PA und Zubehör...

Zaehre

Zaehre

Registriert
21.10.04
Beiträge
467
Reaktionen
0
Punkte
1.034
Ahoi......

Also schnelle beschreibung,

Ich habe mein Tonstudio in einem großen jugendhaus das derweile equipment braucht für diverse zwecke wie z.b. Disco´s, Live Band´s, party´s an sich halt ;) oder aber auch konferrenzen usw....

sie wollen,

1: PA Anlage (wichtig ist das diese PA anlage auch eine anständige investition ist die wir eigentlich nicht 2 mal kaufen wollen von daher was gutes :) also kein ich spare und nim das sondern dann schon die mittelklasse :) mit hochtönern tieftöner und monitorboxen verstärker.....

2: Funk mikro´s am besten in einem 2er pack mit acku (batterien denke ich mir mal sind zu schwach und kosten ;) )

3: Ein Geeignetes Mischpult für denn gebrauch der PA und denn mic´s usw.

4: Ein [g=420]Cd[/g] player....sie wolten sonen normalen player was ich nicht so prickelnt fand, Ich denke da mehr an so ein [g=420]cd[/g] player mit dem man auch scatchen kann also ein turntabel nur halt für [g=420]cd[/g]´s :)

5: Ein bischen Lichttechnik disco beleuchtung usw. am besten welche wo man keinen AJ für brauch mehr so automatische sachen muß auch nix welt bewegendes sein ;)


Soa dann würde ich mich freuen wenn ihr mir nen packet zusammen stellt wo ich mir sicher sein kann das ich nicht 2 mal kaufen muß ;)

Ausgegebener wert sind bis zu 10.000€

denke mal davon kann man sich schon so einiges in der mittelklasse holen...


Mfg. Zaehre
 
1: PA Anlage (wichtig ist das diese PA anlage auch eine anständige investition ist die wir eigentlich nicht 2 mal kaufen wollen von daher was gutes also kein ich spare und nim das sondern dann schon die mittelklasse mit hochtönern tieftöner und monitorboxen verstärker.....

o.k. ,
wie gross ist denn der raum?
gibt es eine vorhandene installation mit komponenten, die weiterbenutzt werden können?
muss das material neu sein, oder geht auch gebraucht?

2: Funk mikro´s am besten in einem 2er pack mit acku (batterien denke ich mir mal sind zu schwach und kosten )

es gibt funken von billigschrott bis hi-end. wohin soll es gehen?
btw. meistens nimmt man batterien.

3: Ein Geeignetes Mischpult für denn gebrauch der PA und denn mic´s usw.

wie gross? neu oder gebraucht?


4: Ein [g=420]Cd[/g] player....sie wolten sonen normalen player was ich nicht so prickelnt fand, Ich denke da mehr an so ein [g=420]cd[/g] player mit dem man auch scatchen kann also ein turntabel nur halt für [g=420]cd[/g]´s

die würden, wenn es denn vernünftige teile sind, schon einen erklecklichen teil deines budgets vernichten.
tut`s nicht doch ein normaler dj-doppel [g=420]cd[/g] player?
 
Ganz wichtig für eine Jugendhausbeschallung: Idiotensicher, soweit wie möglich-> z.B. Endstufenrack abschließbar, Limiter davor.
Am besten, Mischpult auch im Normalfall zugedeckelt und abgeschlossen.

Klare Regelung bzgl. der Bedienung: Es dürfen nur von vorneherein bestimmte Personen das Ding bedienen - wenn keiner von denen da ist, bleibt die Anlage AUS. (Und auch konsequent durchziehen)

Diese Personen müssen natürlich Ahnung haben. Und jetzt komme ich auch zu meinem Punkt: Wenn Ihr keinen habt, der so eine Anlage selbst zusammenstellen kann (darum fragst du ja hier), gehe ich mal davon aus, daß ihr auch niemanden habt, der die Anlage bedienen/warten kann, und ggf. weitere Leute einweist.

Es kommen in diesem Thread sicher noch gute Tipps, was du kaufen sollst, aber in jedem Fall: sucht euch einen Händler/P.A. Vertrieb vor Ort, der euch das Zeug liefert, und euch vllt auch "ausbildet".
Im Zweifel könnte das Jugendhaus auch jemand anheuern und einen Kurs anbieten - Interessenten für sowas finden sich sicher genug!
 
Ok damit hab ich gerechnet man bekommt ja immer gegenfragen hier ;)

@odeon86

Also gebraucht auf keinen fall !

von mist bis hi-end ^^ ich schrieb Mittelklasse :) der raum ist schon groß also die muß schon gut was raus hauen können, auch weil sie für draussen eingesetzt werden soll im sommer z.b.

[g=420]cd[/g] player : hmmm...hab noch nicht selbst geschaut was die so im schnitt kosten aber wenn sie zu überteuert sind dann muß wohl doch nen normaler 2er ran ;)


@nichtrauscher

joa mir ist bewust das es nix gibt was idiotensicher geht ;) damit meinte ich eigentlich wenn nur die Lichtanlage oder besser gesagt das bissel pillepalle was wir da brauchen....also wir wollen keine über moderne riesen große disco beleuchtung wo man ohne nen AJ nicht weiter kommt ;)

Ansonsten kenne ich mich in sachen anschlüße usw. aus nur wolte ich haöt die meinung anderer technicek von Hr.de mal anhauen was die denn davon halten....sprich was sie sich denn für 10.000€ kaufen würden von denn sachen...



Mfg. Zaehre
 
sprich was sie sich denn für 10.000€ kaufen würden von denn sachen...
ich würde mir vom lokalen schreiner (wegen jugendarbeit, staat,.. vielleicht zum sonderpreis) boxengehäuse bauen lassen, natürlich nach guten bekannten plänen und die elektronik/chassis selbst reinschrauben. service ist dann kein problem, da alles auf frei erhältlichen chassis basiert, schaltpläne bekannt sind und keine oem ware drinn ist.
dazu für die festinstallation ein paar ultraschweere überdimensionierte aber nicht zu teure amps und ein guter controller.

ist aber nicht jedermanns sache ;)


...und um himmels willen, erklär den dj`s dann, was die roten lampen auf dem pult bedeuten :D
 
Ich hab auch schon in einigen Juzes aufgelegt und Parties veranstaltet... Kenn mich zwar mit den Marken nicht aus, aber mit der Bedienung und auch der Fehlbedienung. Daher mal paar Sachen von mir ;)

- Selbstbau: An sich ne gute Sache zumal man da die Kids einbeziehen könnte. Allerdings ist da die Frage was die Leitung von hält. Erfahrungsgemäß wird lieber was fertiges eingekauft wo man dann auch Garantie drauf hat und wo auch von der Rechnung her ersichtlich ist, dass es die PA ist

- Licht: Hier kann man nun aber wirklich zum Selbstbau greifen. Je nach Größe und Arbeitsaufwand würde ich nen Lichtorgelbausatz bei nem Elektrofachmarkt holen und mit dem Relais ansteuern (wenns nicht zu groß wird, kann man auch die Lampen direkt ansteuern da müsste man sich informieren) dann im Raum verteilt beliebig viele Lichtorgeln installieren. Gut macht sich immer ein "Kronleuchter" der über der Tanzfläche schwebt und in alle Richtungen Strahlt also mindestens 4 Lampen pro Farbe in jede Richtung eine... Dann das gleiche noch in die Ecken und gut ;) Dazu noch ne Spiegelkugel "groovy baby" und entweder unterschiedliche Spots oder so ne Drehscheibe dazu. Dann noch ein zwei Strobos und ne Nebelmaschine...


- Verstärker: Auf jeden Fall extra und icht irgendwo in Griffweite der DJs. Abschließbar und dass am Besten sowohl der Hauptstrom für die Anlage und extra die Verstärker selbst. So dass die einmal auf Max-Lautstärke gestellt werden und dann nicht mehr erreichbar sind ohne Schlüssel. Falls der Raum mal vermietet wird, nur den Schlüssel fürn Strom rausgeben und da kann nichts gepfuscht werden... Richtig eingestellt sind auch rote Lampen aufm Pult dann nicht gefährlich für die Boxen...

- [g=420]CD[/g]-Player: Imo entweder richtige "Plattenspieler-[g=420]CD[/g]-Player" oder ohne Scratchen. Die [g=420]CD[/g]-Player in Schallplattenspielerformat kosten aber knappe 1000 das Stück ;) Die kleinen Dinger mit Drehrad find ich katastrophe und Qualitativ geben die auch kein richtiges Plattenfeeling...
 
Da ich bereits mehrere Theater, Schulen und Jugendzentren mit Ton und Licht ausgestattet habe kann ich BenS bezüglich des Selbstbaus der Tonanlage aufgrund Garantie und Nachvollziehbarkeit nur zustimmen. Ernüchternd kommt dazu der Generationenwechsel. Das heißt, für die Nachfolgende Generation von Schülern, Jugendlichen und Betreuern wird der Selbstbau nicht mehr nachvollziehbar sein. Sie können sich im Falle des Falles an keine feste Quelle mehr wenden.

Selbstbau in Sachen Lichttechnik: AUF KEINEN FALL!

Markentreue hin oder her. Ich habe ein (sorry für den Ausdruck) absolut Idiotensicheres PA-System gefunden das ich bereits mehrere male in Juz´s verbaut habe und das tatsächlich "unkaputtbar" (ausser durch ROHE mechanische Gewalt) und gefeit gegen Fehlbedienung ist. Welches auch noch transportabel ist (nach draussen) wobei nicht immer alle Komponenten des Systems mitgenommen werden müssen. Wenns mal nur für Hintergrund bei einer Grillparty ist, dann nimmt man halt nur die Tops mit und muß am Controller nicht mal was umschalten. Erkennt er selbst durch active sensing. Fehlbedienung ausgeschlossen.
Die Anlage ist für jedes JUZ groß genug, zumal ich keines kenne das über einen Raum für mehr als 500 Leute verfügt. Sie kann auch als PA für Bands eingesetzt werden, wofür sie eigentlich gebaut wurde. Und sie ist soundmäßig für so ziemlich alles geeignet von Volksmusik bis Techno und übelsten Metal. Zudem ist sie erweiterbar. Und sie macht enorm Lärm! Sie hat sich im Abholverleih jahrelang bewährt. Damit wurden heftige laute Techno-Partys mit ca. 500 Leuten gefahren. Zitat des Veranstalters "Ich möchte für meine Partys nur noch die Bauchwehboxen!".
Ich selbst habe es in vielen Jahren nicht ein einziges mal geschafft, das System mit allen möglichen Tricks ins [g=99]Clipping[/g] zu fahren. Das spricht für Langlebigkeit.
Es in verschiedenen Varianten erhältlich die nach den Bedürfnissen des Betreibers entsprechend angepaßt werden können.

Bei Licht kann man was nettes zusammenstellen wenn man die baulichen Gegebenheiten weiß (Höhe, Fläche, Befestigungsmöglichkeiten etc.). Vorher kann man fast gar nichts sagen. Hier würde ich bei manchen Komponenten evtl. doch zu Gebrauchtgeräten raten, allerdings nur, wenn ein Fachmann am Werk ist (KEIN "DJ" oder Elektriker!). Zur Zeit wird der Markt mit Geräten überschwemmt die ich nur in Unmittelbarer Nähe eines Feuerlöschers betreiben würde. Dies betrifft hauptsächlich die Lichtendstufen und ganz besonders die Nebelmaschine. Nebelmaschine ist nicht gleich Nebelmaschine. Die Unterschiede sind gravierend bis gesundheitsschädlich! Ich rate zu einer Niedertemperatur-Maschine. Diese bietet neben langer Lebensdauer weitere Vorteile wie günstige Fluidkosten, wenig Verbrauch, keine giftigen Atemgase durch "Verbrennen", kein unangenehmer bissiger Geruch.
Bei Scheinwerfern und Effekten ist besonders Augenmerk zu legen auf die verwendeten Leuchtmittel. Es macht weder Sinn noch Spaß jedes Wochenende Lampen tauschen zu müssen nur weil die Effekte billig sind und dann nur mit höchstempfindlichen Leuchtmitteln betrieben werden können die schon durch die Vibrationen des Basses durchbrennen.

Deshalb:
Die Installation von einem Fachmann der Branche planen und durchführen lassen. Dieser kennt sich auch mit den entsprechenden Sicherheitsvorschriften aus.
Dann den Hauselektriker und Hausmeister mit einbeziehen. Spart nicht nur Geld sondern schult gleichzeitig mit der Anlage umzugehen und evtl. zu verwalten. Eine amtliche abnahme nicht vergessen.
Und bei allen Gerätschaften bitte Installationskosten nicht vergessen! Je professioneller die Geräte desto kostengünstiger die Installation aber brauchbarer und zuverlässiger die ganze Anlage.
Mit dem Budget liegst Du in einem vernünftigen Rahmen.

Bei Interesse kann ich nächste Woche mal ne Planung aufstellen. Dazu aber bitte PN mit genaueren Angaben.

MfG
Reiner
 
Blindschleichl schrieb:

Ich habe ein (sorry für den Ausdruck) absolut Idiotensicheres PA-System gefunden das ich bereits mehrere male in Juz´s verbaut habe und das tatsächlich "unkaputtbar" (ausser durch ROHE mechanische Gewalt) und gefeit gegen Fehlbedienung ist.

Der Ausdruck ist absolut angebracht. Aber verräts Du uns auch welches System Du meinst? Oder ist das Dein Geschäftgeheimnis? ;)
 
Wollte mich da eigentlich etwas zurückhalten. Klingt sonst so nach Schleichwerbung. Außerdem wird sowas dann erfahrungsgemäß ziemlich schnell in der Luft zerrissen weil viele mit gängigen Billigmarkennamen gefüttert und aufgezogen wurden.
Ich lasse mich hingegen von Werbung weniger beeindrucken sondern informiere und teste immer was für den jeweiligen Anwendungszweck am geeignetsten ist. Ich lasse gerne Erfahrung einfließen und - was sich so manche hinter die Löffel schreiben sollten - ich vergesse manche Vergangenheit(en) nicht.

Also das System welches ich meine ist das Artist von Apogee.
Vorausgesetzt mit passend dimensionierten Endstufen versteht sich.

Jetzt kommt bestimmt einer mit der großen T-Fahne daher... oder mit den zwei Buchstaben eines Instrumentenverstärkerherstellers.
Doch ich lasse mich nicht beeindrucken.
Sicher gibt es auch andere gute und ähnliche Systeme. Aber wie gesagt, bei DIESEM habe ich halt jahrelang für solche Anwendungen nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.

Schönen Tag noch
Reiner
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
8K
TheSarge
TheSarge
moonbooter
Antworten
12
Aufrufe
109K
GIANT
G
Fischkopp
Antworten
50
Aufrufe
4K
Traumwandler
Traumwandler

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben