Posaune auf Vordermann bringen

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Turquoise

Turquoise

Registriert
21.04.16
Beiträge
4.897
Reaktionen
4.539
Ort
Germanistan
Punkte
19.460
Durch die Aufnahme meines Beitrages zum diesjährigen Vocal-Remix-Contest, bei dem ich an einigen Stellen eine (im Sperrmüll gefundene) Naturtrompete spielte, fand ich Gefallen an Blasinstrumenten. Da fiel mir wieder ein, dass mein Großvater in seiner Jugend Posaune gespielt hat und ich fragte ihn, ob er mir seine mal borgen könne.

Er kramte das Teil nach einigem Suchen unter der Dachschräge hervor. Dort lag sie seit über 70 Jahren, weil er sie 1948 von seinen Posaunen-Kumpels geschenkt bekommen aber wegen einer anderen Posaune nie wirklich gespielt hatte und wenig später wegen seines Berufes das Posaune Spielen ganz aufgegeben hatte.

Lange Rede, kurzer Sinn: es handelt sich um eine quasi neue Konzertposaune, die ein bisschen fleckig ist und bei der der Zug an einer Stelle hängt . . . also nur sehr schwer geht. Überhaupt flutscht der Zug nicht mehr besonders leichtgängig, aber er geht immer noch besser, als mein Großvater erwartet hatte. War sogar noch ganz gut eingefettet.

Ich suche jetzt ein Reinigungsmittel, mit dem ich die Posaune wieder leichtgängig bekomme. Und eines, mit dem man die Flecken wegkriegt. Hat da jemand Ahnung von Euch? Oder muss man sie zu einem Fachmann zum Überholen geben?
 
Meines Erachtens ist die Posaune nicht lackiert. An Einer Stelle habe ich einen Kratzer im Schalltrichter entdeckt, der relativ deutlich ins Metall reingeht. Wenn die Posaune lackiert wäre, müsste man es dort sehen.

Ich habe jetzt noch ein paar Fakten herausgefunden. Es scheint sich um eine sogenannte dual-bore Posaune zu handeln, weil die beiden Rohre des Zuges einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Das, was den Zug behindert, kommt von dunklen Flecken, die sich auf einem der beiden Innenrohe des Zugstückes befinden. Wenn ich den Zug nur über das eine Innenrohr stecke, auf dem keine Flecken sind, geht es einigermaßen gleichmäßig und leicht.

Ich denke, die Flecken könnten vielleicht von angepapptem Fett kommen. Oder könnte es Zinkfraß sein? Die Innenrohre sind aber silbern - also keine Messinglegierung? (Ich kenne mich damit nicht aus.) Wenn man mit den Finger vorsichtig über die Flecken streicht, spürt man eine leichte Unebenheit, die mit dem Auge nicht zu erkennen ist.

Die Posaune selber ist aus Goldmessing (meint mein Opa). Und sie hat ein Quartventil.

Den Hersteller gibt es meines Wissens nicht mehr. Es war eine Musikinstrumenten-Manufaktur im vogtländischen Musikwinkel. Der Meister der Firma war damals Hans Hoyer und gebaut wurde sie angeblich von Andreas Crönlein.
 
Blasinstrumente...
Einer musste sich für diesen Kalauer ja opfern ...

Oder muss man sie zu einem Fachmann zum Überholen geben?
Eigentlich nicht.
Aber bevor noch mehr "kreative" Antworten zum Thema kommen, wäre es vielleicht sinnvoll, sich mit einem Experten vor Ort zu unterhalten.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es sich um ein gutes Instrument handelt.
Ein Instrumentenbauer verlangt vielleicht etwas Geld - evtl. ala Kostenvoranschlag - sollte aber auch sagen können, was man selbst machen kann.
Eine Ferndiagnose ist kaum möglich.
 
Hallo Clemens,

bin gerade wieder rein. Habe heute frei und besuchte deshalb gleich mal B&S in Markneukirchen. Sie haben ziemlich schnell herausgefunden, woran es liegt. Auf dem äußeren Zugrohr ist ungefähr in der Mitte eine kleine Delle. Kaum zu sehen. Dort hängt es. Reparaturkosten werden sich im Rahmen halten. Kann bald gemacht werden.

Das Instrument fanden sie "unbedingt erhaltenswert". Es war auch gerade jemand dort, der sich viel mit Crönlein-Instrumenten beschäftigt hat. Er zeigte mir noch das eine oder andere Detail - z. B. handgedrehte Schlangen als Verzierung an den Enden, um unbeabsichtigte Stöße abzufangen.

Später habe ich noch mit Thomann wegen eines Reinigungsmittels telefoniert. Dem von der Brassabteilung sagte Crönlein auch gleich was und er meinte, dass solche Instrumente heute einen ganz anständigen Wert haben...

Das hat mich natürlich alles ziemlich gefreut.
 
Welche Geschichte möglicherweise hinter einer kleinen Delle steckt...

Mein Großvater erzählte, er habe die Posaune nie gespielt. Sie sei ein Geschenk von seinen Musikerkollegen zu Weihnachten 1948 gewesen.
Gestern, als ich ihn wegen des Instrumentenbaumeisters noch einmal anrief, meinte er, bezahlt worden sei die Posaune sicher von seinen Eltern, die sie dann nur seinen Kollegen übergegeben hätten.

Als ich ihn das erste Mal nach der Posaune fragte, wollte er sie mir eigentlich gar nicht geben. Er hätte noch eine Jazz-Posaune. Die könne ich haben, die wäre genau das Richtige für mich. Die andere wäre zu gut. Die Jazzposaune war dann aber nicht mehr da. Also blieb nur noch die "Gute". Das behagte ihm nicht wirklich, merkte ich, und er wiegelte auch gleich ab, er glaube, der Zug funktioniere bestimmt nicht mehr. Obwohl sie also angeblich nie gespielt worden war und 71 Jahre gut verpackt auf dem Dachboden gelegen hatte, fiel ihm als erstes ein, dass der Zug Probleme bereiten könnte...

Jetzt reime ich mir folgende Geschichte zusammen.

Natürlich hat mein Großvater die Posaune mindestens einmal live gespielt, nachdem er sie bekommen hatte. Wer würde sein bestes Schätzchen, zumal das Geschenk der Kollegen, nicht ausführen? Und dabei - vielleicht ging es ein bisschen wild zu oder er war einmal unachtsam - ist etwas an die Posaune gestoßen. Daher der Kratzer auf dem Schalltrichter und die leichte Delle auf dem Zugrohr. Er nahm sie, und merkte, dass der Zug klemmt. Und das bei einer neuen Posaune, einem Meisterstück, einem Weihnachtsgeschenk, für das seine Eltern, die nicht eben wohlhabend waren, u.U. einiges von ihrem Ersparten hergegeben hatten!

Was macht ein 15-Jähriger dann? Geht er schambeladen nach Hause und gesteht, ich war unachtsam mit dem teuren Geschenk? Nein, er packt die Posaune weg, sagt, die ist viel zu gut, und spielt weiter auf der alten Jazzposaune. Als ein Jahr später die ganze Posaunerei vorbei ist, gerät alles in Vergessenheit...

Keine Ahnung, ob es sich so zugetragen hat. Aber mir klingt es ziemlich einleuchtend. Falls es so gewesen sein sollte, kenne ich nun ein Ereignis aus meines Großvaters Jugend, von der ich, außer dass er und seine Freunde 1945 "die Amerikaner" mit Panzern aus dem Wald kommend begrüßten, sonst eigentlich gar nichts weiß. Wegen einer kaum sichtbaren Delle im Goldmessing...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Instrumente, die eine Geschichte haben und denen Du die Geschichte auch ansiehst, cool.:)
Irgendwas ist jedenfalls mit der Posaune passiert und es ist schön, dass Du sie in Ehren hältst. Ich hoffe, sie klingt schön.
 
Du sie in Ehren hältst
Auf der Suche nach einem guten Koffer bin ich auf die beiden Firmen Kühnl & Hoyer aus Markt Erlbach (Bayern) und Kariso aus Wolfhagen (Hessen) gestoßen. Kurzer Blick in die Firmengeschichte. Und siehe da, die begann bei beiden Herstellern in Graslitz - der Nachbarstadt von Klingenthal, wo die Posaune gebaut wurde. Krieg, Vertreibung . . .

Ich bin immer wieder erstaunt, wie die Welt so funktioniert. Die Posaune . . . ist Klasse. Habe mir vorgenommen, sobald sie wieder geht, die Melodie von Lili Marleen zu lernen. Wenn ich's kann, stell ich es mal ein. ;-)
 
So eine tolle Geschichte wird man mit einem Plugin nie niemals erleben:rolleyes:
 
B&S hat sie jetzt auseinandergenommen und gereinigt. Der Zug geht jetzt wieder, wenn auch nicht wie neu. Haben sie zwischendurch, für eine Spende in die Kaffeekasse gemacht und mir sogar noch ein Mundstück dazu geschenkt.

Was mich von Anfang an begeistert hat ist, dass man sich auf Posaune fast wie wie auf einer Gitarre bewegen kann. Für mich als Gitarrist ist es jedenfalls eine enorme Erleichterung, dass sich wie auf der Gitarre die Töne in zwei Richtungen finden lassen. "Horizontal" ist jeder Zug wie ein Bund auf der Gitarre - immer ein Halbton Abstand. Vertikal - was auf der Gitarre die 6 Saiten sind - liegt hier pro Bund/Zug die Naturton-Reihe übereinander.

Die Ähnlichkeit begeistert mich. Wie ich immer sage: die Kokosnuss ist das Ei der Pflanzenwelt - also ist die Posaune die E-Gitarre der Blechblasinstrumente. :D Denn wenn man erst mal hört welche krassen Sounds man mit Schalldämpfern machen kann, dass sie Töne wie auf der Gitarre "benden" und "releasen" lassen, dass man ganz leicht ein sehr variables Vibrato hinbekommt . . .
 
Mit einer alten Posaune ist es übrigens nicht wie mit einer Stradivari. Die Posaune wird durch ihr Alter nicht automatisch wertvoller und klanglich nicht besser. Die Bezeichnung "Konzertposaune" deutet nicht auf ein hochwertiges Instrument hin, sondern grenzt lediglich ein europäisches Instrument zur Jazzposaune (amerikanischen Posaune) ab.
Die Blechblasinstrumente werden schon immer aus drei verschiedenen Metalllegierungen hergestellt. Blech ist kein Material, sondern die Art der Verarbeitung: ein flach gewalztes Metall, dass zu einer Röhre geformt wird. Das Material ist Messing (englisch brass, daher englisch "brass instrument"...), eine Legierung aus Kupfer und Zink. An beanspruchten Stellen des Instruments (Posaunenzug, Stimmzug) wird das silberfarbende Neusilber verwendet - aus Kupfer und Zink mit höherem Zinkanteil für weniger Abrieb. Andere Blechblasinstrumente werden aus Goldmessing gebaut. Hier ist der Kupferanteil im Messing höher... Edelmetalle kommen nur außen zum Schutz vor oxidation zum Einsatz. Das ist einer Versilberung (ab 1920?) oder Vergoldung (selten zu sehen und erst seit den 1980er üblich). Der Materialwert des Edelmetalls ist in jedem Fall verschwindent niedrig. Der Verarbeitungsprozess ist teuer. Posaunen sind in Europa seit den 60er Jahren bis heute entweder aus Messing mit einem Kuststofflack überzogen oder aus unlackiertem Messing gebaut.
In den 1920er-40er Jahre war der Bau der Blechblasinstrumente nicht von hoher Innovation geprägt. Es wurden vielmehr billige Instrumente für Kriegsinvaliden des 1. Weltkriegs hergestellt. Musik war eine der wenigen sinnvollen Therapien für die vielen gebeuteten Seelen der Kriegsgeschehnisse (siehe Film "Babylon Berlin").
Durch Verfeinerung des Instrumentenbaus werden Blechblasinstrumente seit den 1960er Jahren bis heute sehr stetig immer besser. Messgeräte zur Frequenzmessung und deren digitale Analyse führen zu sehr vielen innovativen Verbesserungen im Instrumentenbau.
Der genannte Zinkfraß gibt es nur bei Messing. Bekannt durch billige Materialien aus den 1980 Jahren. Bei noch älteren Instrumenten kein massives Problem.

Den historischen Wert des Instruments kann man nur durch Sichtung feststellen - ist aber nach der genannten Erzählung eher unwarscheinlich. Der idielle Wert scheint unschätzbar hoch zu sein :) - wirklich ernst gemeint!!!!
Der Instrumentenmacher wird jedes alte reparierbare Instrument als "erhaltenswert" einstufen. Das ist sein Geschäft.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den 1920er-40er Jahre war der Bau der Blechblasinstrumente nicht von hoher Innovation geprägt. Es wurden vielmehr billige Instrumente für Kriegsinvaliden des 1. Weltkriegs hergestellt.
Das klingt, als hätte es in dieser Zeit überhaupt keine Orchester, keine Bigbands und keine Musiker mit Anspruch nach einem guten Instrument gegeben.

Der Instrumentenmacher wird jedes alte reparierbare Instrument als "erhaltenswert" einstufen. Das ist sein Geschäft.
Ich dachte, es wäre für das Geschäft des Instrumentenmachers gut, wenn er sagt, kauf Dir lieber was Neues (bei mir).
 
In den 1920er-40er Jahre war der Bau der Blechblasinstrumente nicht von hoher Innovation geprägt. Es wurden vielmehr billige Instrumente für Kriegsinvaliden des 1. Weltkriegs hergestellt.
Das klingt, als hätte es in dieser Zeit überhaupt keine Orchester, keine Bigbands und keine Musiker mit Anspruch nach einem guten Instrument gegeben.

Es gab in den 1920er Jahren noch keine so hochwertigen Instrumente, wie sie heute möglich sind. Der Blechblasmusiker hatte keine Wahl. Er hat auf dem Instrument gespielt, dass zur Verfügung stand. Heute hat sich die Ausbildung der Blechblasmusiker stark verändert. Ebenso der Anspruch der Zuhörer. Natürlich konnte man damals wie heute auf diesen Instrumenten musizieren. Es gab auch Koryphäen, die auf Ihrem Instrument bis heute unvergessen sind und an dessen Leistung heute ein mittelmäßiger Profi nicht rankommt.

Heute haben wir die Wahl zwischen gut erhaltenen alten Instrumenten, mittelmäßigen Chinainstrumenten und hochpreisigen hochmodernen Instrumenten.
Die meisten Blechbläser greifen aus Qualitätsgründen zum modernen Instrument oder China Instrument. Auch die Preise für gut erhaltene alte Instrumente liegen oft 90% unter einem erstklassigen neuen modernen Instrument. Die Restaurierung kostet dann deutlich mehr als ein neues Chinainstrument. Die meisten professionelle Blechbläser werden aber zu einem spitzenklasse modernen Instrument greifen, um die bestmögliche Leistung abliefern zu können.

Der Instrumentenmacher wird jedes alte reparierbare Instrument als "erhaltenswert" einstufen. Das ist sein Geschäft.
Ich dachte, es wäre für das Geschäft des Instrumentenmachers gut, wenn er sagt, kauf Dir lieber was Neues (bei mir).

Das Geschäft der Instrumentenmacher sieht ähnlich aus wie beim Automobilmarkt: Es gibt die Automobil-Hersteller, werkseigenen Autohäuser und freie Werkstätten.

Die Blechblas-Instrumentenmacher in Deutschland kann man in zwei Gruppen einteilen. Ein Teil arbeitet in großen Manufakturen, in denen Instrumente gebaut werden. z.B. Alexander, B&S, auch Yamaha international. Dort wird natürlich auch repariert, aber mehr als Nebengeschäft. Anders bei Yamaha: als eine der größten Manufakturen reapieren sie z.B. nicht selbst, sondern überlässt diesen Geschäft anderen Instrumentenmachern.

Der andere Teil der Instrumentenmachern arbeiten in vielen kleinen Werkstätten. Viele arbeiten selbststänig als Meister alleine. Hier findet der großteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten statt. Blechbläser versenden ihre Instrumente selten, sondern bringen das Instrument zum Instrumentenmacher Vorort. Diese Instrumentenmacher wenden nur zu einem kleinen Teil ihre Zeit zum Instrumenten-Neubau auf.
Die Instrumentenmacher bestellen die erforderlichen Ersatzteile beim Hersteller.

Dann gibt es noch die wirklich billigen China-Musikinstrumente. Die Spiel-Qualität ist zwar häufig besser, als die Instrumente der 20er-70er Jahre. Die Qualität kommt aber nicht an die Spitzenqualität des europäischen und amerikanischen Marktes heran. Ich selbst habe viele Chinainstrumente auf der frankfurter Musikmesse angespielt und auch einmal ein hochwertiges Chinainstrument bei Thoman gekauft. Die Maschine und beanspruchte Teile sind aber bei regelmäßigem Gebrauch nach wenigen Jahren hinüber. Das sind quasi Wegwerfinstrumente, weil jede umfangreiche Wartung den Neupreis übersteigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 50-Euro-Thomann-Gutschein aus dem Vocal-Remix-Contest wurde in einen Übungsschalldämpfer von Denis Wick und eine Dose Putzwolle umgewandelt.

Die Posaue hat mittlerweile auch einen schönen Koffer von Kariso. Handgemacht, in Schlangenlederoptik, mit Echtleder-Stoßkanten und dunkelbraunem Plüsch-Futter.

Ich dachete, das bin ich der Posaune und ihrer Geschichte schuldig.
 
Kleines Update...

Der Übungsschalldämpfer von Denis Wick ging zurück und wurde durch einen Thomann-Schalldämpfer ersetzt. Der Denis Wick war zu groß, obwohl er als Travel-Schalldämpfer bis zum Anschlag im Posaunen-Trichter verschwinden sollte. Hat nicht funktioniert, er stand trotzdem heraus, so dass ich ihn im Koffer nicht transportieren konnte. Mit dem Thomann-Schalldämpfer klappt es. Der sieht auch besser aus und war günstiger...

Ich hatte mir ja vorgenommen, Lili Marleen auf der Posaune zu lernen. Anfangs dachte ich noch, das wäre eine ziemliche Hürde. Doch nachdem ich mir eine Tabelle mit den Tönen je Zug gemacht hatte, ging es relativ fix, sich in Melodien hineinzufitzen.

Die erste Melodie, die ich dann wirklich spielte war das Kinderlied "Ich geh mit meiner Laterne", weil die sich fast nur innerhalb einer Naturtonreihe bewegt. Es folgten...:

- die Melodie vom Gefangenenchor aus Nabucco (seltsam - kurz danach kam der Shutdown, irgendwie musste ich diese Melodie spielen...)

- die Begleitung zu Moon River (meine Tochter an der Querflöte)

- Lili Marleen

- das Darth-Vader-Thema aus Star Wars

- Kommt ein Vogel geflogen

- EG 331 ("Großer Gott wir loben Dich"; wegen Ostern, als die Kirchen geschlossen bleiben mussten)

- unsere Nationalhymne

- Tonleiter in Bb, A, G#, G & C

Mit meiner Tabelle ist es relativ einfach, sich Melodien zusammen zu suchen. Es klingt natürlich wie ein Anfänger, ist nicht "nach Noten", aber es funktioniert. Auch zu "Terminus Rock" habe ich noch eine ganz kurze Passage mit der Posaune beigesteuert.

Wird man hören, wenn der Song fertig ist.
 
Das spiele ich zur Zeit - nicht perfekt, aber mit Begeisterung :smil451d632849b7b::

- Melodie von Summertime (George Gershwin)

- Introthema aus The Edge of Heaven (Wham)

- Introthema aus Little Brown Jug (Glen Miller)


Das Mitwirken in der örtlichen Bigband brachte mich stärker mit Jazz in Berührung. Habe mich deswegen auch schon mal an Take 5 versucht; ist aber noch zu schwer.

Immer wieder fasziniert mich, wie verwandt Gitarre und Posaune hinsichtlich der Lage der Töne sind. Die Pentatonik wird z.B. auf der Posaune fast genau so gespielt, wie auf dem Griffbrett. Ich finde mich jetzt schneller zurecht und muss mir nicht mehr die Züge notieren, wenn ich eine Meldodie nachspielen will.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben