passendes Keyboard/Workstation im Zusammenspiel mit MPC2500

Auf das Thema Midi Keyboard bin ich ja schon eingegangen, 49 Tasten ist zu wenig und was ich machen will steht im Thread.
Ich freu mich ja wenn jemand was zu einer meiner Fragen beitragen kann (vorallem bei der, weil ich immernoch nicht so recht weiter weiss) aber dann sollte man den Startpost wenigstens mal überflogen haben und nicht blos die Überschrift lesen. Sonst kann man sich die Mühe auch gleich sparen weil das keinem weiter hilft. :)
 
Wenn du richtig Klavier spielen lernen willst besorg dir ein E-Piano/Stagepiano mit "richtiger Tastatur (88 Tasten) und Midi in/out. Ich würde den Midi-Keyboard-Kram weglassen wenn du nicht viel Geld ausgeben willst.

Yamaha hat schon richtig gute Tastaturen auch bei der einstiegerklasse der E-Pianos (P-Serie) Vi sogar gebraucht?
 
So, ich hab nochmal intensiv geforscht! :)

Mittlerweile tendier ich eher in die Richtung gebraucht, bei dem Budget wirds halt schwierig... Ausserdem konnte ich nichts richtig ansprechendes/Genretypisches finden, kommt mir so vor als ob alles stark Richtung EDM geht.

Ich hab jetz einige Geräte gefunden zu denen ich mich ein wenig belesen hab. Ich denke die könnte das sein was ich suche.

Korg Triton
Roland JV Serie
E-mu MoPhatt
Ensoniq ASR - 10
E-Mu Mk-6

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit so einem Teil? Meinungen dazu würden mich (vorallem aus erster Hand) sehr interessieren!
E-Mu Mk-6 gefiel mir (zumindest durch das, was ich auf YT finden konnte) am besten. Leider wird das Teil wies aussieht nirgends verkauft, gab´s das in Deutschland garnicht?

Wäre sehr dankbar bezüglich weitere Ideen, Ratschläge und Meinungen! (Benutzung einer DAW + VST weiterhin ausgeschlossen) ;)
 
Ich bin immernoch auf der Suche nach einen Keyboard/ Workstation, hab mich weiterhin mit dem Thema auseinander gesetzt aber konnte mich bisher noch nicht entscheiden. Im Hauptfokus steht bereits seit längerem das ASR-10 von Ensoniq.

Mich würde mal allgemein dazu interessieren ob ihr Erfahrung mit so alten Workstations habt, eventuell sogar mit ASR-10?

Vorallem interssiert mich ob das noch zeitgemäß ist, also das arbeiten mit so einer Art von Hardware? Sowohl vom Sound der Hardware als auch vom Workflow.
Dazu sei nochmal gesagt, ich arbeite gern mit Hardware und strebe eigentlich auch eine völlig analoge Arbeitsweise an. Der Sound soll auch vornehmlich 90s Boom Bap mäßig sein. Müsste Soundtechnisch in dem Fall ja vorteilhaft sein oder nicht?

Wie ist eure Meinung allgemein dazu? Haltet ihr das für zu antiquiert oder durchaus sinnvoll? Habt ihr damit Erfahrungen? Könnt ihr vielleicht ein bestimmtes Gerät empfehlen oder etwas zum ASR-10 sagen?

...vielleicht kann mir ja der ein oder andere so noch weiterhelfen :)

Gruss und gesundes Neues!

DHG
 
hmm... arbeitet denn hier keiner mehr mit Hardware!? Oo
 
Dazu sei nochmal gesagt, ich arbeite gern mit Hardware und strebe eigentlich auch eine völlig analoge Arbeitsweise an. Der Sound soll auch vornehmlich 90s Boom Bap mäßig sein. Müsste Soundtechnisch in dem Fall ja vorteilhaft sein oder nicht?

Mit der MPC2500? Also der Sound von BoomBap kommt von Samples und evtl von einer alten Drummaschine. Die neuen MPCs haben damit nichts zu tun. Und Synthie wird jetzt auch nicht soooo oft in dem Genre benutzt.

Kannst dir mal das Album "Eligh-Poltergeist" anhören, der arbeitet glaub ausschliesslich mit dem ASR10. Bin ich früher gut eingestiegen...einer der besten Rapper der Welt...aber is Westcoast und seitdem er von Heroin runter ist, ist seine Musik auch nicht mehr dasselbe :D



Hier ist ein Beispiel, wie auch ich arbeite. Wenn ich nen Sound brauch, Software auf, fertig. Der Mittelpunkt ist immernoch die MPC. Und der PC kann danach wieder dunkel machen oder ganz ausbleiben. Hätten die früher sicherlich auch nicht anders gemacht, wenn es sowas wie Software gegeben hätte.

Und hier, einfach nur weils so Bombe is:

Hol dir ein gebrauchtes Reason, ein Midikeyboard und ab geht die Post :D

Und: Software geht nicht kaputt (ausser der PC) und bei so alten Kisten weist du nie.. Die sind zwar wesentlich besser gebaut, als heutige Geräte, aber Ersatzteile und Reperatur sind auch dementsprechend teuer und zeitaufwendig.

Peace


Edit: Bei mir kommt es auch desöfteren dazu, dass ich erst in der MPC anfange. Ein gutes Grundgerüst aus Sample und Drums dann in die DAW aufnehm, mix und dann wieder als 1-3 Loopspuren zurück auf die MPC gehen. Das mache ich, weil Sampling wesentlich angenehmer von der Hand geht als im PC. Wenn nur noch Synths drauf sollen oder irgendein Klavier, dann bleibt es in der MPC.

Anbei möchte ich noch ein Lob für die neue Slicefunktion im Ableton Simpler aussprechen. Also das Teil hats mir in letzter Zeit echt angetan. Zwar noch nicht ganz perfekt, aber es kann für mich eine sinnvolle Weiterentwicklung des MPC ChopShops werden. Einfach, schnell und inspirierend. In Maschine choppen....*schüttel*. Da verliert ich schnell die Lust. Diese Zoomfunktion...einfach grausig. Das hat aber Ableton auch, obwohl sie jetzt ein bisschen nachgebessert haben. Zoom auf Anfang und Zoom auf Ende des Samples...mehr brauchts doch nicht. Am PC ist das immer eine Mausakrobatik :D

Uiuiui, ich rauch jetzt mal einen, sonst laber ich dir hier noch ein Ohr ab, peace !
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Ich habe hier vielleicht noch nen Tip für dich.

Ich habe mir damals ein Korg M50 geholt, gebraucht.
Sollte für den Kurs auf jeden Fall zu kriegen sein.

Die Chord Tasten sind auch toll.
Lies dir doch mal Sachen zu dem Teil durch und schaue dir Videos an, mich hat es damals überzeugt.



 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Dazu sei nochmal gesagt, ich arbeite gern mit Hardware und strebe eigentlich auch eine völlig analoge Arbeitsweise an. Der Sound soll auch vornehmlich 90s Boom Bap mäßig sein. Müsste Soundtechnisch in dem Fall ja vorteilhaft sein oder nicht?

Mit der MPC2500? Also der Sound von BoomBap kommt von Samples und evtl von einer alten Drummaschine. Die neuen MPCs haben damit nichts zu tun. Und Synthie wird jetzt auch nicht soooo oft in dem Genre benutzt.
Ja, die MPC2500 hat maximal noch die Chop und Swing Funktion die zum Sound beitragen könnten. Soweit ich weiss wird das ASR-10 schon oft in dem Genre benutzt (wobei ich das nicht deshalb favorisiere).
Ich hab mir einige Youtubevideos dazu angesehen, Schon geil wie man aus einem alten kurzen Sample ein ganzes neues Instrument bastelt. Ich kann mir vorstellen so kann man sich mit der Zeit gut einen ganz eigenen Sound kreieren.

Danke für den Eligh Hinweis, kannte ich garnicht. Gefällt mir aber die ersten 15 Minuten schonmal gut. :music:

Hol dir ein gebrauchtes Reason, ein Midikeyboard und ab geht die Post :D

Und: Software geht nicht kaputt (ausser der PC) und bei so alten Kisten weist du nie.. Die sind zwar wesentlich besser gebaut, als heutige Geräte, aber Ersatzteile und Reperatur sind auch dementsprechend teuer und zeitaufwendig.
Ich frag mich eben ob es wirklich sinnvoll ist den PC einzubinden. Ist mit der MPC relativ unpraktisch, die ist ja nicht so kompatibel zum PC. Vielleicht hab ich durch die sinnvolle Kombination der Hardware doch einen Vorteil gegenüber dem PC. Zumal wahrscheinlich nichts dagegen spricht den 90s Sound auch durch entsprechende Instrumente zu nutzen, die eben damals auch genutzt wurden.
Wobei mir der Punkt mit Ersatzteile und Reperatur auch in den Sinn kam, könnte durchaus ein ziemlich gravierender Nachteil sein. Daher würde ich ja zugern mal was von jemandem lesen der mit so "alten Schinken" arbeitet.

Uiuiui, ich rauch jetzt mal einen, sonst laber ich dir hier noch ein Ohr ab, peace !
Mach das! :jump:
 
Ich habe hier vielleicht noch nen Tip für dich.

Ich habe mir damals ein Korg M50 geholt, gebraucht.

Klingt zum Teil nicht verkehrt, seh ich mir mal genauer an. Hat aber soweit ich sehe, keine Sample Funktion im Gegensatz zum ASR-10.
 
Zumal wahrscheinlich nichts dagegen spricht den 90s Sound auch durch entsprechende Instrumente zu nutzen, die eben damals auch genutzt wurden.

Was? Die MPC2500? Da haste ja schon falsch angefangen :D
 
Zumal wahrscheinlich nichts dagegen spricht den 90s Sound auch durch entsprechende Instrumente zu nutzen, die eben damals auch genutzt wurden.

Was? Die MPC2500? Da haste ja schon falsch angefangen :D

Das bezog sich mehr auf das ASR-10. Eine 3000er oder 60 ist einfach zu teuer (vielleicht auch bissel zu retro). Immerhin hat die 2500er schonmal nen USB Anschluss und das JJOS ist auch nicht verkehrt. :D
Noch ein S900 dazu und schon haste 12 Bit + etwas fortschrittlichere MPC, denk mal so falsch war das nicht. :)
 
Immerhin hat die 2500er schonmal nen USB Anschluss

Den braucht man ja auch nur, wenn man keinen Cardreader hat.

Für 12bit brauchst du keinen S900, das kann JJOS auch...hört sich aber trotzdem leider nicht so an. Das hat so viele Faktoren,hat im Endeffekt sehr sehr wenig mit der Bittiefe zu tun...von Analogfilterchips, über Aufnahmetechnik, über Sampleauswahl bis hin zum eigenen Skill. Am Ende schickst du dann eh alles in die digitale MPC.

Jetzt haste ja denk ich genug Meinungen. Was für Sounds auf welchem Gerät dir genau gefallen, das weiß hier sicherlich auch keiner. Und wegen Haltbarkeit...jedes Hardwaregerät geht irgendwann mal kaputt, genauso wie jeder Computer. Pc zu reparieren oder ein Ersatzkeyboard anzuschaffen geht meist schneller und ist billiger. Wieviel Energie du da reinstecken willst, ist deine Sache.

Hör dir mal paar Sachen an und errate mit was das erstellt wurde. Ich wette du liegst in 75% der Fälle falsch (genau wie ich und wahrscheinlich 95% der Menschen). Sowas würde ich mir nur kaufen, wenn ich schon alles was ich brauche habe und der Meinung bin, dass das jetzt noch nötig ist, weil ich so feinhörig oder abergläubig bin, dass ich ohne nicht zufrieden wäre.

Wenns dir nur um den Workflow geht, dann greif zu...aber nicht wegen dem Sound. Das ist dann auch nur halbgar.

Zum Microkorg: Der hat 20 HipHop Presets, der Rest ist eher für House Musik, wenn dus nicht stark verbiegst. Da solltest du, auch wegen dem Unterricht, zu einer größeren Workstation greifen.

Sowat hier denk ich suchst du von den Sounds?

 
Immerhin hat die 2500er schonmal nen USB Anschluss
Jetzt haste ja denk ich genug Meinungen. Was für Sounds auf welchem Gerät dir genau gefallen, das weiß hier sicherlich auch keiner. Und wegen Haltbarkeit...jedes Hardwaregerät geht irgendwann mal kaputt, genauso wie jeder Computer. Pc zu reparieren oder ein Ersatzkeyboard anzuschaffen geht meist schneller und ist billiger. Wieviel Energie du da reinstecken willst, ist deine Sache.

Das ist soweit schon klar. Ich hätte eben nur gern ein paar Meinungen von anderen und eventuelle Erfahrungswerte gelesen

Hör dir mal paar Sachen an und errate mit was das erstellt wurde. Ich wette du liegst in 75% der Fälle falsch (genau wie ich und wahrscheinlich 95% der Menschen).
[...]
Wenns dir nur um den Workflow geht, dann greif zu...aber nicht wegen dem Sound. Das ist dann auch nur halbgar.

Sicher, viele Wege führen nach Rom. Man muss eben nur möglichst optimal mit seinen Arbeitsgeräten umgehen können.

Sowat hier denk ich suchst du von den Sounds?

Ja, das klingt schon fein. Die Sounds beim ASR-10 kann man dann ja selbst machen, durch den guten Sampler. Was ganz praktisch wäre da ich den Sampler der MPC nicht so gut finde. Wie die Werkssounds klingen weiss ich da garnciht so genau.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
56K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben