Der Übergang von 16 zu 24 Bit war für mich als hätte man einem die Ohren durchgespült
So eine Ausage ist, je nach Musik, eigentlich absolut nicht haltbar. Wir reden hier ja nicht von Auflösung a la Samplerate sondern von dynamischer Bandbreite. Und wenn Musik keine höhere Bandbreite als 16bit verlangt, sondern sich im Spielraum der in diesem Format bereitgestellten 96,33dB aufhält, dann kann diese Musik ohne jegliche Einschränkungen (und ohne jegliche Wenn-und-Abers!) quasi perfekt wiedergegeben werden. Wie hoch die dynamische Bandbreite der Musik (bzw. einzelner Files) ist, kann man ja locker feststellen. Von daher klingt die meiste aktuelle Musik auch auf CD vollkommen ausreichend, Ausnahmen findet man womöglich im klassischen Bereich.
Allerdings und aaaber (!): 24bit bieten in einer digitalen Aufnahme- bzw. Misch-Umgebung durchaus große Vorteile, auch wenn die tatsächliche dynamische Bandbreite von 144,49dB niemals ausgeschöpft wird.
A) kann man es sich erlauben, beim Aussteuern deutlich mehr Headroom zu lassen - und wenn man sich den gewaltigen Unterschied von knapp 50dB anschaut, dazu berücksichtigt, dass idR der dynamische Bereich von 16bit auch schon ausreicht, fast alles dynamisch hinreichend abzudecken, wird schnell klar, wie viel Headroom das sein darf.
Daraus resultiert, dass man sich beim Aussteuern seiner Aufnahmen eigentlich nie mehr auch nur halbwegs in die Nähe der roten Clip-LED begeben muss - was bei 16bit durchaus die Regel (bzw. Pflicht) war. Und selbst sehr niedrig eingepegelte Aufnahmen verfügen idR noch über genug dynamische Bandbreite, das Signal hinreichend zu repräsentieren. Das ist im Übrigen nicht ganz unwichtig für die, die ein komplett unkomprimiertes DI-Gitarren/Bass-Signal aufnehmen, denn diese Signale sind tatsächlich hier und da sehr dynamisch, speziell dann, wenn man an der Gitarre auch noch am Volumenregler rumfuchtelt. Aber in einer 24bit Umgebung wird das dann eben auch bei weit ausreichend gewähltem Headroom beim Einpegeln immer noch hinreichend dargestellt.
B) kann man feinfühliger bzw. eben mit mehr Bandbreite Lautstärken mischen, ohne bei sehr leise gemischten (oder aufgenommenen) Signalen in den Bereich des Quantisierungsrauschens zu rutschen. Ich glaube zwar nicht, dass das für die meisten Leute wirklich relevant ist, aber es gibt durchaus einige (speziell in der Klassik beheimatetete) Tonings, die den Schritt von 16 zu 24 bit sehr begrüßt haben - und das sind keinesfalls esoterische Erbsenzähler sondern eben so Hochleistungshörer, die beim kleinsten Atmer des Trompeters in der letzten Reihe schon nervös zucken.
Für das finale Produkt der (mittlerweile ja quasi nicht mehr in relevantem Umfang existierenden...) CD oder auch für MP3 und Co. hat all das aber meistens auch keine Auswirkungen. Wenn der gesamte Mix einen Dynamikbereich von 96,33dB nicht überschreitet, kann Musik quasi perfekt auf einem 16bit Medium repräsentiert werden. Also zumindest dynamisch perfekt - aber das ist die Sache, über die wir hier reden (Sampleraten sind ein ganz anderer Schnack).
Wir könnten anlässlich dieser Angelegenheit übrigens über's Dithern reden, welches sich eigentlich genau der Thematik "96dB sind aber weniger als das menschliche Gehör kann" widmen. Aber vielleicht sollten wir das lieber sein lassen und uns mal zu Gemüte führen, dass üblicherweise der dynamische Umfang irgendwelcher in einem Konzertsaal dargebotenen klassischen Werke 80dB nur selten überschreitet.
Dass man allein schon wegen der deutlich komfortableren Pegelgestaltung heutzutage unbedingt in 24bit aufnehmen sollte, ist für mich desungeachtet klar - aber wenn das mal nicht passiert, die Pegel ansonsten aber sauber sind, ist das absolut kein Beinbruch und schon gar kein Ausschlusskriterium.