Passender Preamp zum akg c214

mal wieder in den Raum gefragt: was ist wegen meiner soundkartenfrage, leistet eine teurere soundkarte hauptsächlich bessere anschlüsse oder ist die Signalverarbeitung deutlich besser?

reicht die esi juli um die leistung des akg umzusetzen?
 
reicht die esi juli um die leistung des akg umzusetzen?

Letztendlich zählen viele Faktoren.
Das Mic, Der Preamp,Die Soundkarte, Das Know-How,Der Raum, Die Stimme,Die Verkabelung,etc etc....
Niemand könnte sagen: "Mit der Juli nutzt du die Klangqualitäten des AKG voll aus".
Du hast dir nun dieses Mic bestellt - versuche doch zunächst eine Juli oder eine Delta, das reicht doch zusammen mit einem Preamp allemal !
Verbessern kannst du dich immer noch!
So wie eigentlich jeder Homerecorder! Nach oben geht halt immer was! ;)

BTW: Rotten wollte dir helfen. ich finde es nicht in Ordnung, dass du seine Beiträge so defamierst! Vielleicht liest du dir alles morgen oder so noch einmal in Ruhe durch!

Good Night!

Guido
 
Wir beiden reden hier KOMPLETT aneinander vorbei....

Sorry, dass ich dich NICHT iun deinem Gedankengang unterstütze....och habe bereits geschrieben, dass ICH damit komplett anders umgehen würde.

Dein angepeiltes Mikro ist sehr gut. Der Unterschied zum 414er ist die fehlende Umschaltmöglichkeit der Richtcharakteristika und eben der etwas "dünnere" oder nicht ganz so "warme" Klang (was aber nur im direkten Vergleich auffällt).

Ansonsten kommt es dem C414 (Studiostandard) EXTREM nah, FAzit GUTES Mikro, vor allem, bei dem "Witz" an Preis.

Also SOLLTE das zuerst mit nem sehr guten Interface gekoppelt werden, wobei du dir dann vermutlich am Anfang den EXTRA PreAmp komplett sparen kannst (die sind im Falle von Foreface o.ä. ja schon da) was DU nicht so verstehen möchtest, weil du dich zu sehr darauf versteift hast.

MEINER Meinung nach macht sowas auch erst wirklich Sinn, wenn du andere Dinge komplett abgehakt hast.

Studioakustik, wird ja sehr oft unterschätzt und die Eimer hier trällern immer noch gegen einen geöffneten Kleiderschrank...

Eine Beste Lösung gibt es nicht, sondern nur eine die DEINEN Ansprüchen bzw, DEINER Arbeitsweise entgegen kommt.

Von diesem Gesichtspunkt aus, machen FÜR MICH und viele andere auch, PreAmps in dieser Preisklasse so oder so überhaupt keine Sinn.

Ausserdem sollte man sowas immer ´ne Nummer fetter dimensionieren, als man derzeit benötigt, alles andere eben nur im Notfall.

Also, was ist daran nicht zu verstehen...was der eine völlig geil findet, klingt dem anderen zu blechig, oder zu steril....also alles Geschmacksache, aber sowas ist in dienm Genre wahrscheinlich ein Fremdwort...

Und ICH teile mein Wissen eh ungerne, schon gar nicht mit "Unwürdigen" ;-) also kann´s dich nicht interessieren, wie ich mit meinem Wissen umgehe...

Denoch, ne vernünftige Beratung bekommst du im Laden...und auch die entsprechenden Antworten...und die werden dir auch nicht schmecken, wofür ICH nix kann...

Zum Thema dumm...Dumm und dämlich sind wir ALLE, denn wir sind alle nur Menschen, leider...;-) und wer will sich damit schon abfinden...;-) ;-)

@ geebee:

Danke...du hast´s erkannt.
 
hab mich n bisschen überrannt gefühlt von n paar deiner Aussagen, sorry, wenn ich n bisschen gereizt reagiert hab.

was ich tatsächlich nicht ganz versteh is, warum ich mit einem guten interface auf nen preamp verzichten kann. die haben doch nichtmal [g=76]phantomspeisung[/g] oder täusch ich mich? und wenn das tatsächlich alles so möglich ist, was kannst du denn da empfehlen, was in meinem Preisbereich liegt?

also fireface ist mir zu teuer, dafür, das es nur eine komponente ist. ich brauche demnächst die erzielte deutlich gesteigerte quali, deshalb will ich nicht auf 2 Jahre im voraus planen.


die akkustik ist eine sache, die ich mir parallel gerade anlese. Ich habe die unglückliche lage, das ich keine kabine aufstellen kann aber auch keinen eigenen raum habe. ich denke also an mobile absorber, verbaut aus basotect, womit ich den ca. 25m² großen raum für meine Bedürfnisse bestmöglich zu nutzen versuche. mehr geht einfach nicht, weil ich auf 2 zimmern mit meiner Freundin lebe und auch auf sie rücksicht nehmen muss.

MEINE Bedürfnisse sind übrigens das bestmögliche recorden von rapvocals.

mit meinem alten equipment klang das so:

http://www.r-b-a.de/download.php?FILE=37875-2.mp3&PATH=5
 
Lach...naja, ist schon ok...

Du, erstmal vorweg...

"MEINE Bedürfnisse sind übrigens das bestmögliche recorden von rapvocals" hast du geschrieben...das ist aber von sehr vielen Faktoren abhängig, ANGEFANGEN bei der Akustik in deinem Aufnahmeraum....und vor allem DEINEM KnowHow in dieser Sache.

Das bedeutet im krassesten Falle, dass du aus einem weniger hochwertigen Equipment mit einigem Knowhow oft bessere Ergebnisse erzeilen kannst, als mit besserem Equipment und weniger "Knoffhoff"...

Wo ich eben das Fireface erwähnt habe, sicher haben die Dinger [g=76]Phantomspeisung[/g]. (bei deiner jetzigen geht das ja auch....;-) )

Auch Interface in der 100 Euro Klasse haben das, aber die Bauteile sind eben auch nicht sonderlich hochwertig. Das wirkt sich eben oft aus, in dem die Dinger oft ziemlich rauschen oder nicht sonderlich linear übertragen.

Von daher nützt dir oft auch nix, n gutes Mikro mit nem sehr billigen Interface zu koppeln, auch wenn du noch über nen extra PreAmp gehst. Denn dann versaust du dir das Signal nochmal, wenn du Pech hast.

DU musst auch für gute Aufnahmen kein Gesangkabine haben, das ist so oder so ein Irrglaube der sich hartnäckig hält.

Oft geht es doch nur um die "lästige" Lautstärke. Aber der ist eben nicht soooo einfach Herr zu werden.

Aber sehr sehr oft klingen Aufnahmen aus einem leicht aufbereiteten Wohnzimmer "geiler" bzw "luftiger" als die aus einer Kabine, also einfach machen und das Beste raus ziehen, fertig, auch ruhig mal austesten, wo das Mikro im Raum am Besten klingt.

Schöner wäre es, wenn du nen Soundschnippel nur von den Vox reinstellen würdest und zwar KOMPLETT unbearbeitet....momentan sind deine S Laute sehr heftig....fast fies...aber das kann man alles mit nem EQ rausziehen.

Aber so oder so, könnte man aus deinem "Sound" weit mehr machen...schon JETZT....insbesondere deine Tonhöhen hier und da mal checken...aber egal...machenudn gut, der Rest kommt von alleine.

500 Eus nur für Interface oder was meinst du genau? Worauf hörst du eigentlich ab?
 
Also ich habe auch ein C214 und betreibe es direkt an einem Motu 896 MK III Audio Interface mit integrierten Preamps. Goldmike & Co in allen Ehren, aber ich käme nicht auf die Idee, an dieser direkten und einfachen Signalkette noch irgend etwas davor zu hängen, auch mache ich nur songbedingt mit dem Mikro überhaupt noch leichte Korrekturen mit dem EQ, viel weniger als das mit meinen vorherigen Mikros notwendig war. Mikro und Audio Interface sind die wichtigsten Komponenten und der Preamp selber, der müßte ein wirklich extrem hochwertiger oder besonders einzigartig charaktervoller Vertreter seiner Art sein, um noch was verbessern zu können und das spielt sich wahrscheinlich noch nicht in der Klasse bis 450 Euro ab, eher weit darüber. Also ehe Du einen Preamp für > 400 Euro kaufst, überlege Dir, ob ein Audio Interface für diesen Preis nicht evtl. besser angebracht wäre.
 
Ganz meine Meinung!!!!
 
@rotten :)
hm, ich seh so langsam ein, das ich die Signalkette möglichst kurz halten sollte, was ich ja noch hoffe, ist das es dafür ein interface gibt, was vielleicht nicht gleich 1000 euro kostet?
Verstehe ich es denn wenigstens richtig, das ich keine soundkarte benötige, wenn ich per interface recorde?
ok, also verzichte ich im besten Fall auf den preamp, dann kann ich natürlich ein wenig mehr fürs interface ausgeben, hoffe aber immer noch auf einen Vorschlag um die 500 euro. Habt ihr da eventuell noch Vorschläge für mich?
Also mit der Akkustik hast du mir jetzt wieder Hoffnung gemacht, das ich meinen Raum mit meinen schlechten Voraussetzungen noch einigermaßen nutzen kann. Basotect platten und ne mobile Wand können aber doch nicht schaden oder?

Abhören tue ich entweder über Kopfhörer oder meine normalen Anlagenboxen. Monitore hab ich nicht.

ich kann euch noch einen unbearbeiteten Schnippel schicken, aber bin jetzt leider erstmal bei der Arbeit. Mach ich denn heute abend. Aber ja, ich könnte wohl mehr mit equalizer arbeiten, ausserdem hab ich adobe audition, vielleicht sollte ich mich bald mal an ein etwas komplexeres Programm wie reaper oder [g=539]cubase[/g] wagen...
hast wohl auch recht, das man meinen sound jetzt schon optimieren könnte, aber mein tbone ist von der Transparenz her grausam, zudem muss ich mich ziemlich verausgaben um eine druckvolle vox rüberzubringen.


hab hier mal ein paar interfaces:
https://www.thomann.de/de/prod_vrank~ncx.html?ar=193883

ist da nicht ein günstigeres bei, welches dem Mikro gerecht wird? oder muss es eins für 850+ sein?

jetzt nochmal ne richtig blöde newbie frage zur Krönung:
bei mir sieht der xlranschluss jetzt so aus
https://www.thomann.de/de/maudio_mobile_pre_usb.htm (rückseitenfoto rechts anwählen)
da passt mein mic auch per [g=15]xlr[/g] ran. bei den anderen interfaces ist so ein anschluss nicht, sind ´das dann die, die hier im bild links zu sehen sind?
http://www.musikland-online.de/onlineshop_rmfi741988_RME-Fireface-400.html

oder brauch ich dann ein anderes Kabel/Adapter?
 
noch 2 Dinge:
wenn möglich, möchte ich das interface über meinen laptop nutzen, der hat aber kein firewire. die interfaces, die ihr mir bisher genannt habt, laufen alle nur über firewire. da gibts keinen adapter von usb oder sowas in der art oder kabel von firewire zu usb oder? mein pc hat übrigens auch kein firewire und ist auch so alt, das mans glaub ich auch nicht nachrüsten könnte.

2. was ist denn bei externen interfaces mit der [g=5]Latenz[/g]? hab gehört, das oft die [g=5]Latenz[/g] deutlich höher ist als bei eingebauten interfaces. muss ich da noch was beachten?
 
zehnvorsechs schrieb:
Also ich habe auch ein C214 und betreibe es direkt an einem Motu 896 MK III Audio Interface mit integrierten Preamps. Goldmike & Co in allen Ehren, aber ich käme nicht auf die Idee, an dieser direkten und einfachen Signalkette noch irgend etwas davor zu hängen, auch mache ich nur songbedingt mit dem Mikro überhaupt noch leichte Korrekturen mit dem EQ, viel weniger als das mit meinen vorherigen Mikros notwendig war. Mikro und Audio Interface sind die wichtigsten Komponenten und der Preamp selber, der müßte ein wirklich extrem hochwertiger oder besonders einzigartig charaktervoller Vertreter seiner Art sein, um noch was verbessern zu können und das spielt sich wahrscheinlich noch nicht in der Klasse bis 450 Euro ab, eher weit darüber. Also ehe Du einen Preamp für > 400 Euro kaufst, überlege Dir, ob ein Audio Interface für diesen Preis nicht evtl. besser angebracht wäre.

Womit wir wieder mal bei einem der legendary FrankPosts landen. Es geht nur scheinbar um etwas ganz anderes als hier. Wenn er Dir zu lang ist, spring gleich zum Fazit.

lg
Andi
 
der Frankpost ist sehr unterhaltsam, nur fördert er meine Entscheidung nicht :D
helft mir!
 
Das Fazit Punkt 6 erklärt Dir, dass solange Dein Raum nicht (zumindest ) ok ist, Du Dir solche Überlegungen sparen solltest. Du wirst die wirklichen Unterschiede ( speziell bei PreAmps u Wandlern ) nicht oder nur geringfügig hören u Dir denken: Was für diesen Unterschied ( zum zB InterfacePreAmp ) hab ich soundso viel hingeblättert. Darum gehts. Ich gestehe aber, dass ich den Thread ( hier ) nur auszugsweise gelesen habe.

lg
Andi

Edit:

1) FW <-> USB gibt es nicht. Zumindest keinen einfachen ( u günstigen ) Adapter, das ist per def nicht möglich.

2) Wenn Du nicht weisst wozu Du eine geringe [g=5]Latenz[/g] brauchen könntest, wirst Du sie vermutlich nicht brauchen. Und ja Latenzen ext. Interfaces sind bauartbedingt generell höher als interne Interfaces.
 
Mavel schrieb:
der Frankpost ist sehr unterhaltsam, nur fördert er meine Entscheidung nicht :D
helft mir!

kurz und bündig: kauf ein gutes Interface ( z.B. RME FF400 ) und du kannst dir vorerst für lange zeit einen Preamp sparen. Glaube es mir ich habe genau diese Erfahrung gemacht !
 
dann sag ich dir kurz ein-zwei entstandene Punkte:
ich habe mir grad das akg c214 gekauft, aber zur zeit nur ein 16-[g=395]bit[/g] interface. ein umstieg auf 24 [g=395]bit[/g] wird also deutlich hörbar sein, meinen Raum bin ich auch grade am optimieren. die im Raum stehende Frage war für mich zunächst, preamp und soundkarte oder ein gutes interface?
ich neige mittlerweile mehr zum interface, hab aber am laptop kein firewire, was die meisten aber scheinbar brauchen. Nun ersuche ich um Aufklärung oder gegebenenfalls weitere, verständliche Vorschläge mit dem Hintergrund, das ich auf dem technischen Gebiet eher laie bin.

Ergo, das ich meine Akkustik im Raum verbessern muss, weiss ich, aber auch meine Signalkette nach dem Mic sollte schon ein wenig dem [g=116]Mikrofon[/g] entsprechen, welches ich mir just bestellt habe.

kann ich mein firewireproblem irgendwie lösen oder muss ich mir einen neuen pc holen, dem ich dann gleich ne pcikarte mit firewireslots zukauf?
dann würde allerdings erstmal wieder die investition in ein interface unmöglich :(
gibts kein gutes interface mit usb?
 
Laptop weil Du mobil recorden willst ? Dann auf *jeden* Fall Interface mit PreAmp. Bei Laptop musst Du sowieso ein ext. Interface nehmen. Fireface ist nat. schon sehr sehr gut, darunter gibt s schon auch noch was ...
Die Leute empfehlen Dir das, weil Du damit ganz sicher keine Probleme haben wirst. Sprich bei anderen Interfaces gibt s immer wieder mal hier mal da ein Problemchen.

---------

Beim T gibt s eine wunderbare Suche für USB u FW AudioInterfaces. Und viele sehr brauchbare OnlineRatgeber. Das wird Deinem absoluten Laientum auf keinen Fall schaden ! Kuckst Du hier Lesen, lesen, lesen ist angesagt. Produktbewertungen hier anschauen.

---------------

Rotten hat Dir im Prinzip alles gesagt. Du hast vermutlich ( klassisch ) "I brauch a neiches Mik" gesagt u zugeschlagen. Der Preamp dahinter sollte lediglich einigermaßen rauschfrei sein. Das hast Du aber auch bei zB einem Compact4 Mischpult.

Bin gespannt "wie deutlich hörbar" für Dich dann der Unterschied zw Deinem jetzigen 16Bit u dem neuen 24Bit Interface sein wird.

Sorry, muss weg ...

lg Andi
 
also muss es kein allzu teures interface sein?
Gibt es denn einen deutlichen Leistungunterschied wegen des Anschlusses? (usb oder firewire)
da es scheinbar keine Möglichkeit gibt, an meinem Laptop ein firewire-interface anzuschliessen, werde ich wohl oder übel eh auf ein günstigeres gerät zurückgreifen müssen, da im teureren bereich scheinbar nur interfaces mit firewire vorhanden sind.

"Bin gespannt "wie deutlich hörbar" für Dich dann der Unterschied zw Deinem jetzigen 16Bit u dem neuen 24Bit Interface sein wird."

sollte das eine gemeine Anspielung sein? :p :D

vielleicht hol ich mir auch wirklich erstmal nen pc mit pci-slot plus firewirekarte und spar dann auf nen interface. womöglich reicht meine kombi gutes mic gammelinterface solange ja aus :(
 
USB2 vs FW ? Nicht wirklich ...

zB Wolfgang sagt, FW für [g=18]Mac[/g], USB2 für PC ( bzw *nicht* für [g=18]Mac[/g] )
Das ist wie bei Autohändlern, die einen lieben den einen, die anderen hassen genau den ...

@Anspielung: Wir landen wieder beim Frank Post. Wenn Du Deine Mic-Aufnahmen einigermassen korrekt einpegelst bestimmt den Unterschied die Wandlerqualität. Aber nat. hast Du bei 24Bit einen wesentlich größeren Spielraum.

Wenn Du einen PC holst ( PCI wird langsam alt btw ! ) dann würde ich eher ein internes Interface u zB ein Compact4 vorziehen. *Ist aber alles Geschmackssache*. Einen PC kaufen, eine FW Karte reinstecken, um ein FW Interface anzuschließen finde ich jedenfalls komisch. ( Kirche ums Kreuz )

lg
Andi
 
unter compact4 find ich bei T nur einen Mixer :/

ich frag dich mal direkt, vielleicht hast du dazu ne Antwort:

welches externe interface mit usb würdest du zu diesem mic kaufen? (wenn du meine geringen Mittel zur Verfügung hättest, also bis ca. 500 eus? :D )
 
Ich stand noch nie vor einer derartigen Entscheidung ( bis dato immer PCI ) u habe deshalb diesbzgl keine eig. Erfahrungswerte. Ich habe auch nicht die Zeit für eine derartige Recherche. Ich habe Dir aber bereits empfohlen beim T USB2/FW Interfaces zu suchen u Dich auch einzulesen. Mach das mal .

Die Tascam USB Interfaces werden hier desöfteren empfohlen ( zB vom User Artcore).

lg
Andi
 
beim T bin ich schon am suchen, dachte nur, vielleicht hast du da n Favourite. ich schau mir mal die tascam an, wobei die glaub ich dann mit ~100eus schon wieder untere klasse sind, aber mal sehen. FW brauch ich halt nicht schauen, weil ichs nicht an den laptop bekomme. Auf jeden Fall schonmal vielen Dank, über weitere vorschläge, Tipps und Hinweise würd ich mich freuen!

oh muss mich korrigieren...
https://www.thomann.de/de/tascam_us1641.htm
das sieht mir doch gut aus, kann da jemand was zu sagen?
scheint mir doch technisch zunächst locker alles zu bieten, um die Signalkette des mics ungetrübt zu vervollständigen. hab allerdings das Gefühl, das ich da eher die vielen micanschlüsse bezahle, die ich bis auf einen nicht brauche :/
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
6
Aufrufe
871
raketenmann
raketenmann
M13
Antworten
30
Aufrufe
4K
Astronautenkost
Astronautenkost
S
Antworten
16
Aufrufe
4K
Astronautenkost
Astronautenkost
M
Antworten
33
Aufrufe
2K
Insane
Insane

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben