passendes Keyboard/Workstation im Zusammenspiel mit MPC2500

DHG

DHG

Registriert
25.04.15
Beiträge
2.601
Reaktionen
1.655
Punkte
7.931
Hi!

Ich brauch mal wieder ein Kaufberatung, da ich vor kurzem eine neue Ausbildung angefangen habe und ich da 1mal pro Woche 1 Stunde Keyboardunterricht habe brauch ich auch eins für zuhause, zum üben.
Ich will gleich ein weniger mehr Geld in die Hand nehmen und etwas passendes kaufen, das ich gut mit in den MPC Workflow einbauen kann. Leider kenn ich mich nicht so gut aus (ich hoffe ihr verzeiht mir wenn ich Anfängerfragen stelle). :)

Welche Anforderungen ich hab:
- Preis: ca. 500€
- mind. 61 Tasten, normal große Klaviatur
- Mehrstimmig/multitimbral (bin mir nicht ganz sicher wieviele ich mindesten brauch)
- eigene (möglichst viele) Sounds, die in das HipHop Genre passen (Oldschool /BoomBap), also möglichst realistische Sounds von verschiedenen Instrumenten
- Optionen zur "Soundveränderung", mit entsprechenden Einstellmöglichkeiten
- Midi in/out um das Gerät im Zusammenspiel mit dem Sequenzer der MPC zu verwenden
- sollte als Controller zu benutzen sein
- mehrere Ausgänge um unkompliziert Einzelspuren raus zu schicken (kein Muss)

Ich hab bisher 3 Keyboards gefunden die vielleicht etwas wären (weiss aber nicht ob diese, meine Anforderungen erfüllen)
Korg Kross61
https://www.thomann.de/de/korg_kross_61.htm

Roland JD-Xi
https://www.thomann.de/de/roland_jd_xi.htm

Korg Microkorg oder XL+
https://www.thomann.de/de/korg_micro_korg.htm

Wäre das was? Bekomm ich für das Geld was ordentliches/ kann ich damit arbeiten?
...und was würdet ihr mir empfehlen?

Ich hoffe das war ausreichend Info, für eine passende Beratung.

Gruss

DHG
 
Nix? Keiner eine Idee dazu oder hab ich mich unklar/falsch/unpräzise ausgedrückt?
 
Also wenn du wirklich auch spielen lernen willst, dann nimm keine Minitasten (Microkorg zB.) und nimm eins mit mindestens 60+ Tasten, mit weniger ist das Lernen eigentlich nicht/sehr schlecht möglich.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Also wenn du wirklich auch spielen lernen willst, dann nimm keine Minitasten (Microkorg zB.) und nimm eins mit mindestens 60+ Tasten, mit weniger ist das Lernen eigentlich nicht/sehr schlecht möglich.

Damit ist eigentlich alles gesagt zum Thema Lernen. Es gibt ja noch gewichtete Tasten und ungewichtete, da ist man relativ frei mmn.

Wenn du so Oldschool Sachen machen magst, dann wirst du mit den aufgelisteten Keyboards nicht glücklich. Ohne die zu kennen, unterstelle ich, dass da einfach die nötige Portion Dreck fehlt...
Wieso nicht die Kohle in eine DAW, Midi Keyboard und Sample Libs investieren?

https://www.thomann.de/de/bitwig_studio_standard.htm
https://www.thomann.de/de/samson_carbon_61.htm

----> Das war jetzt ein Schnellschuss, aber da bist du bei 341,- und hättest schonmal ne gute Basis...
 
@lafleur
Gut das du das ansprichst, hab mich auch schon gefragt ob eine Mini Klaviatur Probleme bereiten könnte bzw. ich eine bestimmte Mindestanzahl an Tasten brauche (hab heute leider auch vergessen den Lehrer zu fragen wieviel Tasten ich mindestens haben sollte).

Ich weiss allerdings auch nicht wie anspruchsvoll der Unterricht wird, sind ja nur 3 Jahre lang 45min pro Woche und ich denk mal, wir werden da vornehmlich Kinderlieder spielen... x)
...aber gut das heisst ja nicht zwangsläufig das es simpel wird.

Danke auf alle Fälle für den Hinweis! :)
 
Wenn du so Oldschool Sachen machen magst, dann wirst du mit den aufgelisteten Keyboards nicht glücklich. Ohne die zu kennen, unterstelle ich, dass da einfach die nötige Portion Dreck fehlt...
Wieso nicht die Kohle in eine DAW, Midi Keyboard und Sample Libs investieren?

https://www.thomann.de/de/bitwig_studio_standard.htm
https://www.thomann.de/de/samson_carbon_61.htm

----> Das war jetzt ein Schnellschuss, aber da bist du bei 341,- und hättest schonmal ne gute Basis...

Ich werde ja weiterhin Samples (meist von Vinyl) benutzen, also "Dreck" bekomm ich schon irgendwo her! :D
Es ist nicht angedacht, ausschließlich mit dem Keyboard Beats zu basteln. Mir gehts mehr darum, wenn der Beat zu "dünn" ist das ich einfach noch was dazu spielen kann, mal eine Bassspur oder Streicher z.B. bzw. das ich auch eine Klaviatur habe. Alles mit Pads einspielen ist nicht so optimal.

Ich wollte erstmal weitestgehen DAW unabhängig basteln, schon allein weil sich die MPC schlecht bis garnicht in eine DAW integrieren lässt. Ausserdem sitz ich eh schon lange und oft genug am PC!
 
Wie schon gesagt wurde, sind zum Lernen 61 normal grosse Tasten Pflicht. Das Keyboard sollte auch genügend Stimmen haben, so dass Du auch ordentliche Akkorde spielen kannst, was z.B. beim Microkorg wohl nicht der Fall zu sein scheint.

Zudem solltest Du nicht einen reinen Synthesizer kaufen, sondern wohl eher einen "Rompier", so dass Du auch richtige Pianos, Streicher etc. drauf hast. Das ist wichtig zum Keyboard-Lernen und wohl auch für Deine eigenen Produktionen mit der MPC. Ausserdem sollte es multitimbral sein, so dass Du mehrere Sounds gleichzeitig mit der MPC ansteuern kannst (z.B. Bass, Rhodes, Lead-Synth).

Da Dein Budget leider nicht allzuviel Spielraum lässt, rate ich Dir, Dich mal auf Ebay oder ähnlichen Plattformen nach Workstations umzusehen; die "älteren Flaggschiffe" der grossen Hersteller bieten auch heute noch super Klänge und stehen denn neueren in Sachen Verarbeitungsqualität und Tastatur in nichts nach. Stichworte wären dabei z.B. Yamaha Motif (XS, ES), Roland Fantom (G, X) oder Korg Kronos / Triton / M3.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Puh da war jetzt einiges dabei das ich als Anfänger schlecht verstehe...

-Ok also normale Größe und mindestens 61 Tasten.
-Mit "genügend Stimmen" ist sicher gemeint wieviele Töne man gleichzeitig abspielen kann? Wieviel sollten das dann mindestens sein?
-Zu "Rompier" konnte ich nichts finden, ich nehm an du meinst eine Workstation?
-multitimbral? :schulterzuck:

Die genannten Modelle hab ich mir mal angesehen, das sind ja riesen Schiffe und die meisten, selbst gebraucht, weit über dem Limit!
Ich wollte halt etwas Neues kaufen, das kann ich wenigstens im Laden/Zuhause in Ruhe testen und anschließend entscheiden ob´s das richtige ist (ob die Sounds passen, Workflow, MPC Einbindung).
Mit einem gebrauchten geht das nicht und Ahnung hab ich leider keine um vorher abzuschätzen ob das jeweilige Gerät etwas für mich ist.

Also die von mir gewählten sind quasi alle nix?
Bin ich bei dem Budget zwangsläufig auf gebraucht angewiesen?

Wäre schön wenn sich hier noch ein paar Meinungen sammeln bzw. noch auf ein paar Fragen eingegangen wird! :)
 
Hi DHG,

Wenn Du lernst, würde ich mir ein ganz normales Yamaha Keyboard kaufen mit 61 Tasten und usb Anschluss haben die ja sowieso alle. Ich habe hier ein E403, welches ich nutze wenn ich mal schnell einen Style brauche oder auf die Schnelle einen Song einspiele, den ich dann natürlich mit VStI füttere.

Warum ich das meine. Ich würde jetzt zum Lernen noch nicht so viel Geld in die Hand nehmen.
Schau erst einmal wo die Reise hingeht und liebäugel auf jeden Fall mit einem Sequenzer.
Dann kommt bald ein oder zwei VSTi dazu die Deinem zukünftigen Genres entsprechen.
Da hast Du mehr von, als wenn Du Dir da so ein Schlachtschiff kaufst.
Das Keyboard kannst Du über USB am PC anschließen und dann Deine Instrumente im PC anfahren.
Oder aber Du nimmst erst einmal über die Audiobuchsen Deines Keys die Klänge vom Keyboard auf.
Die Yamaha sind auch bekannt für sehr gute Tastaturen.

Für drei bis 400 Euro bekommst Du heute schon ein zum Anfang gut ausgestattetes Keyboard.
Für den Rest kaufst Du Dir schon mal ein kleines Interface von Steinberg.
Dann schön lernen, nichts überstürzen, und immer real eines zum Anderen. Sollst mal sehen, wie das nachher flutscht.

Besten Gruss
CW

@ Also ich lese gerade, aber trotzdem wirst Du um einen PC nicht drum herum kommen.
als Aufnahme und Abspiel Maschine. ein Muss.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
[]DHG schrieb in #1: [/ref]
Welche Anforderungen ich hab:
- Preis: maximal um die 500 €
- eigene, (möglichst viele) gut Sounds, die in das HipHop Genre passen (Oldschool /BoomBap).
- eventuell Möglichkeiten, an den Sound´s zu "schrauben"
- gute Einbindung mit der MPC2500, da ich momentan noch ohne DAW arbeite (ich hätte es gern so das ich mit dem Sequencer von der MPC auch das Keyboard anspreche und es dann parallel zur MPC die vorher eingespiele Melodie wiedergibt) Brauch ich da zwangsläufig ein Keyboard mit eigenem Sequencer oder ist das egal?
- sollte auch als Controller für VST funktionieren

Punkt 1: Kannst du knicken. Sounds sind zwar gut, aber bescheiden. 500 Euro direkt für ein Controller-Keyboard, Audiointerface und DAW ausgeben. Die Standardsounds von den DAW-Anbietern sind genauso gut. Hat irgendjemand von deinen Bekannten ein altes midifähiges Keyboard mit 61 Tasten? Das reicht am Anfang dicke aus. Ich habe so einen Adapter, und das funktioniert wunderbar mit meinem ersten, 16 Jahre alten Keyboard:

http://bilder.afterbuy.de/images/4524/IMG_0304.jpg

Punkt 2: Es gibt kein Keyboard, das auf Hip Hop spezialisiert ist. Bei einer DAW hingegen kannst du jegliche Sample-Packs und VSTs integrieren, die du brauchst.
Punkt 3: Gute Einbindung mit MPC 2500 mit einem Keyboard? Und ein Keyboard mit ordentlichen Sequenzer für 500 Euro? Habe ich zumindestens noch nicht gesehen. Nee, ist nur unnötige Frimmelarbeit. Über eine DAW viel handlicher einzustellen.
Punkt 4:Wenn du VST benutzen willst,brauchst du eine DAW. Außer es sind Standalone-Plugins. Und das Keyboard muss über ein integriertes USB-Audiointerface verfügen.

Ich stimme clearwater und nogravity zu. Mindestens 61 Tasten. 88 Tasten braucht man so gut wie nie. 76 Tasten wären ideal. Und du kommst nicht um einen PC mit DAW drumherum. Alles andere wäre Geldverschwendung.
 
Ich komm mir gerade vor wie in einem Thread zu einem Monitorkauf, da heissts auch öfters, "also 500€ ist nichts du musst schon das doppelte investieren"

Ich kann durchaus verstehen das mir Leute das arbeiten mit einem PC empfehlen, was sicher auch Vorteile hat, aber ich hab schon Geld ausgegeben und bin mit dem Workflow der MPC zufrieden. Mag es mal etwas umständlich sein, aber ich find das arbeiten mit der MPC hat durchaus auch seine Vorteile.
Darum will ich das auch (vorerst) so beibehalten und das auch beim Kauf des Keyboard´s berücksichtigen.


Da es jetz schon mehrfach angesprochen wurde, Interface, Monitore usw. hab ich alles (bisher mach ich "Samplebeats"). Es geht mir nur ums Keyboard.
 
Ok, vielleicht sind wir das ganze falsch angegangen. Schließlich sprechen wir hier von einer MPC 2500. Der muss ja einen vernünftigen internen Sequenzer haben. Das Problem liegt wahrscheinlich bei uns, da keiner was mit einem MPC zu tun hatte.

Vielleicht zu deiner Frage: Multitimbral bedeutet, dass du gleichzeitig mehrere Sounds simultan abspielen kannst und jeder Sound seinen eigenen Midi-Kanal hat. Das bedeutet, du willst nicht einen Sound umschalten, weil er alles nur auf EINEM Midi-Kanal macht.

Typisch sind 16 Midi-Kanäle Dies muss dein Keyboard voraussetzen. Daher finde ich deine Wahl mit dem Korg Kross 61 gut, da es wahrscheinlich multitimbral einsetzbar ist. in dem Video-Tutorial sieht man unten die 16 Midi-Kanäle, wo du verschiedene Sounds auswählen kann.



Desweiteren ist hier für die anderen ein Beispiel, wie man die Zusammenarbeit zwischen MPC und Keyboard hinbekommt. Anscheinend ist das,was er macht,auch auf MPC 2500 anwendbar:



Ich habe letztens im Music Store auf dem Korg Kross rumgeklimpert. Ich finde die Tastatur gut und die Sounds sind auch in Ordnung.

EDIT: Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass das Audio vom Korg Kross natürlich zusammengemischt über L/R rauskommt. Wenn du also Audio der einzelnen Sounds samplen willst, musst die der Reihe nach die Spuren auf Solo stellen. Ich weiß jetzt auch nicht, wie tiefgreifend die Sounds am Korg Kross modifiziert werden können. Was ich auch noch in die Runde werfen würde, wäre das Motif Mox 6 gebraucht.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Perfekt! Danke für deine Mühe aksul, das hilft mir und vielleicht auch den anderen weiter! :)

Ja, ich hab auch schon gedacht ob´s vielleicht auch daran liegt das die meisten hier einfach nicht so genau wissen was eine MPC ist bzw. was man damit alles machen kann. Gut, das dürfte ja jetz klarer sein! :)

So wie ich das jetzt gesehen und verstanden hab kann ich alles mit dem MPC Sequencer aufnehmen. In meinem Fall würde ich dann nur das Keyboard 2-fach per Midi mit der MPC verbinden (in und out). Dann werden quasi die Midi Infos vom Keyboard, im Sequencer aufgezeichnet, wieder an das Keyboard zurück gesendet und die Sounds werden abgespielt?
Das Keyboard selbst bräuchte dann garkeinen, da war ich mir nämlich unsicher da das aus der Anleitung, für mich, nicht zu 100% hervor ging.

Ok dann ist Multitimbral also Pflicht, gut zu wissen worauf ich achten muss!

Danke auch für deinen Einblick zum antesten des Korg Kross! Das mit den einzelnen Spuren hab ich mir schon gedacht aber naja, geht ja dann nicht anders...

Was mich noch interessiert, ich könnte auch ein normales Midi Keyboard kaufen und dazu ein Synth ohne Tasten, so wie in dem Video, oder?
Spricht aus irgend einem Grund etwas für oder gegen sowas, im Vergleich zu einem mit Tasten? (Sorry für die vermutlich blöden Fragen) :D

Edit: Bezüglich Keyboard für HipHop Sounds.
Das es kein Keyboard gibt wo drauf steht "ist für HipHop" hab ich auch nicht erwartet (wobei ich zufällig gesehen hab das es von E-mu sowas tatsächlich gibt, Mo-Phatt heisst das Teil) bzw. war die Frage nicht so gemeint! :D
Es gibt eben so klassische Sounds und Instrumente die immerwieder vorkommen, ich meinte damit das die Sounds eben dahingehend ein möglichst breites Spektrum abdecken und nicht z.B. eher in die EDM Richtung gehen. :)
 
Das hast du richtig erkannt. Du musst dein Keyboard einmal über MIDI OUT zum MIDI IN des MPC verbinden und wieder zurück von MIDI OUT des MPC zum MIDI IN des Keyboards. Damit brauchst du den internen Sequenzer des Keyboards nicht. Du musst dann das sogenannte Local Control (oder ähnliche Bezeichnung) im Keyboard abstellen, damit der Sound sich nicht doppelt.

Das Keyboard selbst bräuchte dann garkeinen, da war ich mir nämlich unsicher da das aus der Anleitung, für mich, nicht zu 100% hervor ging.

Was bräuchte das Keyboard nicht? Nach ,,garkeinen'' fehlt irgendwie ein Wort. Erklär nochmal anders, was dir noch unklar ist.

Was mich noch interessiert, ich könnte auch ein normales Midi Keyboard kaufen und dazu ein Synth ohne Tasten, so wie in dem Video, oder?
Spricht aus irgend einem Grund etwas für oder gegen sowas, im Vergleich zu einem mit Tasten?

Das würde auch gehen. Bei dem Korg Kross ist die Steuerung (also die Midi-Tastatur) und der Klangerzeuger in einem. Das trifft auf sehr viele Keyboards/Workstations usw. zu.
Dein MPC 2500 hat den Vorteil, dass es mehrere MIDI OUTs hat. Das würde bedeuten, du könntest sowohl die Midi-Signale über die MPC zurück zum Korg schicken und damit seine Sounds ansteuern, als auch über einen anderen MIDI OUT der MPCan einen externen Klangerzeuger (z.B. wie im Video an einen Synthesizer ohne Tasten) schicken.
Es spricht an sich nichts gegen einen Synth ohne Tasten. Es gibt auch sogenannte Racks. Beispiele:
https://www.thomann.de/de/yamaha_motif_rack_xs.htm
https://www.thomann.de/de/clavia_nord_lead_4_rack.htm
Diese Dinger bieten so gut wie alle Sounds wie die der Synthesizer mit Tasten. Das sind sogesehen wie bei Kross der Klangerzeuger ohne Tasten. Ich weiß, dass jetzt die preislich für dich überdimensioniert sind, aber ich kenne jetzt keine anderen Racks außer den beiden. Diese Teile werden auch Expander genannt.

Es gibt aber einen Nachteil bei dieser Variante: Die Steuerungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten sind echt frimmlig ohne ein ausreichend großes Display und genug Bedienelemente am Rack. Da muss man sich wirklich erst richtig einarbeiten, und das kann echt Monate dauern, bis man das rafft. Z.B. wäre das Motif XS rack aus meiner Sicht grausam, während das von Clavia Nord viele Bedienelemente bereitstellt.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Wenn du so Oldschool Sachen machen magst, dann wirst du mit den aufgelisteten Keyboards nicht glücklich. Ohne die zu kennen, unterstelle ich, dass da einfach die nötige Portion Dreck fehlt...

Der Meinung bin ich auch!

Es gibt eben so klassische Sounds und Instrumente die immerwieder vorkommen, ich meinte damit das die Sounds eben dahingehend ein möglichst breites Spektrum abdecken und nicht z.B. eher in die EDM Richtung gehen. Lächeln

Das Problem hat der Kollege schon genannt: den Sound von soner Korg Kiste auf Vinyl-Oldschool für Samplebeat-artige Musik zu trimmen, ist bei deinen Möglichkeiten ohne PC begrenzt. Du hast ja dann nur Onboardmittel des Synthies zur Verfügung. Da würde ich mal ganz genau hinschauen, ob der Synth z.B. sowas wie Tape-Delay überhaupt drin hat. Es gibt z.B. auch die Möglichkeit, noch ein Effekt Gerät (wie Korg Kaoss Pad oder andere) zwischenzuschalten! Bei meinem MicroKorg XL gehts einigermaßen: der hat Tapedelay und es kann dann etwa sowas rauskommen (allerdings eh nicht relevant, da er nur Minitasten hat, aber dein vorgeschlagener Synth ist ja auch ein Korg...):

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: DHG
Mir fällt grade auf, du könntest auch einfach einen Synth deiner Wahl nehmen und zum Lernen ein billiges MidiKeyboard anschließen (bekommt man evtl. schon eins für nen Fuffi gebraucht).
Der ist übrigens auch ganz nett! Der hätte z.B. auch Midi-In, da kannste einfach das größere Keyboard anschließen!

https://www.thomann.de/de/roland_sh01_gaia.htm
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Das Keyboard selbst bräuchte dann garkeinen, da war ich mir nämlich unsicher da das aus der Anleitung, für mich, nicht zu 100% hervor ging.

Was bräuchte das Keyboard nicht? Nach ,,garkeinen'' fehlt irgendwie ein Wort. Erklär nochmal anders, was dir noch unklar ist. ...


Sequencer, der Satz bezog sich auf den vorangegangenen. :)
Gut hab ich also alles richtig verstanden.

... Es spricht an sich nichts gegen einen Synth ohne Tasten. Es gibt auch sogenannte Racks. Beispiele:
https://www.thomann.de/de/yamaha_motif_rack_xs.htm
https://www.thomann.de/de/clavia_nord_lead_4_rack.htm
Diese Dinger bieten so gut wie alle Sounds wie die der Synthesizer mit Tasten. Das sind sogesehen wie bei Kross der Klangerzeuger ohne Tasten. Ich weiß, dass jetzt die preislich für dich überdimensioniert sind, aber ich kenne jetzt keine anderen Racks außer den beiden. Diese Teile werden auch Expander genannt.

Es gibt aber einen Nachteil bei dieser Variante: Die Steuerungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten sind echt frimmlig ohne ein ausreichend großes Display und genug Bedienelemente am Rack. Da muss man sich wirklich erst richtig einarbeiten, und das kann echt Monate dauern, bis man das rafft. Z.B. wäre das Motif XS rack aus meiner Sicht grausam, während das von Clavia Nord viele Bedienelemente bereitstellt.

Wunderbar, danke für die Ausführungen! Bearbeiten könnte ich die Sounds aber wahrscheinlich auch über die Bedienelemente eines Keyboards oder geht das dann nur am Rack?

Ich guck auf alle Fälle mal im Netz was es da so gibt, hab ja nun einige Auswahlmöglichkeiten.
Könnt ihr mir vielleicht was konkretes empfehlen was in meinen Preisbereich passt? (also egal ob Synthesizer mit oder ohne Tasten und in welcher Form, hauptsache die Anforderungen werden erfüllt)
 
[ref=[media=youtube]svsjDo81OGc[/media]

Meinst du das lässt sich so nicht verbinden?


Mir fällt grade auf, du könntest auch einfach einen Synth deiner Wahl nehmen und zum Lernen ein billiges MidiKeyboard anschließen (bekommt man evtl. schon eins für nen Fuffi gebraucht).
Der ist übrigens auch ganz nett! Der hätte z.B. auch Midi-In, da kannste einfach das größere Keyboard anschließen!

https://www.thomann.de/de/roland_sh01_gaia.htm

Ja, würde auch gehen wäre mir aber nicht so lieb, ich hab shcon zu tun hier ein Keyboard unterzubringen das 61 normal große Tasten hat, noch ein zweites und ich weiss langsam echt nicht mehr wo ich treten soll. :D
 
Ich hab die Tage noch ein paar Tests gelesen, konnte aber leider nicht so wirklich etwas in der Preisklasse finden, ausser dem Kross.
Ich fasse vielleicht nochmal kurz zusammen was für Anforderungen ich an das Gerät habe, wahrscheinlich ist die Übersichtlichkeit ein wenig verloren gegangen. Vielleicht kommt ja dann noch der ein oder andere Tip!

Anforderungen sind also:
- Preis: ca. 500€
- mind. 61 Tasten, normal große Klaviatur
- Mehrstimmig/multitimbral (bin mir nicht ganz sicher wieviele ich mindesten brauch)
- eigene (möglichst viele) Sounds, die in das HipHop Genre passen (Oldschool /BoomBap), also möglichst realistische Sounds von verschiedenen Instrumenten
- Optionen zur "Soundveränderung", mit entsprechenden Einstellmöglichkeiten
- Midi in/out um das Gerät im Zusammenspiel mit dem Sequenzer der MPC zu verwenden
- sollte als Controller zu benutzen sein
- eventuell mehrere Ausgänge um unkompliziert Einzelspuren raus zu schicken

Ob ein Synthesizer mit oder ohne Tasten ist egal, ohne kauf ich mir dann eben noch ein Masterkeyboard dazu. Gefunden hab ich bisher nur die drei (wobei nur Kross noch gerade so im Limit ist) :

-Korg Kross
-Yamaha MOX6
-Roland FA-06

Jemand noch Meinungen, Ideen dazu? :)
 
Ich war heute in einem Laden, um die Geräte mal genau zu begutachten. Es waren sogar alle 3 Modelle, die ich hier aufgelistet hab, vorhanden. Nach den Eindrücken die ich da sammeln konnte, fällt der Kross wohl eher raus. Die Klaviatur hat eigentlich kaum Wiederstand und das Teil ist komplett aus Plastik.

Da machten FA-06 und vorallem MOX6 einen wesentlich besseren/ vertrauenserweckenderen Eindruck!
Yamaha MOX6 find ich wirklich ganz ansprechend und interessant, nur ist in dem Teil haufen Zeugs verbaut das ich garnicht brauche (aber bei einem Kauf mit bezahle).
Gibts den MOX6 vielleicht auch als Syntesizer ohne Tasten? Ich brauch weder den integrierten Sequencer noch das Interface.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
56K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben