (im Prinzip wie bei einer Tür) an die Wand anbringe, sodass ich, wenn ich den Platz brauche, sie einfach zur Seite wegdrehen kann.

Würd das so funktionieren, oder nimmt das dem "Reflektordreieck" die Wirkung? Wären dann halt keine Plattenschwingen, sondern nur einfache Reflektoren....
 

Anhänge

  • Regieraum3.jpg
    Regieraum3.jpg
    69 KB · Aufrufe: 488
Nimm einfach 2 alte Bretter und probiere es aus.
 
Ok!^^

Auf jeden Fall mal danke für die viele Hilfe, gslam!

Wenn ichs ausprobiert habe, bzw. wenn mein Raum fertig ist, werd ich hier nochmal posten, mit dem Ergebnis!
 
Dann schick mir ne pm...
 
Klar, mach ich! ;)
 
Du hast die Boxen aber nicht wirklich da seitlich in den Absorbern stehen? Das würde ja bedeuten die stehen fast 4 Meter auseinander, dann sitzt du in der Abhörposition ja schon an der Wand... Das wär noch schlimmer als suboptimal für den Raum
 
Nein, was denkst du von mir? :-D

Da in den Ecken stehen 2 alte PA-Boxen, die ich manchmal zum proben brauche. Zum abhören stelle ich mir dann halt 2 gscheite [g=102]Studiomonitore[/g] auf den Tisch.
 

Ähnliche Themen

wufdan
Antworten
7
Aufrufe
2K
Bert4
Bert4

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben