1
100Hz
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 151
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 268
gisogrisu schrieb:
Genau anders rum. Die Wand hinter den Monitoren wird verkeidet, um keine Phasenauslöschungen zu haben. Allerdings sollte die Wand hinter dir auch nicht völlig kahl sein. Nen Bücherregal zb wär da ganz gut. Dennoch sind aber sogenannte Raummoden (Phasenauslöschungen durch den Raum verursacht) hinter dir notwendig. Warum kann ich dir jetzt allerdings nicht sagen, müsste ich nochmal nachlesen, aber so ist es in jedem professionellen Studio gemacht. Hat irgendwas mit natürlichem hören zu tun.Ichplatzgleich schrieb:
Das heißt, daß ich am besten die Wand hinter mir, also die, auf die meine Monitore strahlen, mit reflektionsdämmenden Material verkleide?
Die Wand an der die Boxen stehen, müssen eigentlich nur schallabsorbierend bekleidet werden, da sich der [g=107]Schall[/g] aber einer gewissen Wellenlänge (abhängig von Boxenmaße) herumbeugt und reflektiert. Deswegen gibt es ja auch oxenfronten, da kann sich nix beugen, da entspricht Box und Wand einer Fläche.
Im Übrigen macht man sich Phasenauslöschungen in der Akustik auch zu Nutze, da gibt es Beispielsweise den Helmholtzresonator, der löscht die störenden Frquenzen aus. ansonsten machen es auch Diffusoren an der Rückwand, die streuen die Reflexionen (sieht aus wie ein langes Bücherregal)
Was kann man da für den Hobbybereich verwenden? Muß das dieser sauteure Schaumstoff sein?
Ich fürchte schon, denn Selbstbaumaßnahmen tun meisst nur was gegen Phasenauslöschungen in den höheren Frequenzbereichen.
Kleiner Tipp: In der aktuellen Beat beginnt grad ein Workshop zum einrichten eines Homestudios.
Schaumstoff- dazu müsste man wissen, was dieser bewirkt. Der entscheidet nämlich maßgeblich auch über die Nachhallzeit. Und wenn die so gut wie vernichtet wurde, kann man ein angenehmes Arbeiten auch vergessen.
Hat man keine Boxenfront, kann man hinter den Boxen was ausschmücken.
@ichplatzgleich

Auslöschung
