PC für Musikproduktion unter 400€

  • Ersteller Ersteller EmMusic
  • Erstellt am Erstellt am
EmMusic

EmMusic

Registriert
09.12.10
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Guten Tag allerseits!
smil451c71f7edf7c.gif


Wie der Thread-Titel bereits erkennen lässt, suche ich als Neuling einen PC mit entsprechender Ausrüstung, welcher für die Musikproduktion verwendbar ist. Weil ich noch recht noobig daherkomme, kann ich, was genau ich unter "Musikproduktion" verstehe, nicht genau definieren. Ich kann sagen, dass ich von den Hans Zimmer-Dokus und -Interviews begeistert bin, die sich auf Youtube finden, und möchte nun lernen, orchestrale Musik zu produzieren mit Cubase und entsprechenden VSTIs, wobei ich mich auf das Orchestrale nicht festlegen will auf Dauer.

Mir ist halt wichtig, dass die Latenzen stimmen und ich auch genug Spuren, Effekte etc. benutzen kann, ohne dass der Sound oder gar der PC abschmiert. Ich werde mir demnächst ein Oxygen MIDI Keyboard besorgen, und da ist meine alte Soundkarte nicht wirklich zu gebrauchen -> Onboard.

Da mein alter PC, ähm, schon älter is, öhm
smil451c7211b9e19.gif
, will ich mir dann direkt einen komplett neuen Rechner besorgen, der halt geeigneter ist für Musikproduktion.

Dass 400€ sehr wenig sind für sowas, ist mir bewusst. Aber es wird sich sicher ein System zusammenstellen lassen, welches ausreichen sollte; auf gute Grafik kann ich verzichten, ich zocke nicht mehr :)

Also, was sind eure Rat- und Vorschläge?

Danke für eure Zeit!
smil24.gif


LG
 
Für 400 Euro einen neuen Rechner für Musik-Produktion? Bist du sicher, dass du nicht vielleicht doch noch irgendwo ein paar Euronen hernehmen kannst?

Wenn du PC, Programme UND Periferie (Soundkarte, Boxen etc.) brauchst, reichen 400 Euro nicht.

Sonst schau HIER mal rein.
 
Nein, nicht PC, Software etc. Hier geht es nur um einen PC für bis zu 400€ der für diesen Preis die beste Leistung und den besten Sound hat. Werde mir unabhängig davon nochn Studiokopfhörer besorgen. Software ist bereits vorhanden.

Vielleicht könnte ich noch einige Zehner rausquetschen, aber das wäre aua..

Ähm, was genau meinste denn mit "Boxen"? Sorry, wie gesagt, Neuling (absoluter) :D

LG :)
 
EmMusic schrieb in #3:

Ähm, was genau meinste denn mit "Boxen"?

Boxen sind sogenannte Lautsprecher.
Diese werden benötigt, wenn man die Musik hören will.
 
Uiuiui, wie peinlich. Aber Boxen als Lautsprecher hier zu verstehen, war mir dann irgendwie doch zu trivial. Dachte der Begriff wird hier auch noch für andere Sachen benutzt ;P

Danke an euch beide, aber ReimerDesign:

Naja, was ist der Rest? Von Soundkarten hab ich kein Plan, und hier hätten wir halt nur ne Onboard. Ich weiß auch nicht welche Soundkarte mit welchem Mainboard kompatibel ist und welche Hardwarekonfiguration am tauglichsten ist. Es zählt ja nicht nur die Qualität und Leistung des einzelnen Teils, sondern halt vorallem die gesamte Performance aller Einzelteile zusammen.

Und da ich halt wenig Plan habe, wäre es super, wenn hier jemand einen PC zusammenstellt, der für 400€ am meisten hergibt für das, was ich anstrebe: Musikproduktion.
 
Ich bin kein Hardware-Spezialist, aber ich denke, wenn du nur intern Musik machen willst, also nichts recorden, und mit Kopfhörern abhörst, dann sollte die Onboard-Soundkarte m. E. für den Anfang reichen.
Mit SATA-Festplatten und genügend Arbeitsspeicher sollte die Performance eigentlich in Ordnung sein.
Aber einen für dich maßgeschneiderten PC hab ich jetzt auch nicht parat...
 
Ich habe mir als Zweit - Pc vor einem Jahr über Ebay einen AMD X2 6000+ neu gekauft ( 3 Jahre Garantie ).
Dabei waren 2 GB Arbeitsspeicher. Gekostet hat er 200,- Euro, solche Angebote gibt es immer wieder.
Dazu für unter 50,- Euro eine M Audio 24 / 96 Soundkarte gebraucht und ein kleines Mischpult.
Für den Anfang reicht das dicke und Du bleibst unter 300,- Euro.
 
Fällt unter "recorden" auch das benutzen von dem USB MIDI Keyboard, welches ich mir zulegen will? Also ich habe hier sehr perverse Latenzen, egal was ich hier einstelle. Das größte Problem ist wohl die Soundkarte. Aber dafür brauchts halt sicher ein bestimmtes Mainboard. EVEREST (Prog) zeigt mir nich den Name des Mainboards an, also den, den ich im alten PC drin hab. Bei Chipsatz steht: Intel Lakeport-G i945G. Ansonsten hab ich 2gb Ram und 2 x 2,2ghz prozessoren.

Also wenn 2gb reichen und ein dualcore, brauch ich wohl nur die Soundkarte aufrüsten. Frage ist nur, ob man die M-Audio Soundkarte auch an mein Mainboard anschließen kann.. :D

http://www.redcoon.de/index.php/cmd/shop/a/ProductDetail/pid/B190482/cid/47017/refId/basede/

Meinst du diese hier, Soundation? Danke nochmals für eure Hilfe :)
 
Da hast du dein "altes" System wohl schlechter gemacht, als es ist. :-)

Unter den Umständen würde ich erstmal eine Soundkarte kaufen und ausprobieren, ob das System für deine Anwendung reicht. Wenn nicht, und du dir doch einen neuen PC zulegen musst, kannst du die Soundkarte ja dort wieder verwenden.
Es gibt ja auch USB-Audiointerfaces, die passen im Normalfall an jeden USB-Steckplatz.

Mit recorden meinte ich Audio-Recording, nicht Midi.
 
Das "Gefährliche" an Onboard-Karten sind die Treiber. Auch mit ASIO4All haben die meistens eine mangelhafte Performance. Und mit Sicherheit erst recht, wenn der restliche PC auch nicht gerade vor Kraft strotzt.

Ich würde also lieber ein Billo-ASIO-Interface (=Soundkarte) vorschlagen, Phase22- oder Juli@-Style, falls es solche Interfaces heute noch gibt... oder haben die diversen SoundBlaster inzwischen brauchbare ASIO-Treiber? Meine Audigy² vor gefühlten 100 Jahren hatte ASIO, aber echt magere Performance.
Mit nem gut ver-treiber-ten Interface könnte man den Rotstift erstmal von Quad nach Core Duo ziehen und so ein paar Cent sparen.

4GB RAM reichen locker, übertreiben braucht man's auch nicht. Aber, ich kann's nicht oft genug sagen: auf die CL-Zeiten schauen! RAM ist nicht gleich RAM, und Speicher mit höheren CL-Zeiten (=größere Zahl dahinter) sind nunmal träger als Speicher mit niedrigeren.
Somit könnte man auch noch einen Schuss Performance herausholen.
 
Ich muss in Cubase die ASIO Puffergröße auf 1536 Samples erhöhen, damit ich ne Spur rausch- knisterfrei hören kann. Das führt zu ner perversen Latenz von 35.556 ms. Liegt dieses Knistern und Rauschen bei geringer Puffergröße an der Soundkarte oder hat das auch mit dem Arbeitsspeicher zu tun? Das war der Hauptgrund, wieso ich anfing über einen neuen PC nachzudenken....

Gibt es bei USB_Audiointerfaces nachteile gegenüber normalen Soundkarten?

4 GB reichen locker? Meine 2 GB eher weniger? Oder was?
Was sind CL-Zeiten? Und wie prüft man diese nach?

Ist die M-Audiophile 2496 wirklich ausreichend? Kommt man damit unter 6ms bei Aus- und Eingang?
 
Soweit ich im Bilde bin, hängt das mit der Hardware (=Soundkarte) und den Treibern dafür zusammen. Sind die schlank und effizient, siehe RME, dann geht das Ratzfatz. Sind die lahm ... dann haste eben Latenz.

Das neue USB-Interface von RME (weiss den Namen grad nicht auswendig) kriegt über USB2.0 geringer Latenzzeiten hin als ... ich weiss es wieder nicht, irgendein RME Fireface auf das alle so stehen mit FireWire.
Also Performance ist schonmal kein Nachteil.

Es steht halt rum und man muss für Gehäuse, Produktdesign und sachen wie Potis (= "Drehknöpfe" ) usw draufzahlen.

PCI Express dürfte noch etwas schneller sein als USB2.0, kannst dir ja mal die EMU 1212m anschauen (natürlich das neue PCIe-Modell), die hat die selben Analog/Digital-Wandler verbaut wie Digidesign damals in ihren Sachen. Hat auch DSP-Effekte und kostet nicht die Welt.

Also ich hab hier 4GB verbaut, ich kann damit locker zwei Instanzen von NI Kontakt mit jeweils 16 Instrumenten laden, die dritte Instanz fang ich jetzt gerade an vollzukleistern. Speicherauslastung bisher gut unter 30%.
Wir reden hier von ca. 40 Spuren parallel, also auch ca. 40 Instrumente mit ca. 40x ner ganzen Menge Samples... das beeindruckt mich schon ein Bisschen.
D.h. ich könnte mit 4GB Speicher ca. 90 Spuren und somit 90 Instrumente laden und spielen, und der Speicher (von Prozi und Festplatte mal abgesehen) wäre immer noch nur zu knapp 2/3 ausgenutzt...
Kannt in Zukunft gerne aufrüsten wenn dir was fehlt, aber für den Anfang -das darfst mir ruhig glauben- sind 4GB genug.

CL-Zeiten sind, vereinfacht, die Zeiten, die ein Speichersegment nach einem Zugriff (schreiben oder lesen) braucht, um wieder für einen neuen Zugriff bereit zu stehen. D.h. hohe CL-Zeiten = langsamere Erholungszeit = trägeres System. Macht beim Surfen und Film schauen eher nicht viel aus, wohl aber beim Zocken und ganz besonders auch mit dicken Sample-Libraries, die sich immer wieder und möglichs schnell im RAM zwischen-puffern wollen...
 
bei haarlander gibt es wirlich günstige .sollten für den anfang reichen. ich von dort einen siemens pc . p4 mit 4 gb ramm usw. für 150 euro gekauft. für 250 die überbleiben kaufst du dir ein einspielkeyboard mit audio und midi interface.
gruss
 
Bei P4 wär ich vorsichtig... das ist ein Prozessorkern mit mäßiger Leistung.
Wenn schon Budget, dann würd ich minimal zu einem Dual Core raten, wenn man elektronische Musik macht wird man viel mit Plugins arbeiten, und viele Plugins profitieren von mehr Kernen, weil nicht alle auf einem Werkeln sondern auf unterschiedliche Kerne ausgelagert werden.
 
Da ich nicht gerne rumbastel, sympathisiere ich mit dem Kauf eines USB Audio Interfaces. Ich habe weiter oben gefragt, ob es Nachteile gegenüber normalen Soundkarten gibt. Ich nehme an, dass so ein USB Audio Interface die gleichen "Aufgaben" hat, wie eine normale Soundkarte. Lieg ich da falsch? Kann man im BIOS das dann quasie als Soundkarte einstellen?

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm

Was haltet ihr davon?

Ich habe dieses Masterkeyboard hier bestellt:

https://www.thomann.de/de/maudio_oxygen_49_3rd_gen.htm

Anscheinend kann man das nur per USB anschließen, also nicht direkt an das obige Audiointerface.

Wie wäre das denn dann mit den Latenzen? Ein und Ausgang?
 
mein music intel dualcore pc hat 100 € gebraucht(gewerblich) mit garantie gekostet.
usb audio interface 200€
keyboard controller 159 €

bin knapp über 400€ aber alles läuft super...
 
Der Rechner ist nicht das Problem. Spar lieber daran, als an einer Soundkarte.

Habe eben mal bei Alternate geguckt. Es ist kein Problem mehr sich ein Core 2 Duo System mit 2GB Ram für 300 € zusammenbauen zu lassen.

Dazu das M-Audio Fast Track: https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track.htm

400 € - voila!

Das Fast Track ist nicht nur billig, sondern extrem betriebssicher und latenzarm. ich hatte schon Interfaces hier, die das fünffache gekostet haben und nicht so rund gelaufen sind.
 
EmMusic schrieb in #3:

Ähm, was genau meinste denn mit "Boxen"?


einoeL schrieb:
Boxen sind sogenannte Lautsprecher.
Diese werden benötigt, wenn man die Musik hören will.


Außer dummen Sprüchen habe ich von Dir hier noch nichts anderes im Forum gehört.


ich von dort einen siemens pc . p4 mit 4 gb ramm usw. für 150 euro gekauft.


Siemens macht sehr gute Staubsauger und Frequenzumrichter für Motoren. :-)


Ich sehe das ähnlich wie caleb und sixstringwarrior es schon angeführt haben.
Der Rechner ist nicht das Problem. Für das was Du vor hast reicht das erst einmal.
Hole Dir eine ordentliche Karte und fertig.

400€ dürften ausreichen.

Danach legst Du Dir in aller ruhe das Geld auf die Seite für einen ordentlichen Knüppel, wenn Du das unbedingt brauchst.

Ich habe lange Zeit auf einem Athlon XP und 2GB Ram rumgeeiert - Also das System schon recht gut
ausnutzten können.

Die Juli@ würde ich persönlich rhetorisch eher Preiswert und nicht billig bezeichnen.
Die Karte ist für den Preis von 120€ absolut okay.

Wer höhere ansprüche hat, holt sich natürlich etwas anderes.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben