PC zu schwach für SX2?

  • Ersteller Ersteller NecroPhil
  • Erstellt am Erstellt am
NecroPhil

NecroPhil

Registriert
03.11.03
Beiträge
47
Reaktionen
0
Punkte
53
Tag Leute!

In einem Cubase SX 2 Projekt verwende ich (derzeit) 3 Audiospuren und 1x Battery mit geladenem Natural Studios Kit. Wenn ich das Projekt abspielen möchte, stockt es immer wieder ganz kurz bzw. hört auch mal ganz auf wenn ich z.B. an einem Effekt was ändere. Die CPU-Auslastung ist ca. bei 50% (kommt mir allerdings schon etwas hoch vor).
Wenn ich Battery freeze, sind die Störgeräusche weg.

Muss ich in RAM investieren, oder kann man das Problem auch anders lösen?

Noch was zu meiner Kiste:

Win XP pro
amd 1800+
256 MB RAM
Hoontech [g=3]DSP[/g] 2000

Danke schonmal im Voraus
Phil
 
RAM auf jeden fall. 256 sind nicht mal genug für XP. mind. 512 besser 1 GHz.
 
Hi

Yepp, ich denke mehr Speicher könnte helfen. Also Win XP verbraucht allein schon mal fast 50% Deines vorhandenen Speichers, da bleibt für Audio ganz schön wenig übrig. Insbesondere, wenn Du große/viele Samples verwendest (wie zB das Studio Kit). Kannst Du ja mal selbst checken mit dem Tool FreeRAM XP (das gibts hier).

Ansonsten solltest Du evtl. noch Deine [g=5]Latenz[/g]-Einstellungen erhöhen. Dann könnte sich das auch bessern.

Ganz allgemein kann man wohl sagen: sobald irgendwo ein Soft-Sampler involviert ist, sind heutzutage 512 MB RAM absolute Pflicht. Mehr ist natürlich = besser...

Gruß
Mike
 
512 besser 1 GHz.

hehe, 1GB wär auch ok... dann noch mit 1Ghz ;-)

jap, ich bin mit meinen 512 auch am anschlag, im [g=18]mac[/g] stecken 1gb, da gibts diesbezüglich keine probleme.

lg
flox
 
@all: danke, dann werd ich in naher Zukunft mal investieren.
 
Nasimm schrieb:
... 256 sind nicht mal genug für XP ...


mikebshell schrieb:
Also Win XP verbraucht allein schon mal fast 50% Deines vorhandenen Speichers, da bleibt für Audio ganz schön wenig übrig.


Ich weiß ja nicht, wie ihr euer Windows XP konfiguriert, aber es ist ohne Probleme auf unter 60MB Speicherverbrauch zu bekommen. Zumindest wenn man den PC speziell nur für Audio konfiguriert.
Einfach XP installierten und gut sein lassen - klar, daß so Windows XP ein Speicherfresser ist.
 
Hallo

256 MB bei XP Normalbetrieb finde ich persönlich auch ein bißchen viel... Aber stimmt schon, bei mir laufen noch so ein paar Hintergrunddienste. Was mir aber auch ziemlich egal ist, da es eh "nur" mein Büro-Multimedia-Unterhaltungs-Rechner ist. Für Audio-Anwendungen bin ich inzwischen überzeugter [g=18]MAC[/g] User... :-)

Aber wenn man einen Rechner für alles hat, kann sich die RAM Nutzung schon auf ca 100 MB oder mehr erhöhen. Insofern lohnt sich da wirklich ein Dual Boot System.

Ausserdem habe ich den Eindruck, dass XP den Speicher dynamisch verwaltet: wenn mehr RAM da ist, wird er auch mehr in Anspruch genommen.

Trotzdem oder gerade deswegen sind 256 MB für Mucke definitiv zu wenig...

Gruß
Mike
 
Trotzdem oder gerade deswegen sind 256 MB für Mucke definitiv zu wenig...

Ja, 256 MB RAM bei XP sind schon a bisserl knapp, habe auch nicht gemeint, daß aufgrund einer guten Konfiguration von Windows XP 256 MB für HD-Recording und Audio-Bearbeitung reichen (ist das von mir so angekommen?).

Mein "Alleskönner"-PC frißt auch über 100MB im Speicher, da isses mir aber relativ Wurst.

Oder aber, wie du schon sagst, bei nur einem PC eben Dual-Boot ist eine ganz gute Lösung.


Für Audio-Anwendungen bin ich inzwischen überzeugter [g=18]MAC[/g] User... :-)

Du Glücklicher *einbisschenbeneid* :-)
 
@mkjack:

Wie hast du denn XP-konfiguriert, um
unter 60 Mb Speicherverbrauch zu kommen?

Gruss BB
 
Wie hast du denn XP-konfiguriert, um
unter 60 Mb Speicherverbrauch zu kommen?

Zum einen habe ich Dienste, die ich nicht für Audio brauche, deaktiviert. Bildschirmfarben habe ich auf 16-bit runtergeschraubt.
Und wenn du z.B. Grafik-On-Board mit Shared-Memory hast, empfehle ich diese im Bios zu deaktivieren und eine Grafikkarte einzubauen, bringt auch wieder Speichergewinn.

Desweiteren habe ich Überflüssiges, was im Autostart in der Registry steht, deaktiviert.

Ein Virenscanner ist zwar drauf, aber wenn die Kiste zu arbeiten hat, dann wird der auch ausgeknipst, und da der PC nicht ans Internet oder Netzwerk kommt und somit ein Standalone-Gerät ist, sehe ich da auch kein Risiko, den Virenscanner nach dem Hochfahren zu deaktivieren.

Wenn du es näher wissen möchtest, kann ich heute abend zuhause dir mal genaueres zu den Diensten sagen.

Alternativ zu dem Thema ist die Seite Windows-Tweaks auch ganz brauchbar (wurde auch schon oft hier erwähnt). Aber so mancher Tip dort ist mit Vorsicht zu genießen oder um es anders auszurücken. Es ist dort nicht alles Gold, was glänzt. ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben