Phantomspannung - warum rauschen die Kondenser so unterschiedlich?

SNAFU

SNAFU

Registriert
02.12.07
Beiträge
849
Reaktionen
63
Punkte
1.165
Neulich habe ich seit Jahren meine alten Behringer B5 aus dem Schränkchen geholt, weil ich sie für Drums als Overheads verwenden wollte.
Die B5 kommen immer dann zum Einsatz, wenn ich die Rode NT5 nicht unbedingt benötige.

Nach dem Zuschalten der Phantomspannung viel mir auf, dass beide B5 ziemliches Rauschen produzierten - es klang fast wie Windgeräusche. War allerdings nur zu hören, wenn ich die Eingangsverstärkung an meinem Interface über 3/4 aufdrehte. Das führte dann zu -50 - -40 dBFS Pegel in der DAW. Bei Vollaussteuerung sogar bis -36 dbFS und damit gut hörbar.

Zuerst habe ich die XLR-Kabel gecheckt, dann die Brücken für Phantomspannung an der Patchbay. Die Kabel waren allesamt sauber. Danach habe ich andere Eingangskanäle am Mischpult getestet - dasselbe Ergebnis.

Daraufhin habe ich meine übrigen Kondenser mal unter die Lupe genommen:

- Audio Technika AT2050: Rauschen erst bei 95% Vollaussteuerung -65 dBFS
- Aston Origin bei ca. 80 - 85 % Vollaussteuerung (Pegel bei 100% -46 dBFS)
- Rode NT 5, rauschen erst bei 85 - 90% Vollausteuerung, bei 100% komme ich auf einen Pegel von -43 dBFS.

Interessant.

Welches Bauteil ist für das Rauschen verantwortlich? Der Kondensator? Der Abstand der Kondensatorplatten? Oder kann das auch am Vorverstärker liegen (in meinem Fall de Mic-Vorverstärker eines Tascam DM 3200)? Oder alles zusammen?

Demnach wäre mein Audio Technika trotz aller Unkenrufe mein rauschärmstes Mikro. Ich bin gut überrascht!

Grüße
snafu
 
Hi, wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, hast du nun lediglich das Rauschen als "Absolutwert" betrachtet und hierfür auch verschiedene Gain Einstellungen des PreAmps verwendet.
Der aussagekräftigere Wert wäre das "Signal - Rausch Verhältnis," - daher würde ich so einen Vergleich bei gleicher PreAmp Einstellung machen und jeweils ein gleichlautes Referenzsignal aufnehmen.
Anschließend dann die Level der verschiedenen Spuren aneinander angleichen und dann kucken welches Micro wie stark rauscht.
Auch der reine Pegel eines "Rauschens" ist nur ein Teil der Wahrheit, - in welchem Frequenzspektrum rauscht es - mal nervt es mehr mal weniger ..
Ich hatte hier mal ein AKG Mikro mit einer defekten Kapsel was sich auch durch starkes Rauschen bemerkbar gemacht hat.
Ein PreAmp wenn er bei hohem Gain betrieben wird, kann auch zusätzliches Rauschen erzeugen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mal in die technischen Daten eines Mikrofons guckt, findet man dort ja auch den Ersatzgeräuschpegel (Equivalent Noise), üblicherweise A-bewertet nach DIN IEC 651, der ja einen dB Wert für das Grundrauschen liefert. Vielleicht gibt das ja auch noch zusätzliche Auskunft über das Rauschverhalten der unterschiedlichen Micros.

Der oben erwähnte Geräuschpegelabstand (Signal - Rausch Verhältnis) errechnet sich durch den Bezugsschallpegel (94dB) minus dem Ersatzgeräuschpegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
das rauschen entsteht nicht im "kondensator" sondern meist im bereich ladewiderstand/FET.
ursache kann verunreinigung in dem bereich oder auch feuchtigkeit sein.

markenhersteller treiben hier viel aufwand, der sich für ein behringer b5 nicht lohnt.

theoretisch könnte auch ein elektronic defekt vorliegen, aber bei beiden mikros eher unwahrscheinlich
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben