MartyK
- Registriert
- 12.08.02
- Beiträge
- 5.156
- Reaktionen
- 681
- Punkte
- 7.701
Hallo,
seit ich Pigments von Arturia habe, lade ich etliche Samples in den Synth, um damit herumzuexperimentieren - und auch, weil es viele Sounds aus bekannten Klassikern gibt, die mir gefallen und ich deswegen auf diese Weise verwenden und ggf. verändern möchte.
Nun bin ich kürzlich auf das Plugin Form von Native Instruments gestoßen, das beinahe unbemerkt auf meiner Platte sein Dasein verbrachte... bis ich über eine kurze Recherche darauf stieß, dass ich es besitze, weil ich mir vor einiger Zeit mal Komplete 12 zulegte.
Auch mit Form kann man Samples laden und verändern, wenn auch nicht in dem Ausmaß wie in Pigments. Und doch bietet das Plugin einen entscheidenden Vorteil: Es hat einen sehr guten Pitch Correct-Algorithmus implementiert, der sogar weit besser ist als der in Cubase! Im Grunde geht es hier nur um einen Vergleich zwischen Form und dem Cubase-internen Sampler Track.
Ich habe einen kleinen Versuchsaufbau gemacht und ein Streicher-Sample aus dem Synth Korg 01/W, mit dem eine kleine Sequenz in drei Oktaven abgespielt wird, in Pigments, Form und Sampler Track geladen.
Original-Sample von Korg, C3 (Korg-01W-ChamberEns-C3; Quelle: freewavesamples.com)
Native Instruments Form
Pigments 3
Sampler Track/Cubase (Mode: Solo)
Da Pigments 3 keinen Pitch Correct-Algorithmus hat, dient das Exempel hier nur als Vergleich, wie ein Sound sich ohne jede Korrektur anhört, wenn er transponiert wird.
Den Algorithmus in Form finde ich absolut überzeugend, kann mir keinen besseren vorstellen.
Der Algorithmus in Cubase enttäuscht mich - daran ändert auch die Umstellung auf "Music" nichts; hier wird der Sound in der höchsten Oktave sogar nur in Mono wiedergegeben, wofür ich keine Erklärung habe.
seit ich Pigments von Arturia habe, lade ich etliche Samples in den Synth, um damit herumzuexperimentieren - und auch, weil es viele Sounds aus bekannten Klassikern gibt, die mir gefallen und ich deswegen auf diese Weise verwenden und ggf. verändern möchte.
Nun bin ich kürzlich auf das Plugin Form von Native Instruments gestoßen, das beinahe unbemerkt auf meiner Platte sein Dasein verbrachte... bis ich über eine kurze Recherche darauf stieß, dass ich es besitze, weil ich mir vor einiger Zeit mal Komplete 12 zulegte.
Auch mit Form kann man Samples laden und verändern, wenn auch nicht in dem Ausmaß wie in Pigments. Und doch bietet das Plugin einen entscheidenden Vorteil: Es hat einen sehr guten Pitch Correct-Algorithmus implementiert, der sogar weit besser ist als der in Cubase! Im Grunde geht es hier nur um einen Vergleich zwischen Form und dem Cubase-internen Sampler Track.
Ich habe einen kleinen Versuchsaufbau gemacht und ein Streicher-Sample aus dem Synth Korg 01/W, mit dem eine kleine Sequenz in drei Oktaven abgespielt wird, in Pigments, Form und Sampler Track geladen.
Original-Sample von Korg, C3 (Korg-01W-ChamberEns-C3; Quelle: freewavesamples.com)
Native Instruments Form
Pigments 3
Sampler Track/Cubase (Mode: Solo)
Da Pigments 3 keinen Pitch Correct-Algorithmus hat, dient das Exempel hier nur als Vergleich, wie ein Sound sich ohne jede Korrektur anhört, wenn er transponiert wird.
Den Algorithmus in Form finde ich absolut überzeugend, kann mir keinen besseren vorstellen.
Der Algorithmus in Cubase enttäuscht mich - daran ändert auch die Umstellung auf "Music" nichts; hier wird der Sound in der höchsten Oktave sogar nur in Mono wiedergegeben, wofür ich keine Erklärung habe.