Plugin zum Absenken der (un-)geradzahligen Obertöne

mazze

Master of Desaster
Registriert
06.04.03
Beiträge
4.919
Reaktionen
2.454
Punkte
13.081
Hi,

kenn jemand von euch ein [g=8]Plugin[/g], am besten Freeware, das entweder die geradzahligen oder in der anderen Variante die ungeradzahligen Oberöne, eines Klanges einzeln (wohl eher schwierig) oder im Gesamten absenken kann, so dass letztendlich dann nur noch ein Klang mit ungeraden Obertönen oder geraden Obertönen übrigbleibt?

Fragt mich jetzt nicht für was ich das brauche, ist ein Klang-Experiment.
 
WOFÜR BRAUCHST DU SOWAS???

:D

Spass ;) Sollte dir da nich n normaler EQ und n bisschen Mathe reichen?
 
mach das doch einfach manuell!

mfg
Torn
 
normaler EQ reicht nicht denke ich, weil ich da bei einem Ton mit vielen Obertönen ohne Ende Frequenzbänder bräuchte die megasteilflankig abzusenken wären um mich einem Ton mit nur ungeraden oder geraden Obertönen zu nähern... vielleicht täusche ich mich?!

Denkt mal an ein Spektrum mit 120 Teiltönen, das ist Sklavenarbeit.

Wie gesagt es ist ein Experiment, der Versuch einer besonderen Klangformung, aber ich möchte da jetzt keine Aussagen machen, weil mein Ansatz evtl. in die Hose gehen könnte grins.
 
Hmm, dann würde mir spontan der FFT [g=43]Filter[/g] von Cool Edit Pro einfallen. Da bleibt drumherum nichts übrig, senkt exakt die Wunschfrequenzen ab.
 
aha, kann man da einfach mit einem Schlag alle ungeraden oder geraden selektieren?
 
Hmm, bin mir nicht ganz sicher, es sei denn jemand hat dafür schon mal Presets gemacht... sorry! :( Möglich wäre es damit aber sicherlich. (Vermutlich aber auch Handarbeit)....

Meinte das jetzt nur im Bezug auf [g=44]Flankensteilheit[/g]. (Furchtbares Wort).
 
Ach du scheisse. Also exakt jetzt die ungeraden oder geraden rausnehmen halte ich mal für unmöglich. Weil dazu müsste der EQ ja erstmal wissen, was sein Grundton ist. Und EQs sind normalerweise doof. Die senken, das ab, was du denen sagst, was sie absenken sollen. Also letztendlich wieder Handarbeit.

ABER es gibt ja sowas wie Spektralfilter. Oder ausgeprägte Kammfilter. Die machen im Prinzip genau das. In bestimmten Abständen einfach Frequenzen ausm Signal ziehen. Nur welche, und in wie weit eingreifbar, und jetzt noch Produktempfehlung, das übersteigt selbst MEINEN Horizont! :roll:

Ari


Also ausser jetzt Spectral Delay .
 
eigentlich komisch, ich meine nicht dass jemand außer mir so ein [g=8]Plugin[/g] will grins, aber so rein mathematisch würde es ja reichen, wenn man dem Kameraden [g=8]Plugin[/g] die Grundfrequenz mitteilt oder es den Grundton als solchen (bei einem INstrument) identifiziert und dann halt brav hochrechnet, klar muss das ganze natürlich umgesetzt sein, aber wahrscheinlich ist doch jeder [g=52]Chorus[/g] oder jedes [g=89]VSTi[/g] schwieriger zu erstellen (sag ich mal als Laie) als so ein Ding was ich mir vorstelle?!
 
Bei HEAD Artemis kannst du dir selber Formeln schreiben für jegliche [g=43]Filter[/g], damit gehts. Kostet leider glaub so 20k € aufwärts. ;)

Zum Ergebnis deines Experiments: es wird klingen wie eine Klarinette. Das ist zumindest das einzig mir bekannte Instrument bei dem nur jeder zweite [g=65]Oberton[/g] angeregt wird.

Gruß Chino
 
Dann frag halt mal unseren Bootsy. Der wird dir sagen können, wie einfach oder schwer das ist. Bzw unmöglich.

Ari
 
mazze schrieb:
Hi,

kenn jemand von euch ein [g=8]Plugin[/g], am besten Freeware, das entweder die geradzahligen oder in der anderen Variante die ungeradzahligen Oberöne, eines Klanges einzeln (wohl eher schwierig) oder im Gesamten absenken kann, so dass letztendlich dann nur noch ein Klang mit ungeraden Obertönen oder geraden Obertönen übrigbleibt?

Fragt mich jetzt nicht für was ich das brauche, ist ein Klang-Experiment.

Ein additiver [g=365]Synthesizer[/g] könnte das, wie der Kawai K5000. Der hat, glaube ich, einen Analysemode. Da wird die Wellenform analysiert und ihre Fourieranteile bestimmt, so dass man die Wellenform hinterher mit diesem Synthie gezielt als Summe der Obertöne generieren kann. Dabei kann man die gewünschten ausblenden. Das geht aber nur für Einzelklänge, nehme ich an, nicht für Intervalle. Aber du willst ja Lauware.
 
Das geht nicht.
Sowas gibt es nicht.

Das wäre dasselbe, als würdest Du aus einer verzerrten [g=422]Gitarre[/g] die Verzerrung rausmachen wollen, so dass ein cleaner Gitarrensound übrig bleibt.
 
Hatte ich nicht grad geschrieben, dass es bedingt geht? :-) ;-)
 
Für die ganzzahligen Vielfachen gibt es ein [g=43]Filter[/g] im Nuendo.
Aber nur die geradzahligen oder ungeraden das kenne ich nicht.
Mit dem Voxengo GlissEQ könnte es gehen brauchts halt eine Excell Tabelle wo du dann jeweils den Grundton einträgst und er errechnet dir die Vielfachen dann mußt du nur noch die Notches setzen.
Bei den GRM Tools könnte auch sowas dabeisein.
Wird aber eher Kacke klingen weil es dieses typische Additive Synthese Ringing bekommen wird.

@Kuno
Sind das beim Uniquelizier wirklich die geraden und ungeraden Harmonischen?
 
Das ist ja mal ein Ansatz :-)

Verstehe ich das richtig: Du willst ein z.B. ein Rauschen hineinwerfen, alles, was nicht harmonischer [g=65]Oberton[/g] einer gegebenen Basisfrequenz ist, filtern, so dass ein harmonisches Klanggebilde übrig bleibt? Sozusagen harmonisches Sidechaining?

Greetz Thomas
 
@Kuno
Sind das beim Uniquelizier wirklich die geraden und ungeraden Harmonischen?
Oh, achja, nur die geraden oder nur die ungeraden ... kein Plan. Hab das Teil nie benutzt, aber es hat wohl son harmonischen [g=43]Filter[/g]-Typ.

Naja, ich würde mir einfach nen paar Instanzen PSP Neon in Reihe laden und per interner FLStudio Controller alles so zusammen routen, daß ich am Ende nurnoch ein Regler zum verstellen der Grundfrequenz hätte und einen für gerade/ungerade.

Das ist in FLStudio wirklich alles garkein Problem ... da geht einfach alles. Hab mir erst vor ein paar Tagen aus diversen EQs und [g=357]Peak[/g]-Controllern nen 8 bandigen [g=132]Vocoder[/g] in FLStudio gebastelt.
 
human_ray schrieb:
Für die ganzzahligen Vielfachen gibt es ein [g=43]Filter[/g] im Nuendo.
Aber nur die geradzahligen oder ungeraden das kenne ich nicht.
Mit dem Voxengo GlissEQ könnte es gehen brauchts halt eine Excell Tabelle wo du dann jeweils den Grundton einträgst und er errechnet dir die Vielfachen dann mußt du nur noch die Notches setzen.
Bei den GRM Tools könnte auch sowas dabeisein.
Wird aber eher Kacke klingen weil es dieses typische Additive Synthese Ringing bekommen wird.

@Kuno
Sind das beim Uniquelizier wirklich die geraden und ungeraden Harmonischen?

das geht doch nur, wenn dein Instrument streng innerhalb einer vorgegebenen [g=338]Oktave[/g] spielt, würd ich sagen, oder?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben