Passive Monitore. Was brauche ich alles ?

  • Ersteller notbeeinghuman
  • Erstellt am
N

notbeeinghuman

Registriert
13.11.22
Beiträge
62
Reaktionen
10
Punkte
105
Hi , ich möchte mir gerne
Yamaha ns 10 m zum Einstieg in die passive Welt holen…
Jetzt weiß ich nicht genau was ich alles benötige um alles mit meinem Apollo twin zu verbinden.

Ich habe jetzt ein t.amp 600 rausgesucht. Muss ich noch etwas dazwischen schalten ? Reicht das amp aus ? Kann ich die Lautstärke übers Interface noch regulieren ?

Danke im Voraus
 
Kann ich die Lautstärke übers Interface noch regulieren ?

Was für ein Interface? Ich habe eine Focusrite Scarlet damit würde das gehen.
Edit: Ah, sorry zu schnell gelesen, Apollo Twin hast du – klar geht das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht das amp aus ?
Ich lese seit Jahrzehnten, dass gerade für die NS10 die Abstimmung auf einen Amp extrem wichtig ist. Da würde ich an deiner Stelle mal recherchieren als den nächstbesten Amp zu wählen. Zudem sind die NS10 echt spezielle Monitore, aber das weißt du vermutlich.
Aus diesem Grund habe ich die Finger von passiven Boxen gelassen und immer aktive gewählt, weil Lautsprecher und Amp aufeinander abgestimmt sind .
Kann ich die Lautstärke übers Interface noch regulieren ?
Klar. Monitore an den Amp anschließen, Interface Outputs in den Amp. Ganz easy.
 
Du gehst mit TRS auf XLR oder TRS auf TRS Kabeln aus dem Apollo und in den Amp. Die Boxen schliesst Du mit typischen Boxenkabeln wie bei Hifi an dem Amp an.

Die Lautstärke würde ich beim Amp auf 12 Uhr stellen, du kannst dann ganz normal mit dem Apollo regeln.

Die Endstufe als letzes anschalten und als erstes ausschalten.
 
Das amp habe ich jetzt gewählt weil ich es von nem Kollegen für paar Euro bekommen kann….

Ja ich habe schon viel zu den ns10 gehört bzw. gelesen
Von Hype bis meid war alles dabei…
Überwiegend läuft die Arbeit eh über neumann ndh Kopfhörer…. Wenn ich ehrlich bin….

Deswegen dachte ich, ich gucke mal wie ich die finde

Aktuell höre ich überwiegend mit Krk Rokit 8 g4
 
Noch eine Frage
Im Bass Bereich sollen die ja nicht so abräumen …
Was ist denn wenn ich jetzt einen sub dazwischen schalten will ?
Würde intuitiv einen aktiv sub wählen ….
Brauche ich dann ein anderen Amp ?

Oder könnte ich jetzt zum Testen einfach mein Mivoc ausm Wohnzimmer dran hängen ?
 
Noch eine Frage
Im Bass Bereich sollen die ja nicht so abräumen …
Was ist denn wenn ich jetzt einen sub dazwischen schalten will ?
Würde intuitiv einen aktiv sub wählen ….
Brauche ich dann ein anderen Amp ?

Oder könnte ich jetzt zum Testen einfach mein Mivoc ausm Wohnzimmer dran hängen ?

Am einfachsten wäre ein passive Sub, da gehst du mit den Litzen aus der Endstufe rein und dann nach der Frequenztrennung wieder L / R raus.

Ein aktiver Sub würde einen Monitorcontroller mit Monoausgang erfordern. Dann allerdings keinen weiteren Amp für den Sub.
 
Ah okay
Vielen Dank ! Dann schaue ich mal nach nem passiven sub
 
Da die NS10 ja eigentlich Hifi Boxen sind, reicht da ein Hifi Sub.
 
Am einfachsten wäre ein passive Sub, da gehst du mit den Litzen aus der Endstufe rein und dann nach der Frequenztrennung wieder L / R raus.
Passive Subs findest Du üblicherweise im HiFi Bereich. Ob das dann so geil ist, ist die Frage.
Ein aktiver Sub würde einen Monitorcontroller mit Monoausgang erfordern.
Nicht unbedingt, wenn der aktive Sub - wie üblich - Line-Ausgänge für die Satelliten hat.
 
Passive Subs findest Du üblicherweise im HiFi Bereich. Ob das dann so geil ist, ist die Frage.

Nicht unbedingt, wenn der aktive Sub - wie üblich - Line-Ausgänge für die Satelliten hat.

Aber die Satteliten sind doch die NS10 - mit Klingeldraht.
 
Aber die Satteliten sind doch die NS10 - mit Klingeldraht.
An den aktiven Sub würdest Du eben an die lineouts den AMP für die ns 10 anschließen. Nen eigenen Monitor Controller brauchst Du für den Sub doch nur, wenn er getrennt geregelt werden soll.
 
Ahhhhh! Dit hätt ick jetzte nich jerafft.^^
 
Es gibt ja die Faustformel, dass die Leistung des Verstärkers, respektive eines Kanals mindestens 150% der Leistungsaufnahme einer Box entsprechen sollte, um auch bei höherer Leistung über das gesamte Spektrum ausgeglichen klingen zu können.

Die NS10 Studio haben eine Aufnahme von bis zu 120W an 8 Ohm, d.h. der Verstärker sollte ergo 180W an 8 Ohm pro Kanal erzeugen.
 
Der Thread wurde ins Unterforum Kaufberatung verschoben.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Lightyear
L
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
H
Antworten
1
Aufrufe
687
Deathofsincerity
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben