Perfekter Cubase Mixdown

  • Ersteller Ersteller Manuta
  • Erstellt am Erstellt am
M

Manuta

Registriert
30.01.07
Beiträge
87
Reaktionen
0
Punkte
98
hallo,

ich hab meine Tracks immer mit den normalen Einstellungen exportiert (Cubase SX), das beudetet

kanäle mono
auflösung 16 bit
samplerate 48.000 khz

ich wüsste gerne was die besten Einstellungen wären und wenn es geht ein paar kurze Erklärungen warum. Ich habe immer in wav exportieren und nachdem ich es durch ein anderes programm geschickt hab mit einem converter in mp3 umgewandelt.

rap aufnahmen

ich bitte um antworten

danke :)
 
Ich exportier mit:
16 bit
48000 kHz
stereo interleaved

Warum kein Plan. Ich hab das hier im Forum irgendwo gelesen.
Bei mir hat es echt was gebracht: Sound war lauter.
Ich habe auch erst genauso exportiert und bei mir hat es sich vor dem exportieren (in Cubase) viel besser angehört.
Wege warum? Weiss ich nicht!

peace dpressedp
 
Edit: in wav exportiren

peace dpressedp
 
hm ok, n bekannter meinte die samplerate sollte möglichst hoch sein. Würd halt gern wissen warum um hinterfragen zu können ob das stimmt. wav mach ich auch
 
Manuta,
je höher die Samplingrate (kHz) desto höher ist die höchste [g=349]Frequenz[/g] die gesampelt werden kann.

Als grobe Faustregel gilt: Hälfte der Samplingrate = höchste [g=349]Frequenz[/g] die gesampelt werden kann.
 
gehts noch? Ihr arbeitet mit Pro Software und habt keine Ahnung was ihr da gerade von euch gebt. 48 kHz Mono ist absoluter [g=420]CD[/g] Standard, gebt das mal zum Presswerk :D :D :D :D :D
 
Was soll denn was für ein Mixdown sein, ist das ein fertiger Master? In dem Fall hängt das ganze vom Zielmedium ab. Wenn es MP3 sein soll oder auch für AudioCD 44,1Khz/16Bit und natürlich auch im Projekt gedithert darauf.
Wenn es zur Weiterverarbeitung ist, also zum Mastern z.B. dann am besten in der gleichen Auflösung wie das Projekt also z.B. 44,1Khz/24Bit.
 
dpressedp schrieb:
Ich exportier mit:
16 bit
48000 kHz
stereo interleaved

Bei mir hat es echt was gebracht: Sound war lauter.

Klingt irgendwie schräg, zumal der von Dir beschriebene Weg, bzw. die erwähnten Rates und Bit-Tiefen nicht wirklich etwas mit der Lautheit zu tun haben. Egal. Vielleicht kam es beim Mono-Mixdown zu Auslöschung aufrund inkorrekter Phasenlage der einzelnen Spuren.
 
ja, ist ein fertiges gemastertes projekt. soll mp3 werden. halt [g=420]cd[/g] und pc mäßig.
 
jesses - hier wird mit dermaßen viel halbwissen agiert... ich muss mal einschreiten - 4damind hätts eh schon gesagt.

ihr exportiert mono? vorher schön alles in die breite mischen und dann mono bouncen?

[g=420]cd[/g]-standard ist
44,1khz, 16bit, stereo (wav oder aiff)

sollte in 24bit oder einer anderen samplingfrequenz aufgenommen worden sein muss gedithert (wortbreite) und resamplet (samplingfrequenz) werden.

soll mp3 werden. halt [g=420]cd[/g] und pc mäßig.
zuerst [g=420]cd[/g] brennen aus der wav datei und dann von der wav datei ein mp3 rippen fürs netz.

lg
flox
 
ich würde von der [g=420]cd[/g] zu wma rippen und dann zu mp3 convertieren. Ändert sich da was?
 
ich bounce immer die masterspur aus cubase in 24bit/48khz, nachdem ich innerhalb cubase den track über mein mackiepult und den röhrenkompressor recordet habe. wenn was zum presswerk gehen soll, gehts aber eh nochmal durch wavelab kurz, da wird dann nochmal etwaiger DC-versatz entfernt und alles unterhalb 300hz phasengleich gemacht(mache vinyl). :)
zum cut/presswerk gehts dann natürlich als DatenCD ;)

//EDIT:
@manuta: [g=420]Cd[/g] zu wam, kann nur n scherz sein...halt ich für müll. mach das lieber als wav und daraus mp3, wenn du schon unbedingt mp3 brauchst. :)
 
ich würde von der [g=420]cd[/g] zu wma rippen und dann zu mp3 convertieren. Ändert sich da was?

:roll: Du kannst dir auch ein gelbes Fahrrad kaufen und dann Briefe in fremde Briefkästen stecken :P

Ne, echt.. Das ist Unfug! Mach es so wie Floxe es gesagt hat. Projekt als 44,1Khz und 16Bit exportieren und im Masterbus einen Ditherplugin (UV22hr bei SX) als letzten [g=84]Insert[/g] reinmachen.
Dann gewöhne dir an ausserdem deine Projekte intern mit 44,1Khz und 24Bit zu machen. Alles andere ist Kappes ( würde Frankye sagen ;) )
 
ich würde von der [g=420]cd[/g] zu wma rippen und dann zu mp3 convertieren. Ändert sich da was?
ja - qualitätsminderung. beides sind verlustbehaftete komprimierungsverfahren. wieso solltest du das tun bitte?

ich bounce immer die masterspur aus cubase in 24bit/48khz, nachdem ich innerhalb cubase den track
nimmst du auch in 24/48 auf?

zum cut/presswerk gehts dann natürlich als DatenCD
ans [g=420]cd[/g]-presswerk schick ich immer audio-[g=420]cd[/g]'s. allein schon weil die wieder extra geld fürs isrc-code eintragen verlangen und ich die pausen usw. bestimmen will.

lg
flox
 
ähh ja klar, nehme ich auch in 24/48 auf :)

interessant mit dem [g=420]cd[/g]-presswerk, da hab ich nämlich keinen plan.
aber falls das mal ansteht, weiss ich jetzt bescheid. danke :)
 
Was soll denn das mit den 48kHz ??
Der [g=420]CD[/g]-Standard sagt 44,1 kHz.
Das muss alles erst noch umgerechnet werden.
Dabei verschlechtert sich die Qualität.
 
deshalb sind CDs auch doof und z.B. Vinyl geil :D
 
Frisbee spielen macht damit auch mehr Spaß ;-)
 
und zur not kann man ne vinyl auch mitm fingernagel abhören (siehe wette bei "wetten dass?!" ) :D
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
Antworten
3
Aufrufe
2K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben