post-punk/indie/wasweißich

N

NoUse

Registriert
29.07.03
Beiträge
506
Reaktionen
0
Punkte
595
Hi,

habe seit kurzem das Motu 828MK II Firewire-Recording Interface.

Dieses besitzt zwei Hochimpedanz-TRS-Klinken-Instrumenteneingänge ([g=185]balanced[/g]).

Wenn ich einen E-[g=118]Bass[/g] direkt damit aufnehmen will, reicht es dann wenn ich ein balanced-Klinkenkabel als Verbindung nehme, oder brauche ich zusätzlich noch eine [g=176]DI-Box[/g]?

Wie ist das, wenn ich die Line-Ausgänge (unbalanced) von z.B Keyboard oder Gitarren-Verstärker direkt über die [g=185]balanced[/g]-Line-Eingänge des 828MK II aufnehmen will.
Reicht ein Klinkenkabel ([g=185]balanced[/g] oder unbalanced?) zur Verbindung, oder muß ich wieder eine [g=176]DI-Box[/g] dazwischenschalten?

Falls [g=176]DI-Box[/g] notwendig (reicht passiv?) würde ich mich auch über eine günstige Kaufempfehlung freuen.
 
du brauchst keine DI

schließe einfach alles unsymmetrisch an, der motu passt sich dann automatisch an, und der hiz eingang ist im prinzip eine DI.

warum hast du eigentlich den 828 gekauft ?
 
NoUse schrieb:
Hi,

habe seit kurzem das Motu 828MK II Firewire-Recording Interface.

Dieses besitzt zwei Hochimpedanz-TRS-Klinken-Instrumenteneingänge ([g=185]balanced[/g]).

Wenn ich einen E-[g=118]Bass[/g] direkt damit aufnehmen will, reicht es dann wenn ich ein balanced-Klinkenkabel als Verbindung nehme, oder brauche ich zusätzlich noch eine [g=176]DI-Box[/g]?

Nein, ein normales Instrumentenkabel reicht, Gerät schaltet automatisch auf unbalance um
Wie ist das, wenn ich die Line-Ausgänge (unbalanced) von z.B Keyboard oder Gitarren-Verstärker direkt über die [g=185]balanced[/g]-Line-Eingänge des 828MK II aufnehmen will.
Reicht ein Klinkenkabel ([g=185]balanced[/g] oder unbalanced?) zur Verbindung, oder muß ich wieder eine [g=176]DI-Box[/g] dazwischenschalten?

Nein, Eingänge sind [g=184]balance[/g] / unbalance und erkennen automatisch, was anliegt.

Gruß Jörg
 
Ok. Danke für die Antworten.

Klingt schonmal gut, daß ich ohne DI auskomme.

Aber noch ne Frage dazu:

Bei symmetrischer Verkabelung gehts ja auch darum, die Einstreustörsignale durch Phasenumkehrung rauszufiltern, oder ist das dann bei guten unsymmetrischen Instrumenten-Kabeln bei meinem Setup nicht mehr relevant?

warum hast du eigentlich den 828 gekauft ?

Na, um Aufnahmen machen zu können. :)
Hauptsächlich Drums.

Bin von den ersten Test-Aufnahmen auch ziemlich begeistert!
P3 1,2 Ghz Laptop mit Cardbus-FW-Interface, einfachste Installation, 10 analoge Spuren simultan keine Clicks/Pops bei niedriger [g=5]Latenz[/g].
 
die [g=118]bass[/g] gitarre hat ja nur einen unsymmetrischen ausgang, um den zu symmetrieren brauchst du halt ne DI oder du lässt das von dem motu machen ;)

bei kurzen kabelwegen reichen unsymmetrische kabel eigentlich völlig aus. es sei denn du hast irgendwo brummschleifen oder etwas in dieser richtung, dann kann die sache schon mal komplizierter werden.

zur meiner ganz subjektiv empfundenden soundqualität des motu 828 mk2s schreibe ich jetzt besser nichts :p wenn du damit klar kommst, und es für dich gut klingt und funktioniert um so besser ;)
 
als di/[g=118]bass[/g] [g=182]amp[/g] simulator (und um saemtliche pegelprobleme gleich mit zuloesen) kann ich nur zum tech21 sansamp bassdriver raten. ich habe den gerade bei mir zum test, und bin begeistert :headbang: :bbb: :right:
sobald ich wieder etwas mehr zeit habe, wird ein ausfuehrlicher test zu dem geraet erscheinen.
 
kann ich nur zum tech21 sansamp bassdriver raten.

der tomte und marr basser hat auch so ein teil und das klang auch live faszinierend gut. unser basser hat sich da eingestöpselt und endlich klang er mal ein wenig räudiger :D

lg
flox
 
edit: hä? hier sollte der beitrag nicht hin
 

Ähnliche Themen

SteKrae
Antworten
19
Aufrufe
4K
SteKrae
SteKrae
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben