Tja, so ein wollmilcheierlegendes Superinstrument wollte ich auch mal haben. Deshalb habe ich mir mal vor vielen Jahren einen Roland-Gitarrensythesizer zugelegt. Hörte sich gut an (im Prospekt), dass man nun Klavier wie Bach, Saxophon wie Charly Parker oder Orgel wie (ja wen wohl???) auf der Gitarre spielen könnte. Das Ergebnis war dann doch recht bescheiden. Man bekam nämlich durch den Tonabnehmer jeden Fliegenschiss und jedes Nebengeräusch als Midi-Signal in die Spur gelegt. Jedes dieser Fliegenschisse hätte für Zwölftonmusik gereicht. Man war also intensiv damit beschäftigt, die Midi-Spur um jeden Dreck zu säubern, was schon eine geraume Zeit in Anspruch nahm. Mit der Zeit habe ich dann auch gemerkt, dass man Instrumente nicht von Gitarre 1:1 übertragen kann. Man muss schon sehr wie ein Saxophon oder Orgelspieler "denken", um auch den gleichen Effekt in der Produktion hinzukriegen. Einfach Gitarre ist gleich Orgel.... nö, das hat mir dann nicht mehr gefallen. Dieses Roland-Teil schimmelt jetzt in einer Ecke herum.
Ich will Dir jetzt nicht den Spaß an dieser Idee verderben, sondern nur vor zu großen Erwartungen warnen. Ich habe das "Problem" dadurch zu lösen versucht, dass ich mir ein Midi-Keyboard angeschafft habe. Damit kann man sich leichter an Orgel-Sounds rantasten. Was heißt "rantasten"? Ich bin ja Gitarrist, kein Organist. Und so hören sich die Stücke dann auf dem Keyboard wenigstens an, als wenn Max Greger bei einer Rockproduktion die Gitarre schwinkt. Guitar to Midi hörte sich hingegen so an, als wenn Wencke Myhre alle Instrumente einspielen würde (und noch das Catering übernimmt).
Falls Du ein Keyboard besitzt, dann lade Dir mal Orgel-Sounds als Plugin aus dem Netz. Die müssen ja nicht gut klingen. Aber sie eignen sich gut dafür, mal auszuprobieren, was ein Gitarrist so auf der Orgel alles "hinkriegt". Und man hört, wie sich das überhaupt anhören könnte. (oh Gott, der letzte Satz hört sich aber schwer nach Adorno an.). Jedenfalls solltest Du das mal antesten. Vielleicht kommst Du dann auch zu dem Schluß, dass sich 26 Gitarren auf dem selben Akkord und zur gleichen Zeit im gleichen Takt besser anhören, als wenn ein Gitarrist auf der Orgel die Bundstäbe sucht.
Wie gesagt, ich will Dich nicht frustrieren, sondern nur vor zu großen Erwartungen warnen. Habe in meinem Leben nur einen Menschen gesehen, der auf einer Live-Bühne mit "Guitar to Midi" es geschafft hat, einen echten E-Piano-Sound hinzubekommen. Und der kam aus Osnabrück, und zwar aus dem Stadteil Schinkel. Und der soll demnächst abgerissen werden. Das sagt nix über Musik aus, doch viel über Guitar to Midi. Sehen doch alle hier so, oder?