Plugin gesucht

  • Ersteller Mintschi
  • Erstellt am
Mintschi

Mintschi

Registriert
26.09.02
Beiträge
84
Reaktionen
0
Punkte
121
Hi miteinander,

ich hoffe, ich poste hier im richtigen Forum?!
Ich nutze Reaper und hätte gerne gewußt, als Axeman, ob es ein Plugin gibt, möglichst Freeware, mit dem man mit einem Gitarrensignal z.B. ein Organ Plugin ansteuern kann?
Ich spiele meine Gitarre mit dem Swissonic Easy USB Interface ein.

LG,
Mintschi
 
du willst mit deiner gitarre ein orgel-vsti ansteuern, ja?
hab ich nie gemacht, aber es gibt wav-to-midi vst plugins oder halt audio-to-midi vst plugins. wenn das output signal dann hinter dem plugin midi ist, dann müsstest du damit ja das orgel-vsti ansteuern koennen. ob das so funzt und ob das in in "echtzeit" beim spielen machbar ist, weiss ich nicht. nie probiert.
 
Hallo

Sehe Ich doch richtig das di mit der Gitarre dein Orgelplugin ansteuern bzw. die Orgel spielen willst. Ich weis allerdings nicht ob die Wave to Midi Plugins in dem Sinne Echtzeit gut funktionieren ich würde da eher einen Midi Tonabnehmer auf deine Gitarre setzen damit der Sound auch beim einspielen da ist da man dadurch ja evtl. auch anders spielt.

greetz
 
Die Anschaffung eines Midi Pickup Systems erscheint mir doch ein wenig zu kostspielig für mein Vorhaben.
Ich wollte eigentlich nur in Eigenkompositionen, zur Inspiration meiner Band Keyboarder, Begleitungen bzw. Solis einspielen.
Ich werde es noch mal mit der Demo Version des WIDI Music Recognition System Pro-Plugins versuchen.
Danke für die Tips!

Mintschi
 
Tja, so ein wollmilcheierlegendes Superinstrument wollte ich auch mal haben. Deshalb habe ich mir mal vor vielen Jahren einen Roland-Gitarrensythesizer zugelegt. Hörte sich gut an (im Prospekt), dass man nun Klavier wie Bach, Saxophon wie Charly Parker oder Orgel wie (ja wen wohl???) auf der Gitarre spielen könnte. Das Ergebnis war dann doch recht bescheiden. Man bekam nämlich durch den Tonabnehmer jeden Fliegenschiss und jedes Nebengeräusch als Midi-Signal in die Spur gelegt. Jedes dieser Fliegenschisse hätte für Zwölftonmusik gereicht. Man war also intensiv damit beschäftigt, die Midi-Spur um jeden Dreck zu säubern, was schon eine geraume Zeit in Anspruch nahm. Mit der Zeit habe ich dann auch gemerkt, dass man Instrumente nicht von Gitarre 1:1 übertragen kann. Man muss schon sehr wie ein Saxophon oder Orgelspieler "denken", um auch den gleichen Effekt in der Produktion hinzukriegen. Einfach Gitarre ist gleich Orgel.... nö, das hat mir dann nicht mehr gefallen. Dieses Roland-Teil schimmelt jetzt in einer Ecke herum.

Ich will Dir jetzt nicht den Spaß an dieser Idee verderben, sondern nur vor zu großen Erwartungen warnen. Ich habe das "Problem" dadurch zu lösen versucht, dass ich mir ein Midi-Keyboard angeschafft habe. Damit kann man sich leichter an Orgel-Sounds rantasten. Was heißt "rantasten"? Ich bin ja Gitarrist, kein Organist. Und so hören sich die Stücke dann auf dem Keyboard wenigstens an, als wenn Max Greger bei einer Rockproduktion die Gitarre schwinkt. Guitar to Midi hörte sich hingegen so an, als wenn Wencke Myhre alle Instrumente einspielen würde (und noch das Catering übernimmt).

Falls Du ein Keyboard besitzt, dann lade Dir mal Orgel-Sounds als Plugin aus dem Netz. Die müssen ja nicht gut klingen. Aber sie eignen sich gut dafür, mal auszuprobieren, was ein Gitarrist so auf der Orgel alles "hinkriegt". Und man hört, wie sich das überhaupt anhören könnte. (oh Gott, der letzte Satz hört sich aber schwer nach Adorno an.). Jedenfalls solltest Du das mal antesten. Vielleicht kommst Du dann auch zu dem Schluß, dass sich 26 Gitarren auf dem selben Akkord und zur gleichen Zeit im gleichen Takt besser anhören, als wenn ein Gitarrist auf der Orgel die Bundstäbe sucht.

Wie gesagt, ich will Dich nicht frustrieren, sondern nur vor zu großen Erwartungen warnen. Habe in meinem Leben nur einen Menschen gesehen, der auf einer Live-Bühne mit "Guitar to Midi" es geschafft hat, einen echten E-Piano-Sound hinzubekommen. Und der kam aus Osnabrück, und zwar aus dem Stadteil Schinkel. Und der soll demnächst abgerissen werden. Das sagt nix über Musik aus, doch viel über Guitar to Midi. Sehen doch alle hier so, oder?
 
....auch, noch was. Weil ich gerade den Link gesehen habe, wo es um den Roland GK3 geht. Da werden wohl ein paar Sachen vermischt. Es gibt von Roland Gitarren Synthesizer und auch ein Modell, mit dem man Gitarren und Effekte simulieren kann (z.B. VG 88, der dort auch abgebildet ist). Mit dem Roland Hexa-Tonabnehmer kannst Du natürlich Midi-Geräte ansteuern. Zum Beispiel eine Orgel in einem Roland-Midi-Soundmodul (oder von anderen Herstellern). Das ist technisch möglich, musikalisch allerdings nicht unbedingt überzeugend. Die Herrschaften, die hier im Forum diese Technik bis zur Vollendung beherrschen, mögen diese Bemerkung bitte entschuldigen und mich köpfen, teeren und federn. Als Musik-Normalo würde ich aber auch hier vor zu großen Erwartungen warnen. Bevor Du jetzt also ein Abnahmesystem von Roland kaufst oder Dir teure Midi-Module kaufst, ..... ja, was eigentlich? Denke noch einmal drüber nach. Ich gebe den Ring jetzt frei für Leute, die glaubhaft versichern können, dass man Orgeln, Saxophone und Pianos völlig problemlos über Plugins, Roland Hexa-Tonabnehmer,. Midi-was-weiss-ich-Systeme einspielen kann. Auf jeden Fall solltest Du dem Rat dieser Leute folgen. Es gibt nix Leichteres, als Orgel und Gitarre 1:1 aufs Band zu bringen. Das können diese Jungs. Ich kann es leider nicht. Deshalb bewundere ich die auch.
 
Ein kleines Masterkeyboard bekommt man schon für wenige Euros.
Dann kannst Du Dir diese Audio to Midi Geschichten sparen, die
Dich als Anfänger sowieso nur überfordern werden.

Übrigens: Noten kann man genausogut auch einfach in den
Sequenzer reinmalen.
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
46
Aufrufe
2K
rocktale
rocktale
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
738
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben