Perfekte Sitzposition herausfinden. Idee.

  • Ersteller Ersteller StenzGang
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
S

StenzGang

Registriert
30.01.17
Beiträge
237
Reaktionen
0
Punkte
363
Hallo,

man sagt ja immer das man einen Dreieck mit den Monitoren bilden soll. Hab mich in diese Materie auch nicht reingearbeitet, aber auf Bildern und so seh ich immer so Maßeinheiten, die man halten sollte und so weiter.
Jedoch ist mir etwas eingefallen, wobei man evtll. überhaupt nicht mit dem Zollstock Abstände messen muss usw..
Man könnte doch auf dem linken Monitor eine 440 Hz Sinuswelle abspielen lassen und auf dem rechten Monitor ebenfalls eine 440 Hz Sinuswelle aber phasenverkehrt.

Die perfekte Abhörposition wäre dann an der Stelle wo man überhaupt keinen Ton mehr hört, da sich doch dann die Wellen interefieren (nennt man das so xD) und eben Stille ersteht.

Gruß Stenz
 
smil451e7a0d343bc.gif
smil451e75c243d52.gif
smil64.gif
 
HAHA was für Troll xD ist mir gestern so eingefallen! :D
Schwachsinn falls ja warum?
 
das wird wohl nur dann passieren wenn du keine wände und böden und decken hast und auch sonst keine gegenstände im nicht vorhandenen raum hast
weil die reflektieren die wellen und somit gibt es durch den indirekten schall zeitversetzte wellen, die sich nicht auslöschen
dadurch wirst du nie soweit kommen, das du das so hörst
 
Im Prinzip ist die Idee völlig korrekt. Nur müsste man statt 440 ungefähr 4,4 Hz nehmen. Dann einfach sitzen wo die innere Ruhe am größten ist. Das is der Punkt.
 
Im Prinzip ist die Idee völlig korrekt. Nur müsste man statt 440 ungefähr 4,4 Hz nehmen. Dann einfach sitzen wo die innere Ruhe am größten ist. Das is der Punkt.

+1
 
hmm verdammt hab das mit den reflexionen und so nicht beachtet. :D
ok und des mit einem ohr stimmt auch xD

MIST :D das mit den reflexionen könnte man berechnen und son krams, aber das Problem mit zwei Ohren zu lösen, hmmm. :)
Najaaa gibt sicher leichtere Lösungen, als die von mir vorgeschlagene. =)
Doch kein Gedankenblitz gehabt =D

Gruß stenz
 
An sich ne gute Idee, wenn man jegliche ühysischen Gegebenheiten ausser acht lässt. Zum einen spielt da dann die Umgebun ne Rolle wie auch die Ohren, beides schon gesagt, zum anderen ist diese Technik nur möglich, wenn der Raum absolut symmetrisch ist, auch akustisch. Und da ist dann das Problem, dass der Schall an der Abhörposition sich auslöschen muss. Aber an beiden Ohren. Rein theoretisch sollte sich eine solche Umgebung in Teilen zumindest realisieren lassen, aber diese wäre dann nicht mehr Mixingtauglich, da man beide Lautsprechersignale gleichzeitig hören würde und damit der Stereoeffekt ausser Kraft tritt. Auch wäre es günstiger sich nen halbes Leben lang in ein Studio einzumieten anstatt so einen Raum zu bauen :D
 
nachher musst du son kopfkäfig machen, am dach befestigt, damit du immer die gleiche position behältst :D
 
Ach stimmt.. den gibts ja auch noch... aber nicht vergessen: Der Schall muss da durch!
 
Grüße

Guitar_TT
-----------------------------------------------------------------
Zitat von SynthRock: "Ich schlage vor die Eierkartons schwarz zu lackieren, dann schlucken sie den
Schall besser"

Ich fühle mich geehrt :-)
 
So genug Spaß gehabt :P Schließt den Thread :D
 
schließen auf wunsch des TE der selber schuld is kostet ab heute 5€ mod-gebühr
smil451c709868e34.gif
 
Ich hatte das mal spaßeshalber vor einigen Jahren getestet, wenn man die richtige Position gefunden hatte war der Sinuston "so gut wie weg".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben