PC Setup gut?

X

xelif

Registriert
25.01.08
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
28
Hi,

ich will mir demnächst einen neuen PC zulegen. Auf diesem soll hauptsächlich [g=539]Cubase[/g] 5 laufen, inklusive diverser VSTis, wie z.B. dem Halion Symphonic Orchestra, auch sollten natürlich die in [g=539]Cubase[/g] 5 enthaltenen PlugIns einwandfrei darauf laufen.

Ich will [g=539]Cubase[/g] dabei zum einen für aufwendigere [g=32]Midi[/g]-Produktionen nutzen, zum anderen auch für die ein oder andere kleinere Aufnahme (Soundkarte besitze ich schon). Ebenso sollte der PC auf jeden Fall fähig sein, importierte Videos (zur Not vorher etwas komprimiert) ruckelfrei zum [g=539]Cubase[/g]-Projekt abspielen zu können!


Nachdem ich dann auf der Steinberg-Seite etwas recherchiert habe, hab ich mir heute im Laden einen PC provisorisch zusammenstellen lassen.

Da ich zu 95% nach dem Abi/Zivildienst auch etwas in Sachen Komposition am PC machen möchte, liegt mir natürlich was dran, diesmal einen doch recht ordentlichen [g=539]Cubase[/g]-PC zu haben, also interessiert mich natürlich eure Meinung dazu:

=======================================

CPU: Intel Core 2 Quad Q6700 (2,66 GHz 8 MB L2 Cache, 1066 MHz FSB)
RAM*: 2x Corsair PC-1066 4 GB DDR2
Mainboard: Gigabyte EP45-DS3
Grafikkarte**: GeForce 9400GT, 512 MB, passiv gekühlt
Festplatten***: 1x WesternDigital 320 GB, 16 MB Cache und 1x Samsung 1 TB, 32 MB Cache
Betriebssystem: Windows Vista Home Premium 64 [g=395]Bit[/g]
Lüfter: insgesamt 4 (1 CPU, 1 Netzteil, 1 HDD und 1 Gehäuse -> alle angeblich sehr leise)
Sonstiges: CardReader, DVD-Brenner und Netzteil 550W (leise)

fast alle verbauten Teile sind Markenprodukte. Gehäuse, CardReader und die zwei Gehäuselüfter stammen vom Geschäft selbst.

Preis: 900 Euro

=======================================
* zum Arbeitsspeicher: ich habe hier gelesen, dass es teilweise unnötig ist, 8 GB zu besitzen, da die Auslastung meist doch recht gering ist.
Wie sieht das aus, wenn man z.B. mit dem Symphonic Orchestra arbeitet, mit 14 Instrument-Spuren und sagen wir mal noch 4 Audio-Spuren, auf denen jeweils ein Kompressor und ein [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g] laufen? Können da 8 GB schon was ausmachen oder wäre einem hier auch mit 4 GB gedient (ev. Nachrüstung bei Bedarf)?

** ist die Grafikkarte zu "mächtig"? Oder ist das bei ca. 40 Euro verkraftbar und schon gut so?

*** zwei Fragen zu den Festplatten: ist es "schädlich", zwei Festplatten von unterschiedlichen Herstellern verbaut zu haben? "Braucht" man überhaupt 1 TB für die ganzen Samples und Audio-Dateien, wenn man Festplatten eh nicht 100%ig vertraut und alles ab und zu extern absichert?




Puh, war das jetzt viel Text. Ich hoffe, er entmutigt nicht^^
 
900€ ist natürlich ein Wort.
Ich hab mir grad für 440 Euronen neuen PC zusammengestellt und bin mehr als zufrieden. Klar geht mti ner "noch" schnelleren CPU das eine oder andere [g=8]Plugin[/g] mehr - doch hey, wer mit 30 Synths und 50 Spuren keinen guten Song hinkriegt, dem nützen auch 40 mögliche Synths nix.
Wenn man jedoch nicht weiss wohin mit dem Geld kann man sich freilich auch was schnelleres holen.

Viel wichtiger finde ich die Wahl der Audiokarte!

Da würd ich mich nicht von Features blenden lassen - wer schon ordentlich KOhle für nen Musikpc hnlegt darf an der Soundkarte nicht sparen. Dabei gehts nichtmal um Soundnuancen und Wandlerqualität - die klingen doch alle sehr sehr ähnlich ab ner bestimmten Preisklasse.
Ein linearer Frequenzgang ist ein linearer Frequenzgang.
Linearer als linearer wirds nicht mehr.

Es geht um die TREIBER Stabilität. Ein Kumpel hat ein Mackie Onyx und zu unregelmässigen Zeiten seltsame Effekte. Komischerweise hab ich diese Effekte garnicht - mit meiner RME. Was nicht heissen soll dass auch andere Kartenhersteller gute Treiber schreiben können. Jedenfalls

Mackie beispielsweise hat zwar ne top Hardware, doch wenn der treiber einen in den Wahn treibt nützt mir auch der schönste Fader und die geilsten [g=60]Wandler[/g] wenig...
 
Klingt soweit ordentlich. Spar aber auf keinen Fall am NT und dem Gehäuse ;)
 
Frage, warum kaufte dir keinen IMac?
 
Hey,

puh..okay.. also meine Soundkarte ist die Tascam US-1641. Damit hatte ich bis jetzt aber noch nie richtig Probleme. Die einzigen beiden Probleme, die ich momentan hab sind:

1. je nach Vielzahl gleichzeitig ablaufender [g=32]Midi[/g]-Spuren, die mit etwas rechenaufwendigeren Instrumenten besetzt sind, krieg ich bei 6-8 Spuren auf mittlerer [g=5]Latenz[/g] schon mal 100% CPU-Auslastung (oder liegt das dann an der Soundkarte?). Das macht dann natürlich keinen Spaß mehr und hindert, am Weiterarbeiten :(

2. egal wie schlecht-aufgelöst importierte Videos sind, es ruckelt total und es ist absolut nicht möglich, mal Musik zum Film zu produzieren.

Mein jetziger PC hat nen Athlon XP 3400+ und 2 GB RAM, läuft auf Windows XP Professional SP3.

Ist da der Sprung zum 900-Euro-PC doch etwas zu groß und vielleicht "unnötig"?

Nen [g=18]Mac[/g] will ich allgemein deshalb nicht, da ich fürs gleiche Geld nen 3mal schnelleren PC krieg.
 
LACH....naja, wenn du meinst, dass es nur um Geschwindigkeit geht. Hihihihhi, der war echt gut von dir...
 
Klar gehts dabei auch um mehr.. und mir is auch schon klar, dass ein Apple wahrscheinlich um einiges stabiler läuft und man ihm "besser vertrauen" kann. Die Frage ist nur, ob man das im - ich sag mal - unprofessionellen Bereich auch braucht.
Mir gehts ja nur drum, erst mal Musik machen zu können. Mir bringt der zuverlässigste PC der Welt nix, wenn ich nich mehr als 8 Spuren verwalten kann.
Dazu sei gesagt, dass ich in Sachen Zuverlässigkeit mit Windows-PCs jetzt nicht unbedingt die schlechtesten Erfahrungen gemacht hab. Man sollte sich halt n bischen mit PCs auskennen und die Festplatten nicht unnötig belasten und zumüllen, dann läuft das meiner Meinung nach schon.
Was natürlich passieren kann (was mir aber auch selbst noch nicht passiert ist), dass die Festplatte den Geist aufgibt. Daher ist es doch eh zwingend erforderlich, seine Daten ab und an extern zu sichern.
Und ich glaub nicht, dass Apple ne eigene Technologie entwickelt hat, Magnetbänder unanfälliger zu machen... ich schätze auch da gibts mal die ein oder andere deffekte Festplatte. Wer da nicht absichert, ist selber schuld.

Was ich aber jetzt am wenigsten will, ist ne Apple-Windows-Diskussion, die gehört hier nicht hin.. ich will einfach nur wissen, was ich am dem Setup noch verbessern kann.
 
Hi,

ein Tipp: Kauf dir Windows XP. Erst mal bringt VISTA außer optischem Firlefanz und nervigen Sicherheitsabfragen überhaupt nichts, zum anderen gibts XP auf Ebay schon ab 30 Euro.
Festplatte: Ich würde mir an deiner Stelle zwei kaufen. Auf die erste kommt Windows drauf nebst evtl. noch anderen Partitionen für Office, Grafik etc. Auf die andere kannst du dann [g=539]Cubase[/g], Sounds und Audio-Dateien draufmachen.

Gruß

Marty
 
Dein Latenzproblem wird schon mit der Soundkarte zu tun haben!
Wie wäre es mal eine "bessere" bei nem Versandhandel zu holen und in deinem Setup zu testen (z. B. RME HDSP 9632 fuer schlappe 349€) und vergleichst mal direkt, wie sich die Karte verhält wenn du ordentlich [g=77]VST[/g] Synths lädst. Da trennt sich nämlich die Spreu vom Weizen.
Jede Karte kann man "irgendwie" zum Musikmachen verwenden, die Frage ist wie die Sache unter Last aussieht - viele Spuren, viele Plugins gleichzeitig.
 
@Martyk:
Windows XP hab ich ja im Moment drauf, damit bin ich eigentlich auch zufrieden. Das Problem ist nur die 64 [g=395]Bit[/g]-Kompatibilität. Das scheint ja doch irgendwo die Zukunft zu sein und ich will eben sicher sein, meine 8 GB RAM dann auch zu nutzen (klar geht das auch mit Win XP, aber das scheint mir etwas "unsicher").
Und Windows XP 64 [g=395]Bit[/g] soll ja nicht wirklich besonders gut sein für [g=539]Cubase[/g], bzw. soweit ich informiert bin gar nicht unterstützt werden.

@spacyfreak:
Das mit dem Austesten ist ne gute Idee. Vielleicht hab ich mich damals etwas übernommen, mit der Tascam-Soundkarte. Allerdings würd ich schon gern die Anzahl der Spuren behalten, ansonsten wären ja meine ganzen Drum-Mikros umsonst :(
Hmm... aber du bringst mich auf ne Idee, vielleicht brauch ich das ja tatsächlich nicht. Es gibt ja doch schon ordentliche Drum-VSTis.


Okay, angenommen die Soundkarte wäre perfekt. Was für ein PC-Setup würdet ihr mir dann empfehlen, um damit richtig große [g=32]Midi[/g]-Arrangements zu fabrizieren, gemischt mit ein paar Audio-Spuren und dann noch die Möglichkeit Filme parallel abspielen zu lassen (in [g=539]Cubase[/g])?
 
Betriebssystem: Windows Vista Home Premium 64 [g=395]Bit[/g]
Na, wenn das mal gut geht? Ich hab´s aufgegeben, obwohl ich ein Audio Interface habe, dessen Hersteller es als einiger von wenigen hinbekommen hat, einen ausreichenden Treiber für Vista 64 zu programmieren.

Die Beschreibung von dem was Du vorhast, verlangt schon ansatzweise nach einem [g=18]Mac[/g].

Allerdings habe ich auch schon von Latenzproblemen und unerklärlich hoher Prozessor- Last mit Deinem Audio Interface gelesen. Wenn die normalen Treiber von der Eingangslatzen für [g=18]Mac[/g] und Windows 32 [g=395]Bit[/g] schon nicht besser sind als 12 ms, dann kann ich mir vorstellen, daß die für Vista 64 mindestens die selben Probleme haben und dann hilft ein auch noch so großer Rechner- Bolide ziemlich wenig, das Ding würde dann für Live- Aufnahmen ohne Software Monitoring taugen, aber ansonsten würde es vielleicht schon eng.
 
Was willste denn mit nem 64 [g=395]Bit[/g] Windows im "unprofessionellen Bereich"?

Na, merkst du, was hier wieder langsam abgeht.

Die Systemauslastung kann sehr wohl mit dem Treiber der Audiokarte als auch im Zusammenspiel mit dem AMD abhängen, schwierig zu sagen...sogar dieses bekloppte Service Pack 3 kann es sein.

Jedenfalls hat es hier auf den PC´s zu Problemem geführt.

Zu deinem "Wunschsystem"...ich habe vor nicht allzulanger zeit knapp 400 Eus ausgegeben.

Quad Core 9300
CPU Lüfter
Asus P5k
4 Gig Speicher AData (rennt einwandfrei)
ATI Radeon 3450
1x SATA von Samsung (F1 Reihe)

Ist aber schon en weile her...

Später dann noch einige SATA´s.

Gehäuse und Netzteil waren allerdings noch vorhanden.

900 ist einfach zuviel finde ich und man will auf dem Ding ja nix weiter machen als Musik bzw recorden und mischen.
 
[g=539]Cubase[/g], Plugins und dann noch Video ruckelfrei fordert dem PC freilich einiges ab. Bin jetzt kein Video-Guru, tippe jedoch auf eine "gute" Grafikarte mit viel eigenem RAM damit man dann nicht mit den Videos Probleme kriegt. Ferner natürlich zwei fixe SATAII Platten, oder gar drei, wobei die Videos auf der dritten dann liegen dann hat man kein nadelöhr.
Ist die Grakarte gut, viel RAM drin usw aber der lesekopf der Platte muss ständig hin und her wandern kanns freilich zu Aussetzern kommen, je nach Spurenanzahl. Grad wenn man auch Samples Streaming macht bei gewissen Sampleplayern müssen die Daten ruckzuck von der Platte geladen werden können.

Hab jedoch keine praktische Erfahrung mit guten Grafikkarten und Video einbindung in [g=539]Cubase[/g], mir reicht meist eine billige lüfterlose für das was ich so mache. Eventuell mal unverbindlich bei Musicstore und Thomann anfragen, die haben damit sicher Erfahrung und können nen Tip geben...
 
naja, aber dann hörts doch bei dem Rechner schon auf mit "unprofessionell" wie er da schrieb...
 
@zehnvorsechs:

12 ms sind die Höchstgrenze, darunter gehts bis 2 Komma Irgendwas. Ich werd mir die nächsten Tage mal ein Interface von nem Kumpel ausleihen, allerdings ist das auch eins von Tascam, aber wer weiß, sind nur 2 Kanäle, vielleicht haben die sich dann dabei mehr auf die Latenzen spezialisiert.
Wegen Windows...
Ist es also erst mal ratsamer lieber nur 3 GB RAM und Windows XP 32 [g=395]Bit[/g] zu nutzen?

@spacyfreak:

Dass die Grafikkarte damit was zu tun hat, dachte ich anfangs auch, jedoch ist die doch nur primär dazu da, um 3D-Andwendungen zu verarbeiten. Und da ein Video 2D ist, hat sie glaube ich keinen oder nur sehr geringen Einfluss auf die Abspielbarkeit. Ich werd mal innem Video-Forum nachfragen, bzgl. der Abspielbarkeit von Videos.

@rotten:

Ich hab eben drauf geachtet, dass alles Markenprodukte sind.
Professionell bedeutet für mich, eine Sache beruflich zu machen. Und das tue ich nicht. Es reicht also ein Windows-System, was für meine Zwecke ausreicht. Mein momentanes gibt eben gleich bei vergleichsweise niedriger Last den Geist auf.
Was für nen Rechner sollte ich mir deiner Meinung nach denn zusammenstellen?
 
Mensch, lass mich doch mal lästern...;-)

Gute Frage...ich würde mir tatsächlich mal nen IMac angucken.

Superleise, platzsparend und vonner Leistung sicher erstmal ausreichend, wobei ich nicht weiss, wie heftig deine Projekte tatsählich sind.

Wäre eventuell mal n Blick wert...
 
Grüße! Bin der mono und das ist mein erstes mal ;)

Hab in der letzten Zeit paar Pcs zusammengeschraubt und dachte ich geb dir mal ne schmucke Konfig die für deine Ansprüche mehr als ausreichend ist und auch für die Zukunft ganz gut gerüstet ist.

Sockel 775
MSI P45 Neo3-FIR (P45 Express) € 102,90
(in meinem musik-rechner mit q6600 und im zock-pc mit e7300 verbaut. ein wirklich flottes und vorallem sehr stabiles Board mit guter Kühlung. Hat Firewire, Raid, 1pcie +4 Pci-Slots, massig Sata- und USBanschlüsse. einfach zu übertakten..falls mal nötig)

Core 2 Quad Prozessor Q9400 (4x 2666 MHz) € 197,90
(schnell, 95watt, für den Preis Top)

CPU Lüfter
Xigmatek Achilles HDT-S1284 € 39,99
(passt perfekt aufs Board. ist sehr leise und Kühlt meinen q6600 prozi mit ner Verlustleistung von gut 130w bei 30% Lüfterleistung auf unter 40°C bei Last! sehr zu empfehlen. also wirds bei dem q9400 mit 95w noch kühler)

Netzteil Enermax PRO82+ 425W €67,90
(ausreichende Leistung für ne menge zusätzlicher HDs. sehr effizient und bleibt schön Kühl..dadurch schön leise)

Grafikkarten ATI Asus EAH4650/DI/512MD2 52,90
(auch sehr leise und du hast zu deinen 2 digi/analog outs auch nen hdmi-anschluss. wenn de mal hdmi-fähigen TV hast kannste so mit dem PC auch hochwertig Filme schauen.. gerade auch weil der PC schön leise ist.)

Arbeitsspeicher Patriot DIMM 4 GB DDR2-800 Kit € 48,99
(hab ich 2 Kits von und beide wurden direkt richtig erkannt. auch sehr Stabil und übertaktungsspielraum ist auch vorhanden..zudem n guter Preis
und sie haben schmucke Rippenkühler die der lebensdauer zugute kommen)

Western Digital WD6400AAKS 640 GB € 53,90
(schnell+ leise)

Gehäuse [g=32]Midi[/g] Tower
Sharkoon Rebel9 Economy-Edition € 36,79
(sehr flexibel wenn es um den Einbau von Lüftern und Laufwerke geht. hat von oben bis unten nur 5er Einbauslots.. so kannste dir direkt HD-Entkoppler mitbestellen und dann vibriert auch nix. du kannst deinen Frontlüfter variabel einbauen um den bestmöglichen "airflow" zu schaffen)

Gehäuse Lüfter
Arctic-Cooling AF12025 Fan L Box € 4,89
leise und gut

Bist jetzt bei 600,- und hast ein wirklich leises und stabiles Sytem mit ordentlich Rechenleistung. ist bei alter*nate zusammengesucht
Das asus p5 ist auch ok.. nur ich hatte mit asus meistens pech^^ da lass ich persönlich die fingerchen von. in pc-foren häufen sich auch in letzter zeit die hilferufe^^

wenn du fragen hast einfach pm.. helfe gerne
 
Hi!
Ist zwar jetzt OffTopic, aber was hast du dir denn vorgestellt, was du genau im Bereich Komposition Beruflich machen willst?
 
Hi,

es hat anscheinend auch viel mit dem Videocodec zu tun. Obwohl ich immer dachte, ich lad schon ziemlich grausig komprimierte Videos rein, gibts anscheinend doch noch ne Steigerung: Mpeg1. Damit läufts jetzt in Sachen Video-Synchronisation deutlich besser!
Ich werd mir jetzt also erst mal [g=539]Cubase[/g] 5 bestellen, und mit der mitgelieferten Trialversion vom Halion Symphonic Orchestra n bischen rumprobieren, dann seh ich ja, obs dann immer noch so gut klappt (wohl eher nicht).
Aber dann kann ich mir ja immer noch nen neuen PC kaufen.

@mono: Danke für das Setup! Ich werd wahrscheinlich drauf zurückkommen, wenn mein [g=539]Cubase[/g] da ist ;)

@rotten: Ich überlegs mir^^

@telaviv: Ich weiß, dass die Filmbranche in Deutschland jetzt nicht die beste ist, aber Filmmusik hat mich schon immer fasziniert, also will ich in Deutschland zu mindest damit anfangen. Ferner kommt auch die Komposition von Videospiel-Musik in Frage, die ja auch spannend sein kann.
Wo ich da starten will, weiß ich noch nicht. Vielleicht auch erst mal mit nem Studium als Producer oder Tontechniker. Das wäre dann zu mindest ne Basis, die irgendwo was mit Filmmusik-Komposition zu tun hat, und auf die man zurückgreifen kann, falls es mit der Filmmusik doch nix wird.
 
@telaviv: Ich weiß, dass die Filmbranche in Deutschland jetzt nicht die beste ist, aber Filmmusik hat mich schon immer fasziniert, also will ich in Deutschland zu mindest damit anfangen. Ferner kommt auch die Komposition von Videospiel-Musik in Frage, die ja auch spannend sein kann.
Wo ich da starten will, weiß ich noch nicht. Vielleicht auch erst mal mit nem Studium als Producer oder Tontechniker. Das wäre dann zu mindest ne Basis, die irgendwo was mit Filmmusik-Komposition zu tun hat, und auf die man zurückgreifen kann, falls es mit der Filmmusik doch nix wird.

Cool! Ich frage nur, weil ich sowas selber gerne machen würde, allerdings im Bereich der Popmusik! Aber da gibts ja (angeblich) kaum chancen ins Geschäft einzusteigen, deshalb hatte ich auch schon überlegt, entweder richtung Filmmusik oder Produzent zu gehen... Aber das wäre halt dann mehr 2. Wahl! In irgendeiner Musikzeitschrift (ich glaube Keys) war kurz vor Ostern ein langes Interview mit einem Filmkomponisten drin, der viel für Tatort und so schreibt. Der hatte geraten, wenn man Filmmusik machen will das zu studieren, danach könne man sich wohl (laut ihm) innerhalb von ein paar Jahren ganz gut in der Branche etablieren...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A
andy456
Antworten
23
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 92547
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben