Phantomspannung an Dynamische Mikros

  • Ersteller Ersteller Markus1234
  • Erstellt am Erstellt am
M

Markus1234

Registriert
30.03.09
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
63
Huhu!
Ich habe in der FAQ gelesen:
Recording & Mikrofonie: Mache ich mit [g=76]Phantomspeisung[/g] mein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] kaputt?
Nein! Die Phantomspannung liegt trotz eingeschaltener +48 Volt nicht am dynamischen [g=116]Mikrofon[/g] an und hat somit keine Auswirkung.

Die Frage habe ich mir nämlich gestellt, weil bei dem Profire 2626 kann man nur gleichzeitig für kanal 1-4 und 5-8 schalten. und wenn wir 5 mikros fürs schlagzeug haben, hängt ja evtl. ein dynamisches [g=116]mikrofon[/g] auf der [g=76]phantomspeisung[/g].

jetzt meine frage....wenn es eh nichts ausmacht, wieso kann man es dann überhaupt dazuschalten? also...warum ist es dann nicht einfach immer an? irgendwelche nachteile muss es doch dann geben, oder?

um aufklärung wäre ich dankbar ;)
 
Nachteil ist das man dann bei offenen Kanal und Abhoere kein Kabel mehr stecken oder ziehen kann (sollte).

Das man [g=76]Phantomspeisung[/g] erst dann schalten sollte wenn alle Miks gesteckt sind.

Und Baendchenmikros keine [g=76]Phantomspeisung[/g] vertragen.
Genauso wie mancher Direct Out bestimmter [g=118]Bass[/g] Amps oder Funkempfaenger.
 
desweiteren muss für eine stabile phantomspeise in mehreren kanälen mehr leistung gewährt werden.

cheers
 
godfather-of-grunge schrieb:
desweiteren muss für eine stabile phantomspeise in mehreren kanälen mehr leistung gewährt werden.

cheers

aber ich nehme mal an, wenn ich 8 Kanäle mit [g=76]Phantomspeisung[/g] habe, dass die Leistung wohl dafür ausgelegt ist, oder? sonst wäre das ja sinnfrei :D
 
ja, das ist richtig. aber du hast ja gefragt warum die nicht immer gleich zugeschaltet bleibt.....und das ist der einfach grund, weils leistung frisst. du lässt auch nicht am tage deine lampen in der bude alle an.

cheers
 
godfather-of-grunge schrieb:
...und das ist der einfach grund, weils leistung frisst.

Bloedsinn.

Die Erzeugung der [g=76]Phantomspeisung[/g], egal ob am Kanal eingeschaltet oder nicht, kostet mehr Energie als die Mikros die sie dann Verbrauchen.
 
ja.....

wo ist da dein problem mit meiner antwort davor?
 
godfather-of-grunge schrieb:
wo ist da dein problem mit meiner antwort davor?

Das die [g=76]Phantomspeisung[/g] staendig anliegt aber mit den Schaltern nicht die Erzeugung an oder ausgeschaltet wird sondern nur ob sie an den [g=15]XLR[/g] Buchsen anliegt oder nicht.

Jetzt kapiert?
 
ah, ok.

cheers
 
und wann darf man eigentlich WIRKLICH ein condesator-mikro ein und ausstecken?
was kann WIRKLICH passieren?! mit [g=76]phantomspeisung[/g] an oder ab, usw....

danke,
Mike
 
Man "sollte" ein Mikro nur dann ein und ausstecken wenn [g=76]Phantomspeisung[/g] aus ist.

Praktisch passiert aber nichts bis wenig wenn sie an ist.

Bei manchen Neumann Splitter ist die PS immer an...
 
wenn die speisung immer an ist, sollte man wahrscheinlich vor dem an- und abstecken den [g=105]gain[/g]-regler runterdrehen(das zieh ich mir jetzt einfach mal aus den fingern ;) )
 
gut, [g=105]gain[/g] ist klar, mir gehts nicht um "knacksen" in den Boxen, sondern wirklich um elektrische Spannung und Schaeden, die das Mikro oder --auch das waere ja denkbar-- der Preamp/Phantomspeisungsgenerator nehmen koennte....
 
ich nehme mal an, das schäden nur durch einen kurzschluss entstehen können. diese sind aber bei den [g=15]xlr[/g] steckern glaube ich ziemlich ausgeschlossen, da die pins ja relativ weit auseinander sind und die 48V nicht so stark sind.

aber wieder nur reine spekulation von mir :)
 
ich nehme mal an, das schäden nur durch einen kurzschluss entstehen können. diese sind aber bei den [g=15]xlr[/g] steckern glaube ich ziemlich ausgeschlossen, da die pins ja relativ weit auseinander sind und die 48V nicht so stark sind.
Durch Kurzschluss könntest du eher die Spannungsversorgung töten.
Die ist aber normalerweise kurzschlussfest.

Wenn du Post #2 nochmals liest, wird aber klar, dass es sehr wohl Geräte gibt, die durch Phantomspannung Schaden erleiden können.
 
ja, diese aussage von mir war jetzt auch nur auf kondensator-mics bezogen und nicht auf die bändchen ;D
 
Also ich stecke schon immer die Mikros nachträglich dran. Für dynamische ist es eh völlig egal und die Rode NT5 und AT2020 die ich habe sind auch noch heile. Extrem knacken tuts bei mir allerdings wenn ich die [g=76]Phantomspeisung[/g] brav nachträglich anschalte. Wenn ich die Mikros einfach so dranstecke knackt nichts. :)

Wenn man sich mal überlegt was da in den Preamps vor sich geht, dann kann man getrost die Mikros nachträglich anschließen. Es läuft eigentlich immer so: die Eingänge der OP-Amps werden entweder über zwei Kondensatoren oder einen Übertrager entkoppelt - beides lässt natürlich keine Gleichspannung durch. Die [g=76]Phantomspeisung[/g] wird über zwei gleiche Widerstände auf Pin 2 und 3 gebracht. Irgendwo vor diesen Widerständen befindet sich dann ein Schalter.

Welchen Unterschied macht es dann also wenn man die [g=76]Phantomspeisung[/g] nachträglich anschaltet? Der einzige ist eigentlich, dass die Masse (pin 1) dann schon mit dem Preamp verbunden ist. Aber selbst das ist bei vielen (besseren) Mikros nicht so: oft ist Pin 1 vorrauseilend. So zum Beispiel bei den Rode NT5. Und selbst wenn nicht...

Gruß RatUnion
 
@RatUnion: deiner Theorie zu folge ist es also auch voellig unerheblich, die Condensers einfach mit [g=76]Phantomspeisung[/g] abzustecken... zum wegraeumen :)

oder auch einfach wieder anzustecken, trotz eingeschaltener [g=76]Phantomspeisung[/g]...
 
Ganz simpel:

Muss nichts passieren - kann aber

...jedem seine Entscheidung.

Ist wie bei mit oder ohne Durex!
 
"@RatUnion: deiner Theorie zu folge ist es also auch voellig unerheblich, die Condensers einfach mit [g=76]Phantomspeisung[/g] abzustecken... zum wegraeumen "
Naja völlig unerheblich.. kommt halt drauf an. Ich hab noch nie gehört, dass ein Mikro kaputt gegangen ist weil mans gemacht hat :)
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben