Plugin Dschungel Lösung?

Ein Kaufzwang von Plugins, auch bekannt als Plugin-Oniomanie, ist eine psychische Störung, bei der eine Person zwanghaft und wiederholt rabbatierte Audio-Plugins kauft, oft ohne wirkliche musikalische Notwendigkeit. Es kann als eine Form der Zwangsstörung oder einer Impulskontrollstörung klassifiziert werden. Obwohl es Ähnlichkeiten mit normalem Plugin-Shopping aufweist, geht es beim Kaufzwang von Plugins um ein intensives, zwanghaftes Bedürfnis, das oft mit dem Wunsch nach Sicherheit oder Perfektion verbunden ist.

Betroffene haben Schwierigkeiten, das Impulskaufen bei Plugin-Rabatten der Hersteller zu kontrollieren, und erleben oft Schuldgefühle oder Reue nach dem Kauf, insbesondere nei Hornet oder UVI.

Obwohl Kaufzwang nicht immer mit Zwangsstörungen einhergeht, können die zugrunde liegenden Motive, wie Perfektionismus, auch bei Zwangsstörungen eine Rolle spielen. Es kann auch daran liegen, dass ein Mangel an Fähigkeiten in anderen musikalischen Bereichen durch ein mehr an Plugins ausgeglichen werden soll, was leider so nicht möglich ist.

Bei Verdacht auf Kaufzwang von hunderten von Plugins ist es ratsam, professionelle Hilfe von Psychotherapeuten oder Ärzten in Anspruch zu nehmen.

Kaufzwang von Plugins kann erfolgreichmit Verhaltenstherapie behandelt werden. Die Therapie kann den betroffenen Artists helfen, ihre Kaufimpulse zu kontrollieren, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln und ihre zugrunde liegenden Unsicherheiten in Bezug auf ihre schlechten Musikproduzenten-Fähigkeiten anzugehen.

😁
Gut das ich nicht unter die Kategorie Kaufzwang falle, dafür bin ich zu geizig.
Habe glaube 3 Plugins mal gekauft in nem sale. Der Rest war for free limited Time...
Und die Liste wächst und wächst..
Das meiste an Plugins die ich nun besitze habe Ich niemals installiert.
Mal schauen wie ich das in Zukunft alles weiter handhaben werde...
 
Gut das ich nicht unter die Kategorie Kaufzwang falle, dafür bin ich zu geizig.
Habe glaube 3 Plugins mal gekauft in nem sale. Der Rest war for free limited Time...
Und die Liste wächst und wächst..
Das meiste an Plugins die ich nun besitze habe Ich niemals installiert.
Mal schauen wie ich das in Zukunft alles weiter handhaben werde...
Wenn da mal nicht jemand versucht, sich freizusprechen... :smil451c7211b9e19:
 
Das ist eher in Mixing-Situationen so. Die meisten Auftragsarbeiter nutzen in der Tat oft ein recht überschaubares Werkzeugset, mit dem man sich dann aber umso besser auskennt.
Eigentlich hat man für bestimmte Situationen bestimmte Plugins.
Aber manchmal hat man auch Bundles (Fabfilter) und installiert halt das Bundle.
Die meisten DAWs haben ja eine Suchfunktion und dann ist es egal ob dieses oder jenes Plugin installiert ist,
man findet das was man möchte.
Selbst Logic kann ja mittlerweile suchen.
 
Falls ihr es darauf anlegt einen Überblick der Plugins zu bekommen, ob installiert oder nicht, wie macht ihr das?
Verstehe die Frage nicht. Ich weiß doch genau was ich installiert habe und was nicht, wer sonst, wenn nicht ich?
Ja natürlich muss man dafür eine gewisse Ordnung auf seinem Rechner haben und die Plugins so gut wie möglich in entsprechende Ordner installieren und natürlich auch in der DAW so zugänglich machen, dass man sie gut sortiert findet.
Kann jeder machen wie er will, ich persönlich sortiere nach "Reverb", "Guitar", "Tools", "Mastering" usw., aber auch manches nach Hersteller (Waves, Fabfilter...). Ist halt MEINE Ordnung, seit vielen Jahren. Eine "Suchfunktion" brauche ich nicht, ich weiß ganz genau wo ich was finde.

Und zur "Menge", ich versuche immer nur die besten Plugins zu installieren und zu nutzen. Lösche dabei auch DLL Dateien und VST3 Dateien aus Bundles, die ich sicher nicht benötige. Was die "Besten" sind, entscheide ich allein aus meiner Erfahrung heraus, bzw. durch testen. Ist denke ich ein längerer Weg, bis man seine eigenen Favoriten gefunden hat.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben