Planung Musikzimmer - welche Akustikmaßnahmen?

  • Ersteller Volker12
  • Erstellt am
Bei der Decke, könnte ich da eine Holzvertäfelung unterbauen und dann die Absorber darunter mit Abstand abhängen oder sollte ich auf die Vertäfelung verzichten und dann ggf. die kplt. Decke mit dünnem Akustikschaum (wenn dann welchen / Dicke, ..) verkleiden und darunter dann die Deckenabsorber hängen (wäre mir fast lieber!)

Gruß

Volker

Hallo rolanded,

hast du bewußt meine Frage bzgl. der Decken nicht beantwortet?

Gruß

Volker
 
die Behandlung der Decke ist sehr in Abhängigkeit des Abhörplatzes und der gewünschten "Raumantwort".

LG
 
Hallo,

leider verschiebt sich die Umsetzung des sep. Musikzimmers für ca. 1 Jahr und ich muss das Zimmer bis dahin als Büro nutzen. Das ist einer der Gründe warum ich jetzt doch schon eine Decke installieren muss damit es einigermassen nach etwas aussieht. Um jedoch die Optik darzustellen und die "möglichst" beste Alternative was die Akustik anbelangt zu haben, habe ich mir am Wochenende eine Akustikdecke von Rigips die "Rigiton air 12/25Q" bestellt.
Lt. Akustikrechner von rigips und div. anderen Rechnern soll diese die beste Alternative sein um die Nachhallzeit in meinem Raum optimal zu reduzieren.
Der Fachberater und der Akustikrechner raten zudem die Decke um 200 mm abzuhängen und auf die Decke eine Schicht von 20 mm Mineralwolle zu legen.
Jetzt meine Frage, sind 20 mm ausreichend oder soll ich lieber in dem Bereich wo ich später die Boxen plane eine Minerwolldicke von 100 mm umsetzen. Plane den Einsatz von Rockwool.
Gilt hier "mehr" ist "mehr" oder kann die Schichtdicke von 100 mm negativ ausfallen da der Raum überdämpft wird. Soll ich die komplette Decke mit Mineralwolle "isolieren" wenn ja, komplett mit 100 mm oder nur im Bereich der Boxen und den anderen Bereich mit einer dünneren Schichtdicke z.B. 20 mm.
Die Decke wird auf jeden Fall so installiert, dass ich später falls notwendig die Decke teilweise abnehmen kann um noch Änderungen an der Mineralwolleauflage vorzunehmen. Würde jedoch jetzt schon schon gerne alles so weit wie möglich optimal umsetzen.

Freue mich auf eure Antworten, da ich die Decke nächstes oder spätestens übernächstes WE installieren muss.

Danke

Gruss Volker


P.S. Hallo rolanded, hättet deinen Rat gerne beachtet, aber leider hat sich die Sachlage etwas geändert.

die Behandlung der Decke ist sehr in Abhängigkeit des Abhörplatzes und der gewünschten "Raumantwort".

LG
 
Du machst was Du für richtig hällst.
Es könnte aber sein dass im Nachhinein die Absorbtion der Decke zu viel sein wird.
Denn Eckabsorber, raumhoch in allen 4 Ecken, sind für den Tiefbass immer noch notwendig, genauso wie die Seiten- und Deckenabsorber für frühe Reflexionen.

Wenn Du schon die Decke 200mm abhängst könntest Du nicht nur die genannten 20mm, sondern die ganzen 200mm mit leichter Mineralwolle (zB. Sonorock) füllen. So erweiterst Du die Wirkung im Bass beachtlich.

LG
 
Du machst was Du für richtig hällst.
Es könnte aber sein dass im Nachhinein die Absorbtion der Decke zu viel sein wird.
Denn Eckabsorber, raumhoch in allen 4 Ecken, sind für den Tiefbass immer noch notwendig, genauso wie die Seiten- und Deckenabsorber für frühe Reflexionen.

Wenn Du schon die Decke 200mm abhängst könntest Du nicht nur die genannten 20mm, sondern die ganzen 200mm mit leichter Mineralwolle (zB. Sonorock) füllen. So erweiterst Du die Wirkung im Bass beachtlich.

LG

Hallo rolanded,

danke für die Info. Natürlich sind die 4 raumhohen Eckabsorber und die Seitenabsorber später geplant.
Wenn ich die ges. Decke mit 200 mm fülle ist dann nicht der Hoch- Mitteltonbereich überdämpft oder wird dieser durch die Mineralwolle gar nicht beeinflusst und die Wirkung geht nur auf den Tiefton- sprich Bassbereich?

Gruß

Volker
 
Der Hersteller von "Rigiton air 12/25Q" gibt in der Beschreibung das genaue akustische Verhalten. Füllt man den Innenraum mit Mineralwolle verbessert sich die Absorbtion nur im Tiefton. Im Mittelton und Hochton ändert sich nichts.
Meist werden Abhörräume (HiFi-Räume) weniger gedämpft als Regieräume.
Wenn Du breite Eckabsorber und auch Seiten- und Deckenabsorber planst, dann könnte es sein (bei richtig breiten Eckabsorber) dass bereits nur damit der Eindruck der "Überdämpfung" entsteht. Wenn dann noch die ganze Decke dazu kommt, wirst Du mit Sicherheit den Eindruck der Überdämpfung haben.
Ich kenne einige Projekte wo die Decke aus solchen gelochten Platten gemacht wurde. Leider waren Eckabsorber/Basstraps immer noch notwendig. So dass das Eine das Andere nich ausschließt.

Aber es kommt letztendlich auf Dein Empfinden und Dein Anspruch an. Eine akkurate Wiedergabe ohne Überdämpfung ist nicht enfach zu erreichen. Und mit einigen Tausen Euro schon gar nicht.
Wie schon gesagt, wenn es Dir wichtig ist hole Dir den Rat eines Akustikers vor Ort.

LG
 

Anhänge

  • Rigiton12-25.jpg
    Rigiton12-25.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 132
Hallo,

ich habe schon vor geraumer Zeit die Rigiton-Akustikdecke eingebaut (20 cm abgehangen und mit 18 cm Sonorock hinterfüttert). Der Raum ist jetzt deutlich angenehmer da er nicht mehr so halt (ausgemessen habe ich ihn allerdings noch nicht).

Z.Zt. plane ich den Boden.
Was ist von der Akustik her besser geeignet
a) Teppichboden (Niederfloor)
b) Laminat oder ggf. Parkett (schwimmend auf dem Boden verlegt also nicht verklebt). Natürlich wird eine Trittschalldämmung untergebracht.

Gruß

Volker
 
beides in kombination.
am besten den teppich/brücke zwischen boxen und abhörplatz legen (spiegelpunkt)

lg
 
da es ein "hörzimmer" ist und keine regie würde ich lieber parkett nehmen, weil das nicht so die höhen dämpft. die mitten werden ja so oder so reflektiert. das ist bestimmt geschmackssache.
 
Hallo,

lang lang ist es her, dass ich hier in meinem Beitrag geschrieben habe. Aber es sind viele Sachen dazwischen gekommen aber jetzt soll es endlich weiter gehen mit meinem Projekt des Musikzimmers.
Der Raum hat eine Abmessung von L= 5,9m, B=4,4 m, H=2,22m.
Als Decke habe ich eine Rigiton-Akustikdecke ("Rigiton air 12/25Q") eingebaut habe (20 cm abgehangen und mit 18 cm Sonorock hinterfüttert).
Als Boden ist schwimmendes Buche-Parkett verlegt.

Auf den Bildern (1-5) könnt ihr ein paar Eindrücke von dem noch "leeren" Zimmer sehen. Dort sind gegenwertig nur meine alte Musikanlage (Accuphase E-206, G-Sonos und Dynaudio-Selbstbauboxen) und ein altes "Übergangssofa" aufgestellt.
Bevor ich hier in ein neues Relaxsofa und meine geplanten Aktivboxen investieren möchte ich jedoch erst einmal die Raumakustik mit Carma 4.0 messen um dann ggf. noch die Möglichkeit zu haben akustische Veränderungen am Raum vorzunehmen.


Zur Akustikmessung mittels Carma 4.0:

Als Messequipment habe ich mir
- einen Mikrofonvorverstärker MPR-1
- ein Messmikrofon ECM- 40
zugelegt.

Den Messverstärker plane ich an mein HP ProBook 6450B anzuschließen. Das ProBook hat nur eine Audioeingangsbuchse (Mikrofon) und eine Audioausgangsbuchse (Kopfhörer). Also gehe ich davon aus, dass ich den Klinkenstecker vom MPR-1 in die Audioeingangsbuchse stecken muss.

Bei der Soundkartensoftware geht es weiter. Hier ist in der Carma Bedienungsanleitung von der Einstellung der Windowssoundkarte die Rede. Es sind dort folgende Grafiken dargestellt (Bild 6):


Leider habe ich eine andere Soundkartensoftware auf meinem Laptop.
Sie heißt: IDT Audio-Systemsteuerung und sieht so aus (Bild 7):


Wie soll ich hier die Einstellungen vornehmen, damit ich mittels externem Mikrofonverstärker und Messmikrofon die ersten Probemessungen des Raumes machen kann?

Danke für alle Antworten im Voraus.

Gruß

Volker
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 171
  • 2.jpg
    2.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 144
  • 3.jpg
    3.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 158
  • 4.jpg
    4.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 202
  • 5.jpg
    5.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 167
  • Bild 6 - Windows Soundkarte.jpg
    Bild 6 - Windows Soundkarte.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 146
  • Bild 7 - IDT HD Sound.jpg
    Bild 7 - IDT HD Sound.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 167
Schritt 1: Carma deinstallieren
Schritt 2: REW installieren

Bin gespannt, ob die interne Soundkarte brauchbare Ergebnisse liefert.
Hätte mir an deiner Stelle statt des Verstärkers lieber ein USB-Interface geholt...
Das ist zumindest die bewährtere Methode...
 
Schritt 1: Carma deinstallieren
Schritt 2: REW installieren

Hi,

hab deinen Rat befolgt und REW installiert.

Gibt es irgendwo ein Anleitung wie ich jetzt weiter vorgehe bzw. welche Einstellungen ich in REW vornehmen muss.

Schritt 1 ist doch:
ECM-40 an MPR-1 anschließen und danach das MPR-1 anschließen am Mikrofoneingang des Laptops.

Was mache ich danach?


Ach ja, warum ich mir kein USB Interface gekauft habe ist ganz einfach.

Ganz ehrlich, weil ich keine Ahnung habe von dem Equipment. Ich habe mich im Web eingelesen und dort würde halt immer das o.g. Equipment bestehend aus MPR-1 und ECM-40 als geeignet dargestellt. Zudem habe ich das Set gebraucht gekauft zu einem sehr günstigen Preis.

Kann ich es für meine Zwecke nicht nutzen?
Wäre ein USB Interface besser? Wenn ja welches (gerne einen link)

Ich weiß, viele Fragen am Anfang, aber ich bin Neueinsteiger und hoffe auf eure Unterstützung.

Gruß

Volker
 
hallo

im unterforum raumakusik & Dämmung gibt es 5 gepinnte Threads .
(ersten fünf Themen )
mit dabei ist auch der REW Workshop .

lg Bert
 
Hallo Bert,

danke. Ich werde mir die Beiträge mal durchlesen.

Gruß

Volker
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben