Planung eines eigenen Tonstudios

  • Ersteller xerox12284
  • Erstellt am
X

xerox12284

Registriert
11.11.06
Beiträge
32
Reaktionen
1
Punkte
52
Hallo Leute,

ich weiß, dass ich garantiert nicht der Erste bin, der diese Fragen stellt, nur ist dieses Forum auch nicht gerade übersichtlich und obwohl die Oberthemen gleich sind, variiert es von Mensch zu Mensch und von Tonstudio zu Tonstudio. Ich habe diverse Fragen zu meinem Anliegen:

Ich plane im Keller ein Tonstudio einzurichten. 2 Räume mit einer Verbindungstür wären machbar. In einem Raum steht eine Gasheizung und diese kann dort auch nicht weg ;).
Die erste Frage ist, ob ich wirklich 2 Räume benötige? Auf lange Sicht macht es wohl Sinn, aber wenn man erstmal mit einem Raum anfangen würde, wäre es eventuell eine Option.

Ich singe, spiele Gitarre und Klavier. Da ich selber produziere und keine Bands aufnehmen will, benötige ich auch keinen Riesen-Raum. Das bedeutet, ich benötige eine kleine Ecke für mein Gesangsmikro für Aufnahmen. Dann benötige ich noch Platz für einen Schreibtisch. Wieviel Quadratmeter brauche ich hier? Denn man muss ja noch Raum abziehen für Dämmung und Schallisolierung.

Jetzt eine generelle Frage: Womit fange ich eigentlich an? Also, was muss gekauft werden, wer muss einbauen (denn ich bin praktisch mit 2 linken Händen geboren und ich bin kein Tischler)?
Für mich wäre ein genereller Fahrplan sehr schön, denn ich schaffe nicht alles auf einmal anzuschaffen und würde immer mal wieder, wie das Portemonnaie es zulässt, Geld investieren.

Ich habe folgendes Equipment:
Mikro: Shure SM 58
Interface: Line 6 UX 2
Laptop: MSI Intel Core i5 mit schneller SSD aufgerüstet, Windows
Gitarre: Takamine Westerngitarre
Gitarre: Yamaha Konzertgitarre
Gitarre: Fender Strato E-Gitarre
Verstärker: Marshall MG101CFX Combo

Ich würde mich freuen, wenn sich der Eine oder Andere dazu äußert, denn es ist schon viel Aktivität hier im Forum. Mir gefällt es auch sehr, aber je mehr man sucht, je mehr Informationen bekommt man und als Anfänger ist es oft sehr schwer zu filtern.

LG

Alexander
 
Hi,

Gasheizung heisst; ein Brenner? Wenn ja, spare diesen Bereich aus und mache einen Raum für dein Anliegen klar, ich denke du musst in diesem Fall auch noch Rat beim Schornsteinfeger einholen, wie viel Raum deine Gasheizung benötigt.

Ist es dein Haus? Schallisolierung wirklich nötig?

Ist dein zukünftiges Studio beheizbar? kann man es lüften?
 
Hi holgi,

danke für Deine schnelle Reaktion :)!

Ja, genau es ist ein Gasbrenner.

Ja, es ist mein Haus und es ist freistehend.

Ich habe schon ein Büro, welches natürlich beheizbar ist und dort habe ich auch meine Gitarren bisher stehen. Eventuell muss ich gar nicht in den Keller ziehen, nur bekomme ich in meinem Büro auch Besuch von Kunden und wenn das ganze Büro voll gestellt ist mit Gitarren, Verstärker, Kabel usw., überlege ich meine Musik in den Keller zu verlegen.

Der Keller ist ehrlich gesagt etwas feucht, da es ein altes Haus Baujahr 1962 ist, jedoch kein Schimmel oder sowas. Nur eben muss es fachmännisch isoliert werden von innen erst und in geraumer Zeit auch von außen. Da wir es erst gekauft haben, ist noch kein Geld da, um von außen zu isolieren, aber das wird noch gemacht.

1 Fenster existiert in diesem besagten Raum, welchen ich mir vorstelle für das Studio.
Ein Heizkörper ist auch vorhanden. Gute Maße und normal geschnitten, also quadratisch.
 
Da gäbe es noch weitere Fragen:


Wie groß ist der Raum ?

soll es ein guter Aufnahmeraum oder guter Regieraum werden?


(denn ich bin praktisch mit 2 linken Händen geboren und ich bin kein Tischler)

Kein Grundwissen wie es gehen könnte und keine Handwerklichkeit.....

Da stellt sich dann die Frage wieviel Budget geplant ist.



ich weiß, dass ich garantiert nicht der Erste bin, der diese Fragen stellt, nur ist dieses Forum auch nicht gerade übersichtlich und obwohl die Oberthemen gleich sind, variiert es von Mensch zu Mensch und von Tonstudio zu Tonstudio. Ich habe diverse Fragen zu meinem Anliegen

Und somit wird keiner wissen können ob du zwei Räume brauchst
schon gar nicht wenn man keine Raumgröße kennt.

Alles was du da Angibst und fragst zeigt, dass du keinen einzigen Suchbegriff bemüht hast.


Naja, bei dem komplexen Thema wünsch ich dir da schon mal viel Glück.

Das einzige was dir wirklich helfen wird ist ein Tonstudiodesigner.


lg Bert
 
Der Keller ist ehrlich gesagt etwas feucht, da es ein altes Haus Baujahr 1962 ist, jedoch kein Schimmel oder sowas. Nur eben muss es fachmännisch isoliert werden von innen erst und in geraumer Zeit auch von außen. Da wir es erst gekauft haben, ist noch kein Geld da, um von außen zu isolieren, aber das wird noch gemacht
´



Bevor der Keller nicht wirklich trocken ist würde ich darin noch nichts machen


lg Bert
 
Ich habe gesucht Bert.
Nur Du musst zugeben, dass viele Anfänger sich hier anvertrauen und sehr, sehr viele Meinungen bekommen und jeder gibt seinen "Senf" dazu und wertet oft Anfänger ab.
Jeder hat mal angefangen und nur weil man nicht sofort aus dem Stehgreif ein komplettes Studio bauen und entwerfen kann, ist man nicht gleich ein schlechter Musiker.
Ich versuche hier das Beste rauszuholen und komischerweise hat z.B. holgi mit meinen Angaben etwas anfangen können. Schließlich habe ich auch mehr Infos geliefert als so manch Anderer. Also bitte nicht sofort meine Ideen wegschmeißen und abwerten, nur weil man kein Bock hat zu helfen. Denn das ist die Gefahr in so einem Forum, die richtigen Leute zu finden, die wirklich helfen wollen...
 
Bevor der Keller nicht wirklich trocken ist würde ich darin noch nichts machen


lg Bert

Das ist der Knackpunkt, wenn die Nässe von aussen eindringt kannst du innen nix machen, was nicht nach kurzer Zeit wieder kaputt geht.

Demnach als erstes einen Fachmann holen, der dir zeigt, woher die Feuchte des Kellers kommt, ist es nur Kondensationsfeuchte, mangels Heizung/Lüftung usw, kann man weiter arbeiten.

Aber auch dann ist eine Innendämmung, die in dem Falle nötig wird, sehr teuer/aufwendig, im Gegensatz zu einer Aussendämmung, wenn sie denn nicht das Abtragen eines Hanges in sich birgt :)

Raumgrösse und dergleichen sind ein anderes Feld, dazu kann man in der Tat ein wenig nach Schablone arbeiten, aber auch hier macht es sicher Sinn einen Studiobauer ins Vertrauen zu ziehen.

Es sei denn; man macht wie ich mit voller Absicht "Heimstudiomusik" , und hat nicht vor der Welt Konkurrenz Produktionen um die Ohren zu hauen :)
 
Das bedeutet ich muss erst die Isolierung von außen hinbekommen, um überhaupt innen arbeiten zu können? Puha, das gestaltet sich schwierig, nur ihr beide habt wohl recht und es macht Sinn.
Wenn von außen Feuchtigkeit eindringt, schlägt es immer innen durch und früher oder später löst sich die Isolierung innen in Luft auf.
 
Hallo.

Da du ja dein Büro angesprochen hast- wie groß ist das den ? Ordentlich eingerichtet geht ja auch eine Doppelnutzung. Zb an eine Wand alle Geräte, Kabel etc und dann davor als Abtrennung eine Ziehwand oder ein Vorhang. Wenn dann Kunden kommen ziehste dort zu.

Den Keller kann man ja dann nach und nach ausbauen und gleich als reinen recording Raum ( wobei das wenn du eh alles alleine machst immer sehr ungünstig zu bedienen geht)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben