Pegel

Registriert
01.07.05
Beiträge
741
Reaktionen
0
Punkte
860
Hi,

kann jemand etwas zum optimalen Pegel einer Aufnahme sagen?
Ich hab gelesen, dass der Gesang durchaus um 7 dB über dem Mix stehen darf und sollte...

Gibt es sonst noch Tips worauf man achten sollte?

Bye,
Allen
 
Moin.

Willste nun wissen, was der optimale RECORDING-Pegel einer Vocal-Aufnahme ist, oder wie laut die Vocals optimalerweise IM MIX sein sollten?

Das sind zwei unterschiedliche Sachen.

Aus meiner persönlichen Erfahrung:

Zunächst: Vocals, wenn's geht zumindest mit 24 Bit aufnehmen. Pegeln bei der Aufnahme: so grob zwischen -4 und -8 dB. Eigentlich ist der Spielraum da recht groß, nur viel zu leise (verschenken der Bits) oder viel zu laut (digitales [g=99]Clipping[/g]) sollte es nicht sein. Das gilt natürlich nur für digitale Aufnahmemedien. Bei Tonband sollte man da etwas genauer sein.

Mischen ist dann natürlich auch Geschmackssache: Einige Leute mischen Vocals sehr laut (ob nun so laut, wie von Dir beschrieben, weiss ich nicht), andere integrieren sie mehr in den Gesamtmix, je nachdem, wie's zur Stimme und zur Stimmung passt. Patentrezepte gibt's da nicht. Nur soviel: Man sollte schon ohne Anstrengung deutlich verstehen können, was gesungen wird.

VG,

Tomstein.
 
hi allen,
sorry wenn ich patzig werde aber so eine aussage ist in meinen augen blödsinn.
warum 7db? oder besser gefragt: WAS IST DEZIBEL?
das ist eine relative einheit, ausgedacht nur um irgendwelche anhaltspunkt in der theorie zu haben.
man kann die mit unterschiedlichen verfahren messen, und so hat man auch unterschiedliche zahlen...
also wie gesagt: lass so manche aussagen links liegen und mische deinen ohren nach.
vg
dragan
 
@Tomstein

Vocals in 24 bit? Geht das überhaupt?
Die Aufnahme muss doch 16 bit haben um auf [g=420]CD[/g] zu gelangen...
 
Grüße.


klar geht das mit 24 bit. ich nehme mittlerweile auch 24 bit auf und dithere am schluss auf 16 bit runter. allerdings ist das, solange man ohnehin keine "optimalen" ergebnisse erzielt, in meinen augen eher verschenkter speicherplatz. ich hab jahrelang mit 16 bit aufgenommen und war völlig zufrieden. auf 24 bin ich nur umgestiegen, um bei dynamischeren sachen (wie eben zB meine vocals) etwas mehr nutzbereich zwischen quantisierungsrauschen und [g=99]clipping[/g] zu haben.


Der Gruß

Griffin


EDIT: viel wichtiger als die dezibel ist die durchsichtigkeit im mix. natürlich kann man den gesang einfach im vergleich zum instrumental so laut mischen, dass er gut verständlich ist. der m.E. sinnvollere weg ist aber, mit eq und filtern die frequenzen so weit zu entrümpeln, dass sich der gesang auch dann noch durchsetzt, wenn er LEISER als das instrumental ist und man dann eben die lautstärkeverhältnisse nach gusto einstellen kann.
 
@InSomnius

Ist das denn im Endeffekt ein hörbarer Unterschied zu 16 bit?
 
Moin nochma

Zu Deiner letzten Frage:

Insomnius hat absolut recht... das lohnt sich erst, wenn Du einen gewissen Standard erreicht hast. Ich denke aber, Speicherplatz sollte heute kein Problem mehr sein, wenn man Homerecording macht!

Es ist m.E. so: Bei EINER Spur wirst Du keinen Unterschied zwischen 16 & 24 Bit hören.

Wenn Du aber VIELE Vocal-Spuren recordest, Chöre, Dopplungen etc. dann kann das daran "hörbar" werden, dass Dein Mix nicht so schnell ins "Klirren" kommt und einfach etwas angenehmer klingt (jedenfalls bilde ich mir das ein!). Bei Vocals kann sich das "Umsteigen" auf 24 Bit also u.U. Meiner Ansicht nach schon "lohnen".

Sicher gibt es hier aber viele (FLOXE...?), die diese Frage von einem technisch nachvollziehbarerem Standpunkt beantworten können... Und mich vielleicht auch widerlegen...

VG,

Tomstein.

P.S.: Und wie Insomnius unten sagt: Man hat einfach mehr "Raum" für die [g=4]Dynamik[/g]. Das ist ja an und für sich auch schon ein ausreichender Grund, oder?
 
wenn Du sehr dynamisches material hast, ja. beispiel: meine vocals variieren sehr stark zwischen flüstern und schreien. ich muss also so pegeln, dass ich beim schreien nicht clippe - bei 16 bit versinken die flüsterparts jetzt recht schnell im grundrauschen. bei 24 bit hast Du da nach unten einfach mehr platz.

ist übrigens ein übertriebenes beispiel, ich nehme flüsterpassagen und screams normalerweise mit unterschiedlichen pegeln auf. ;)
 
Spielt die Samplerate auch eine Rolle?

Angenommen ich nehme meine Vocals mit 32-bit auf.
Hab ich dann im Vergleich zu 16-bit mehr Raum nach oben und bis zu dem Punkt, dass es zu clippen anfängt?
 
das ist nicht so leicht zu nehmen...... nimm als randpunkte das grundrauschen und die clippinggrenze. je mehr bits Du verwendest, desto feiner wird nun zwischen den extremen aufgelöst. 32 bit ist so gesehen tatsächlich die beste variante... allerdings so extrem speicherhungrig, dass es eigentlich keinen spaß mehr macht. :D
 
Also ist es tatsächlich die qualitativ beste Lösung mit höherer Bit- und Samplerate aufzunehmen?
Da wir heutzutage Festplatten mit über 400 GB haben, dürfte es ja kein Problem sein:-)

Die Frage ist auch, ob es überhaupt Sinn macht weil man ja später wieder auf 16-bit dithern muss...
 
Moin.

Mische mich nochmal ein:

Mir wurde verschiedentlich von erfahrenen Leuten gesagt (ich formuliere das jetzt mal mangels eigenem fundierten technisch-theoretischem Wissen vorsichtig!), dass das TROTZ der endgültigen Konvertierung auf 16Bit Sinn macht... Und wie gesagt, bilde mir ein, das auch (in Nuancen wohlgemerkt) hören zu können.

Wie gesagt, der Floxe hat, wenn ich mich richtig erinnere, in einem ähnlichen Thread mal sehr genau erklärt, was da theoretisch Sache ist in puncto Bitbreite und Samplingfrequenz. Mit der Suchfunktion wäre der Thread ja vielleicht noch auffindbar...

VG nochma,

Tomstein.

P.S.: Hab auf die Schnelle nur diesen Thread gefunden aber ich glaube, da kann man auch einiges zu diesem Thema erfahren... :

http://homerecording.de/modules/new...68461&forum=14&post_id=587762#forumpost587762
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben