Phase aligning: Saxofon mit zwei Mikros aufgenommen

  • Ersteller RandomRecords
  • Erstellt am
RandomRecords

RandomRecords

Registriert
08.08.02
Beiträge
3.731
Reaktionen
40
Punkte
5.086
Ich habe ein Saxofon mit zwei Mikrofonen aufgenommen, einmal ein Sennheiser MD441 vorne am Trichter und einmal ein Rode NT1 an der Seite für die Klappen. Der Spieler hat sich beim einspielen natürlich bewegt, was sich ja auch nicht komplett vermeiden läßt. Das bedeutet ja, daß ich keine starren Laufzeitunterschiede habe. Macht es jetzt überhaupt noch Sinn, die Spuren zu alignen?
 
Wie klingt sowas denn ? Kann ich mir jetzt schlecht vorstellen, dass das so schlimm phasen soll, dass Du es nicht gleich gemerkt hast. Vielleicht reicht schon ein genaues Alignment, ein Phasendreher und eine kleine Änderung in der Gewichtung aus, um das gerade zu ziehen oder aus der Not eine Tugend zu machen.
 
RandomRecords schrieb:
Macht es jetzt überhaupt noch Sinn, die Spuren zu alignen?

Nicht wirklich.
Aber so wuerde ich auch nie ein Sax aufnehmen, da sind ja Schwierigkeiten dieser Art vorprogrammiert.
 
wie schlimm ists denn - panoramisier die spuren mal hard-left bzw. -right, benutz einen korrelationsgradmesser und pass die spuren so zueinander an, dass sie bestmöglichst monokompatibel sind - bleibt der korellationsgradmesser eher rechts bei der 1 stehen oder zappelt er auch ab und an in den minusbereich?

lg
flox
 
zehnvorsechs schrieb:
Wie klingt sowas denn?


Ach so schlimm klingt es jetzt nicht. Das Saxofon kommt eigentlich ziemlich präsent daher. Normalerweise ist das aber immer der erste Schritt den ich mache, wenn ich anfange ein Signal zu bearbeiten, was ich simultan auf mehreren Spuren getrackt habe.


Wolfgang schrieb:
Aber so wuerde ich auch nie ein Sax aufnehmen, da sind ja Schwierigkeiten dieser Art vorprogrammiert.

Die aufnahmen sind schon etwas älter und ich habe kaum Erfahrungen mit Bläseraufnahmen. Ich habe mich seinerzeit belesen, und in dem Artikel wurde empfohlen, zwei Mikrofone zu benutzen, eins von vorne, eins für die Seite. Ist das soweit denn überhaupt richtig?
Und wie macht man das dann, damit die Mikros einigermaßen phasenstarr bleiben? Bindet man den Spieler fest? Oder sollt man gleich Anclipmikros verwenden?
 
@floxe
Was meinst Du mit bestmöglichst monokompatibel? Soll ich das nach Ohren beurteilen in dem ich einfach auf mono schalte oder soll ich lieber meinem Analyzer vertrauen?
 
RandomRecords schrieb:
Ich habe mich seinerzeit belesen, und in dem Artikel wurde empfohlen, zwei Mikrofone zu benutzen, eins von vorne, eins für die Seite. Ist das soweit denn überhaupt richtig?

Seite und oben stimmt schon aber das Obere nimmt die Klappen mit und das Seitliche kommt unten an den Bogen und nimmt nur die Tiefen auf.

Dann gibt´s auch frequenzmaessig keine Ueberschneidungen und somit keine Phasenprobleme.
 
Hab jetzt noch ein bißchen quergelesen und hätte noch ein paar Ergänzungsfragen.

Wolfgang schrieb:

Seite und oben stimmt schon aber das Obere nimmt die Klappen mit und das Seitliche kommt unten an den Bogen und nimmt nur die Tiefen auf.

Wie ist das bei Saxofonen, die nicht gebogen sind?
Und wieder zurück zu den Gebogenen: Du hattest mal in einem anderen Post eine Art der Mikrofonierung erwähnt, wo eine Niere und eine Acht so zueinander ausgerichtet werden, daß man in einem 45°-Winkel (oder waren es 90°?) auf das Instrument zielt und zwei Signale bekommt, die man mischen kann, ohne das grobe Phasenschweinereien entstehen. Würde sich das hier anbieten?
 
RandomRecords schrieb:
Wie ist das bei Saxofonen, die nicht gebogen sind?

Das sind Sopran. Da gibt´s eh keine Baesse.

Du hattest mal in einem anderen Post eine Art der Mikrofonierung erwähnt, wo eine Niere und eine Acht so zueinander ausgerichtet werden, daß man in einem 45°-Winkel (oder waren es 90°?) auf das Instrument zielt und zwei Signale bekommt, die man mischen kann, ohne das grobe Phasenschweinereien entstehen. Würde sich das hier anbieten?

Das ist interessant wenn du bei Akustikgitarre den Gesang mit aufnehmen willst.
Bei was anderem hab ich das noch nicht versucht.
 
Was meinst Du mit bestmöglichst monokompatibel? Soll ich das nach Ohren beurteilen in dem ich einfach auf mono schalte oder soll ich lieber meinem Analyzer vertrauen?

entweder wellenberge übereinanderschieben oder eben wenn der korellationsgradmesser nahestmöglich bei der +1 zappelt - sollte beides zum selben ergebnis führen.

lg
flox
 
hey, wo hier grad geballte kompetenz ist

- wie mach ichs am besten mit einem dynamisch (md 431)

bisher hab ichs aus etwa 50 cm entfernung auf die klappen der rechten hand zeigen lassen, gerade davor, ein bisschen schräg nach unten. hab aber recht viel atemgeräusche/zeug vom blatt drauf (wobei, saxer sagt ist seine schuld..).

- wenn ich ein zweites nehme, dann also von der seite auf den bogen? nicht auf die stürze?

dank
f
 
beim geraden sopransax ist es gerade wichtig mit 2 mics zu arbeiten. Der [g=107]Schall[/g] kommt letztendlich nur beim tiefsten Ton ausschließlich aus dem Horn. bei allen anderen Tönen kommt ein Teil aus den einzelnen Klappen. Beim gebogen Instrument werden diese "Klappentöne" akzeptabel mit aufgenommen wenn man das mikrophon vor dem Trichter plaziert. Das Signal eines Sopransaxophones klingt, wenn es nur am Trichter abgenommen wird sehr flach und unausgewogen, deshalb empfiehlt sich hier ein zweites in Klappengegend zu platzieren. Achja, die Aussage das aus dem Trichter nur die Bässe kommen ist Unfug!

Eleusis
 
jetzt wird es interessant... :)
 
Achja, die Aussage das aus dem Trichter nur die Bässe kommen ist Unfug!

hat wolfi auch nirgends geschrieben - mikro ist bei ihm nicht auf den trichter gerichtet (da schreits!), sondern seitlich auf den bogen.

lg
flox
 
Ich habe mal eine Frage wofür ich nicht extra einen Neuen Thread anfangen wollte der aber hier auch gut reinpasst. Und zwar:
Sollte man vor dem Drichter ein dynamisches Mikro und an der Seite n kondensator oder wie ist das?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben