Plugin Dschungel Lösung?

Ein Kaufzwang von Plugins, auch bekannt als Plugin-Oniomanie, ist eine psychische Störung, bei der eine Person zwanghaft und wiederholt rabbatierte Audio-Plugins kauft, oft ohne wirkliche musikalische Notwendigkeit. Es kann als eine Form der Zwangsstörung oder einer Impulskontrollstörung klassifiziert werden. Obwohl es Ähnlichkeiten mit normalem Plugin-Shopping aufweist, geht es beim Kaufzwang von Plugins um ein intensives, zwanghaftes Bedürfnis, das oft mit dem Wunsch nach Sicherheit oder Perfektion verbunden ist.

Betroffene haben Schwierigkeiten, das Impulskaufen bei Plugin-Rabatten der Hersteller zu kontrollieren, und erleben oft Schuldgefühle oder Reue nach dem Kauf, insbesondere nei Hornet oder UVI.

Obwohl Kaufzwang nicht immer mit Zwangsstörungen einhergeht, können die zugrunde liegenden Motive, wie Perfektionismus, auch bei Zwangsstörungen eine Rolle spielen. Es kann auch daran liegen, dass ein Mangel an Fähigkeiten in anderen musikalischen Bereichen durch ein mehr an Plugins ausgeglichen werden soll, was leider so nicht möglich ist.

Bei Verdacht auf Kaufzwang von hunderten von Plugins ist es ratsam, professionelle Hilfe von Psychotherapeuten oder Ärzten in Anspruch zu nehmen.

Kaufzwang von Plugins kann erfolgreichmit Verhaltenstherapie behandelt werden. Die Therapie kann den betroffenen Artists helfen, ihre Kaufimpulse zu kontrollieren, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln und ihre zugrunde liegenden Unsicherheiten in Bezug auf ihre schlechten Musikproduzenten-Fähigkeiten anzugehen.

😁
Gut das ich nicht unter die Kategorie Kaufzwang falle, dafür bin ich zu geizig.
Habe glaube 3 Plugins mal gekauft in nem sale. Der Rest war for free limited Time...
Und die Liste wächst und wächst..
Das meiste an Plugins die ich nun besitze habe Ich niemals installiert.
Mal schauen wie ich das in Zukunft alles weiter handhaben werde...
 
Gut das ich nicht unter die Kategorie Kaufzwang falle, dafür bin ich zu geizig.
Habe glaube 3 Plugins mal gekauft in nem sale. Der Rest war for free limited Time...
Und die Liste wächst und wächst..
Das meiste an Plugins die ich nun besitze habe Ich niemals installiert.
Mal schauen wie ich das in Zukunft alles weiter handhaben werde...
Wenn da mal nicht jemand versucht, sich freizusprechen... :smil451c7211b9e19:
 
Das ist eher in Mixing-Situationen so. Die meisten Auftragsarbeiter nutzen in der Tat oft ein recht überschaubares Werkzeugset, mit dem man sich dann aber umso besser auskennt.
Eigentlich hat man für bestimmte Situationen bestimmte Plugins.
Aber manchmal hat man auch Bundles (Fabfilter) und installiert halt das Bundle.
Die meisten DAWs haben ja eine Suchfunktion und dann ist es egal ob dieses oder jenes Plugin installiert ist,
man findet das was man möchte.
Selbst Logic kann ja mittlerweile suchen.
 
Falls ihr es darauf anlegt einen Überblick der Plugins zu bekommen, ob installiert oder nicht, wie macht ihr das?
Verstehe die Frage nicht. Ich weiß doch genau was ich installiert habe und was nicht, wer sonst, wenn nicht ich?
Ja natürlich muss man dafür eine gewisse Ordnung auf seinem Rechner haben und die Plugins so gut wie möglich in entsprechende Ordner installieren und natürlich auch in der DAW so zugänglich machen, dass man sie gut sortiert findet.
Kann jeder machen wie er will, ich persönlich sortiere nach "Reverb", "Guitar", "Tools", "Mastering" usw., aber auch manches nach Hersteller (Waves, Fabfilter...). Ist halt MEINE Ordnung, seit vielen Jahren. Eine "Suchfunktion" brauche ich nicht, ich weiß ganz genau wo ich was finde.

Und zur "Menge", ich versuche immer nur die besten Plugins zu installieren und zu nutzen. Lösche dabei auch DLL Dateien und VST3 Dateien aus Bundles, die ich sicher nicht benötige. Was die "Besten" sind, entscheide ich allein aus meiner Erfahrung heraus, bzw. durch testen. Ist denke ich ein längerer Weg, bis man seine eigenen Favoriten gefunden hat.
 
Verstehe die Frage nicht. Ich weiß doch genau was ich installiert habe und was nicht, wer sonst, wenn nicht ich?
Es ging ja darum das man in der ganzen Flut an Plugins die es kostenlos gibt und die man sich geschnappt hat garnicht mehr durchblickt was man eigentlich alles schon hat...
 
Wenn du es eh nicht installierst und nutzt, was nützt dir das dann?
Ich möchte neue Plugins ja gegebenfalls installieren... Dann wären wir wieder am Anfang...

Ich weiß ja nicht so genau was ich schon alles habe.. Ich habe meine besten Plugins vielleicht noch garnicht gefunden und begnüge mich gerade mit Sachen die nur ok sind.. ...

Ich werde es wohl so machen das ich meine Mails mit plugin serials oder Rechnungen in einen Email Ordner verschiebe und so vielleicht etwas mehr Ordnung bekommen kann...
 
Es ging ja darum das man in der ganzen Flut an Plugins die es kostenlos gibt und die man sich geschnappt hat garnicht mehr durchblickt was man eigentlich alles schon hat...
Das klingt etwas nach dem "Jäger und Sammler", der "Alles" hat, aber nichts davon wirklich nutzt ;)
Ich finde weniger wichtig "was man hat", sondern "was man braucht". Finde heraus, was du wirklich für deine Musik brauchst und kauf es dir, bzw. schau nach, ob du da nicht bereits was in deiner Sammlung hast.
 
Kann jeder machen wie er will, ich persönlich sortiere nach "Reverb", "Guitar", "Tools", "Mastering" usw., aber auch manches nach Hersteller (Waves, Fabfilter...). Ist halt MEINE Ordnung, seit vielen Jahren. Eine "Suchfunktion" brauche ich nicht, ich weiß ganz genau wo ich was finde.
Kannst Du das etwas näher beschreiben, wie Du das machst?

Also ich nutze Cubase, aktuell noch Cubase 8 Pro und wenn ich da was installiere, dann kann ich zwar die Pfade angeben, wo ich was hininstalliert haben will, das ist aber in der Regel immer der Standardpfad, damit die Plugins nicht überall rumliegen. In Cubase selber habe ich, soweit ich weiß, keine Möglichkeit, da noch was zu ändern, wo Cubase was hinsteckt. Also wenn ich die Insertpluginliste aufrufe, dann ist im Idealfall ein EQ auch in der Rubrik EQ zu finden aber ich habe es auch schon erlebt, das irgendwas in der Abteilung "Other" gelandet ist usw.
Man hat dann noch irgendwo die Pluginübersicht, wo man nach Namen und Hersteller sortieren kann und die Pfade angeben kann, wo Cubase die Plugins einlesen soll, aber das ich dort selber nach verschiedenen Kategorien sortieren kann, wäre mir neu.

Deswegen frage ich mal nach, was das genau bei Dir in der praktischen Anwendung bedeutet, wenn Du nach Deinen eigenen Kategorien sortierst.
 
Kannst Du das etwas näher beschreiben, wie Du das machst?
Wird dir vermutlich nicht viel nutzen, da ich Studio One User bin.
Zunächst mal installiere ich überwiegend VST2 Plugins in Pfade wie:
C:\Music\VST\Instruments
C:\Music\VST\FX
C:\Music\VST\Tools
Und in jeweilige Unterordner wie: C:\Music\VST\FX\Slate Digital
Bei Plugins, wo ich zu VST3 gezwungen werde, natürlich in den Standardpfad: C:\Program Files\Common Files\VST3

In Studio One habe ich dann den "Browser" wo ich meine Plugins sortiert nach Ordnern, Hersteller, Typ usw. anzeigen lassen kann.
Da wähle ich "Ordner" und so werden meine Pfade aus der Installation übernommen. Dort erstelle ich mir dann einfach nach Belieben noch neue Ordner wie "Drums", "Reverbs", "Mastering" usw. und brauche die Plugins dort nur rein schieben, auch VST3 Plugins.
Ich brauch dann nur noch in den Browser gehen, Plugin auswählen, in den Kanal ziehen und fertig. Wobei S1 auch die Suchfunktion hat. Den "Favoriten-Ordner" nutze ich auch noch zusätzlich, was nochmals schneller geht.

Insgesamt weiß ich aber eben immer ganz genau wo sich welches Plugin befindet, bzw. was ich installiert habe usw. und darauf kommt es ja an. Der Screenshot zeigt nur die FX, bei den Instrumenten und Samples usw. ist es aber ähnlich.

PS: Natürlich könnte ich mir auch im Browser der DAW Ordner wie "EQ", "Comp" usw. anlegen und dort alle EQ`s von allen Herstellern rein packen. Brauche ich dann z.B. den Fabilter EQ, gehe ich in den Ordner "Fabfilter" und nicht in den Ordner "EQ" (wo dann noch all die anderen EQs aller anderen Hersteller drin wären). Aber das ist dann alles Geschmackssache und Gewohnheit, mein System funktioniert für mich.
 

Anhänge

  • Screenshot.png
    Screenshot.png
    44,1 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt etwas nach dem "Jäger und Sammler", der "Alles" hat, aber nichts davon wirklich nutzt ;)
Ich finde weniger wichtig "was man hat", sondern "was man braucht". Finde heraus, was du wirklich für deine Musik brauchst und kauf es dir, bzw. schau nach, ob du da nicht bereits was in deiner Sammlung hast.
Ja da hast du es wahrscheinlich auf den Kopf getroffen... Ich bin ja gerade mit meinem aktuellen Projekt fertig und da sollte ich jetzt die Zeit nutzen und auch etwas Ordnung in meinem pluginbrowser bringen und alle Plugins die ich garnicht nutze erstmal löschen und sortieren , in der Richtung wie du es auch machst...
 
Ja da hast du es wahrscheinlich auf den Kopf getroffen... Ich bin ja gerade mit meinem aktuellen Projekt fertig und da sollte ich jetzt die Zeit nutzen und auch etwas Ordnung in meinem pluginbrowser bringen und alle Plugins die ich garnicht nutze erstmal löschen und sortieren , in der Richtung wie du es auch machst...
Installiere dir das: https://www.heise.de/download/product/everything-60075

Suche damit nach den gängigen Dateiendungen von Plugins wie z.B. .vst3 und du wirst fündig, wo auf deiner Platte alles Plugins versteckt sind.
 
Installiere dir das: https://www.heise.de/download/product/everything-60075

Suche damit nach den gängigen Dateiendungen von Plugins wie z.B. .vst3 und du wirst fündig, wo auf deiner Platte alles Plugins versteckt sind.
Ich habe mal so etwas in die Richtung für meine Plugins geschrieben. Vielleicht hilft es ja jemandem:
 
Wird dir vermutlich nicht viel nutzen, da ich Studio One User bin.

Bei Plugins, wo ich zu VST3 gezwungen werde, natürlich in den Standardpfad: C:\Program Files\Common Files\VST3

In Studio One habe ich dann den "Browser" wo ich meine Plugins sortiert nach Ordnern, Hersteller, Typ usw. anzeigen lassen kann.
Da wähle ich "Ordner" und so werden meine Pfade aus der Installation übernommen. Dort erstelle ich mir dann einfach nach Belieben noch neue Ordner wie "Drums", "Reverbs", "Mastering" usw. und brauche die Plugins dort nur rein schieben, auch VST3 Plugins.
Ich brauch dann nur noch in den Browser gehen, Plugin auswählen, in den Kanal ziehen und fertig. Wobei S1 auch die Suchfunktion hat. Den "Favoriten-Ordner" nutze ich auch noch zusätzlich, was nochmals schneller geht.

Insgesamt weiß ich aber eben immer ganz genau wo sich welches Plugin befindet, bzw. was ich installiert habe usw. und darauf kommt es ja an. Der Screenshot zeigt nur die FX, bei den Instrumenten und Samples usw. ist es aber ähnlich.

PS: Natürlich könnte ich mir auch im Browser der DAW Ordner wie "EQ", "Comp" usw. anlegen und dort alle EQ`s von allen Herstellern rein packen. Brauche ich dann z.B. den Fabilter EQ, gehe ich in den Ordner "Fabfilter" und nicht in den Ordner "EQ" (wo dann noch all die anderen EQs aller anderen Hersteller drin wären). Aber das ist dann alles Geschmackssache und Gewohnheit, mein System funktioniert für mich.

Ja, ich hatte durchaus die Vermutung, dass Du eine andere DAW benutzt. Aber das ist ja auch mal interessant zu erfahren, wie Du als User dann damit umgehst.
Mir scheint nach Deinen Ausführungen, dass sich in Studio One die Plugins etwas flexibler organisieren lassen. Zumindest wenn ich es mit meiner Version von Cubase vergleiche. Vielleicht sind die neueren Versionen von Cubase da schon weiter.
Ich nutze halt beim Einfügen von Plugins in die Insert-Slots von Cubase die Suchfunktion. Funktioniert natürlich nur, wenn man weiß, nach was man sucht. Manchmal vergisst man aber auch hier und da mal ein Plugin.

Ich schreibe mir oft zusätzlich in einer Art Protokoll auf, wann ich was installiert habe und notfalls schaue ich da nach, wenn ich nicht mehr weiter weiß. Da muß ich zwar dann etwas scrollen, wenn mir der Name des Plugins nicht mehr einfällt aber na, ja - ist trotzdem immer noch schneller glaub ich, als wenn ich in Cubase da erst alle Plugin-Namen durchgehe.

Warum schreibst Du eigentlich, "wo ich zu VST3 gezwungen werde" - ist VST3 nicht der neue Standard und eigentlich die bessere Wahl im Vergleich zu VST2?
 
Warum schreibst Du eigentlich, "wo ich zu VST3 gezwungen werde" - ist VST3 nicht der neue Standard und eigentlich die bessere Wahl im Vergleich zu VST2?
In Studio One nicht, da dort alle VST2 Plugins sämtliche Vorteile des VST3 Formats ebenfalls besitzen. Sei es "Sidechaining", oder "Plug-in-Nap" (Plugin wird abgeschaltet, wenn gerade nichts zu tun hat) usw., all das geht in S1 auch mit VST2. Und man kann dann wenigsten auch alle fxb-Bänke, bzw. fxp-Patches weiter nutzen. Außerdem ist noch immer VST2 nicht selten stabiler, als die VST3 Version. Steinberg wollte mit aller Macht, das VST3 Format durchsetzen, ganz ohne Not und daher ist Cubase auch eine der wenigen DAWs, wo dir tatsächlich Nachteile durch VST2 entstehen. Soll ja sogar ganz gestrichen werden, dann wars das mit all der Freeware als VST2, es sei denn es gibt dann Wrapper. Ich bevorzuge nach wie vor VST2 in "meiner" DAW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich hatte durchaus die Vermutung, dass Du eine andere DAW benutzt. Aber das ist ja auch mal interessant zu erfahren, wie Du als User dann damit umgehst.
Mir scheint nach Deinen Ausführungen, dass sich in Studio One die Plugins etwas flexibler organisieren lassen. Zumindest wenn ich es mit meiner Version von Cubase vergleiche. Vielleicht sind die neueren Versionen von Cubase da schon weiter.
Ich nutze halt beim Einfügen von Plugins in die Insert-Slots von Cubase die Suchfunktion. Funktioniert natürlich nur, wenn man weiß, nach was man sucht. Manchmal vergisst man aber auch hier und da mal ein Plugin.

Ich schreibe mir oft zusätzlich in einer Art Protokoll auf, wann ich was installiert habe und notfalls schaue ich da nach, wenn ich nicht mehr weiter weiß. Da muß ich zwar dann etwas scrollen, wenn mir der Name des Plugins nicht mehr einfällt aber na, ja - ist trotzdem immer noch schneller glaub ich, als wenn ich in Cubase da erst alle Plugin-Namen durchgehe.

Warum schreibst Du eigentlich, "wo ich zu VST3 gezwungen werde" - ist VST3 nicht der neue Standard und eigentlich die bessere Wahl im Vergleich zu VST2?
In Cubase gibt es im VST-Plugin Manager eine Option, wo Du Kollektionen hinzufügen/verwalten kannst.
Ich weiß nicht mehr genau ab wann das in Cubase Einzug gehalten hat.
 
In Cubase gibt es im VST-Plugin Manager eine Option, wo Du Kollektionen hinzufügen/verwalten kannst.
Weiß ich auch nicht mehr, wann das in Cubase kam, ist zumindest eine Möglichkeit etwas Ordnung ins Chaos zu bringen, auch wenn es deutlich umständlich ist und mehr Arbeit macht als in S1. Aber macht man ja zum Glück auch nicht so oft.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben