parametrischer EQ Vst 10Hz-20+kHz gesucht

  • Ersteller ElectricSheep
  • Erstellt am
ElectricSheep

ElectricSheep

Modeberator
Teammitglied
Registriert
10.08.10
Beiträge
6.639
Reaktionen
5.520
Punkte
27.370
wie der Titel schon sagt suche ich einen parametrischen EQ als Vst in Ergänzung zu meinem Hardware EQ.
Der gesuchte EQ sollte mindestens 4 Bänder und ein Frequenzspektrum von 10Hz (gerne noch geringer, in jedem Fall aber unter 20Hz!) - 20+kHz abdeckt.
Die Verstärkung/Absenkung soll sich in 0.1 dB Schritten zwischen -20dB und +20dB justieren lassen können.
Der EQ muss einen LPF und HPF beinhalten, vorzugsweise mit einstellbarer Flankensteilheit.

wenn Veränderungen graphisch in einem Spektrogramm dargestellt werden, wäre es die Kür, aber keine Pflicht.

Mehrere schnell abrufbare Sets zweck A-B-Vergleich wären fein, ich bin aber schon froh, wenn das Teil die oben genannten Kriterien erfüllt, auf die es im Wesentlichen ankommt.


über Freeware freue ich mich natürlich, ist aber keine Bedingung - wenn es etwas kostet, würde ich ihn aber gerne anhand einer Demo testen wollen.

so, ich hoffe, mir sind alle Parameter eingefallen, auf die ich Wert lege und freue mich über Eure Vorschläge.
 
der pro-q reicht von 10 Hz bis 30kHz. Ich empfehle diesen EQ immer wieder gerne.
 
Uh, ja... 10, richtig.
Mein Fehler, danke für's ausbessern :)
 
Kein Problem... deine Fehlinformation hat eine ganze Oktave unterschlagen, das konnte ich nicht einfach so stehen lassen :D
 
jau, perfekt! danke Euch! werde die Teile mal antesten!

dachte erst, der fabfilter sei freeware - wäre auch zu schön um wahr zu sein
0003.gif




falls sich noch weitere vergleichbare Qs finden, immer her damit
0003.gif
 
Mal ne Frage am Rande:
Was genau willst du denn da unter 20Hz noch großartig anstellen?
 
Mal ne Frage am Rande:
Was genau willst du denn da unter 20Hz noch großartig anstellen?

Bassnachbearbeitung im kompletten Rahmen der Subkontraoktave und gezieltes Ausmärzen von Artefakten, die sich gerne noch in den Bereichen unterhalb der 10 Hz bilden (teils sogar auch bei Klängen, die eigentlich keinen Bass haben sollten).
 
mal ne blödefrage:

was kümmern dich denn im mix und master 10hz? das spürt man im bauch in ausreichender lautstärke, aber hören kann man das nicht!:)
 
Mal ne Frage am Rande:
Was genau willst du denn da unter 20Hz noch großartig anstellen?

Bassnachbearbeitung im kompletten Rahmen der Subkontraoktave und gezieltes Ausmärzen von Artefakten, die sich gerne noch in den Bereichen unterhalb der 10 Hz bilden (teils sogar auch bei Klängen, die eigentlich keinen Bass haben sollten).


Huh?

Geht es dir da um zufällige Differenztonbildung?
 
mal ne blödefrage:

was kümmern dich denn im mix und master 10hz? das spürt man im bauch in ausreichender lautstärke, aber hören kann man das nicht!:)

das ist richtig, übersteuern soll es dennoch nicht - ebenso wenig soll es zu wenig sein, wenn dort etwas sein soll
0023.gif
. auch möchte ich gewisse Abfallprodukte in dem Spektrum nicht haben und diese gezielt bekämpfen. Ich bin da etwas genau, das mag sein - bin eben auch kein Freund davon, einfach einen HP bei 20-30 Hz anzusetzen, ohne aber differenziert die Frequenzen geklärt zu haben.

Gerumpel brauche ich nicht. Wenn Bass, dann nur der Bass, aber nichts anderes. Alles andere, und wenn es noch dezent erscheinen, bzw. i.d.R. nicht einmal hörbar sein mag, addiert sich und raubt letztendlich unnötigen "Raum", der ggf. beim Mastern das Zünglein an der Wage sein könnte.
 
ähm....wieso muss ich gerade an dc offset und lowcut denken?;)
einfach "dc offset entfernen", wenn du mit cubase arbeitest.

erkläre doch bitte, was da um 10 hz sein soll.
nochmal: das hört keiner. ich würde gerne verstehen, was deine intention ist, vll lern ich noch was dazu?!
 
Geht es dir da um zufällige Differenztonbildung?
nein, eigentlich nicht in dem Sinne. ich wäre mir auch gar nicht mal sicher, ob man Differenztöne, die aus einer Frequenz unterhalb der 10Hz mit einer oberen wahrnehmbar wären und ich nicht dennoch nur den oberen Ton hören würde. wenn, dann wäre es vielleicht nur messbar - dann wäre es aber auch nicht notwendig, dass der Unterton mitschwingt und darf somit ausgedünnt werden, was sich dann mit meiner Arbeitsweise automatisch schon wieder deckt..


ähm....wieso muss ich gerade an dc offset und lowcut denken?zwinker
einfach "dc offset entfernen", wenn du mit cubase arbeitest.
weil Du ein dc-offest auch mit einem lowcut entfernen kannst
0003.gif
wobei das dc-offset eigentlich viel eher noch die verschiebung der Kurve um den Nullpunkt ist. Ein Sinus um die 10Hz muss somit kein Offset sein - korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege.

Aber wie gesagt, in erster Linie benötige ich den EQ um in den Subkontraoktaven noch etwas angleichen zu können. Wenn mir der EQ auch die Bearbeitung unterhalb dieser, weitere Spielräume gibt, dann vermeide ich ein DC-Offset i.d.R. schon vom Grunde her, wenn ich einen etwas gezielteren HP einbinde.
 
hey electric sheep,

ich habe das gefühl, du hast dich da vll ein wenig verrannt in (d)eine vorstellung von perfektion, die höchstwahrscheinlich kein musikkonsument überhaupt irgendwie zu hören vermag...

bitte erkläre mir ausserdem die bedeutung von subkontraoktaven in einem mix. ich verstehe das nicht, will es aber.

;)

gespannte grüsse,

ewert
 
ich mag es auch, einen hp mal ganz tief ansetzten zu können - je nach flankensteilheit/q wirkt er damit durchaus auch in den hörbaren bereich hinein. so ist man etwas flexibler.
hinzu kommt, das digitale filter in meinen ohren bei hp extrem verschieden "dicht" machen, da kann einer auf 15 Hz mehr wegnehmen (bei gleicher "offizieller" steilheit) als ein andreer bei 30Hz - ich frage mich dann immer, ob die angegebenen werte tatsächlich stimmen.
der hp der equality im digital+ - modus ist mE einer der besseren
ich freue mich drauf, bald einen analogen hp zu haben - vielleicht ist dann entlich mal "ruhe im karton"
 

Anhänge

  • 5Hz.jpg
    5Hz.jpg
    32 KB · Aufrufe: 215
erkläre doch bitte, was da um 10 hz sein soll.
nochmal: das hört keiner.
stimmt ja auch. es kommt mir auch nicht darauf an, dort eine Melo einzuspielen.
Angenommen, ich habe einen Bass, der seine Ausläufe um die 8 Hz hat. Je nach dem, was ich natürlich vor habe, möchte ich, dass nur diesr Bass in dem Bereich noch erscheint.
Ein anderer Bass soll allerdings seine "Ausläufer" bei ca. 16Hz haben - also setze ich weiter höher einen Filter an. ich kann einfach noch detaillierter differenzieren und mir ganz persönlich den Headroom schaffen, den ich ggf. benötige.

ch habe das gefühl, du hast dich da vll ein wenig verrannt in (d)eine vorstellung von perfektion, die höchstwahrscheinlich kein musikkonsument überhaupt irgendwie zu hören vermag...
hm.... ich kann Dich nachvollziehen. Ich bin da wirklich äußerst pingelig und detaillverliebt sowieso. Sicher kann man sich einiges an Arbeit sparen, wenn man mal grob einen Lowcut einschmeißt. Erfüllt auch seinen Zwek. Aber in der Hinsicht muss ich Teebaum absolut zustimmen.
Wenn man so will und vereinfacht umschrieben: Musik durch ein Mikroskop betrachtet.
Bei einer Popproduktion ist das zugegebner Weise absolut überflüssig.

bitte erkläre mir ausserdem die bedeutung von subkontraoktaven in einem mix.
ein Basslauf, der in diesem Spektrum spielt will auch richtig EQed sein. Gerade dort wird es schnell schädigend, wenn dort etwas zu viel Lautstärke hat. Außerdem nehmen Bässe in dem Rahmen viel Headroom als Futter. Häufig ist man geneigt Bässe lauter zu machen, als notwendig - etwas abgesenkt erzielen die Bässe weiterhin ihre Wirkung und geben dann wieder etwas mehr Raum fürs Master frei.
 
ich habe hochpassfilter bisher nicht direkt verglichen, aber wenn ich Q (bzw. beim HP dann quasi flankensteilheit) & frequenz frei einstellen kann, sollte jedes "filterergebnis" erreichbar sein, nicht? sollten wir das vielleicht mal genauer untersuchen?
 
sollten wir das vielleicht mal genauer untersuchen?

würde ich interessnat finden - es ist manchmal aber nicht ganz einfach, da verschiedene hersteller nicht sehr transparent komunizieren, was für filterkurven sie verwenden
 
würde ich interessnat finden - es ist manchmal aber nicht ganz einfach, da verschiedene hersteller nicht sehr transparent komunizieren, was für filterkurven sie verwenden
ich würde versuchen die filterkurven mit dem pluginanalyzer abzustimmen. wenn phase & frequenzgang verschiedener EQs dann gleich ausfallen, sollte *in der theorie* kein unterschied bestehen. wenn sie sich nicht matchen lassen, müsste man dann mal weiterforschen was wann mehr sinn macht.

zum vergleich:
die filterkurve eines BAX-EQs lässt sich mit einem normalen parametrischen EQ nicht reproduzieren. beim pultec style EQ mit ATTEN + BOOST gehts halbwegs mit 3 bändern.
 

Ähnliche Themen

OldWise
  • Artikel
2
Antworten
24
Aufrufe
108K
thomasvonwelt
thomasvonwelt
M
Antworten
1
Aufrufe
25K
Kuno
Kuno

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben