Ozone 12 vs 3 Hardware-Gerätli

RefinedRough

Holz Ohren
Registriert
26.07.09
Beiträge
11.182
Reaktionen
5.467
Punkte
53.239
Hab einen SPL Qure occasion gekauft und ebenso ist ja Ozone 12 erschienen. Im Rahmen des Kennenlernens habe ich mal eine kleine Gegenüberstellung gemacht. Ist eine Summenbearbeitung über einen Beat-Sketch-loop der nicht fertig ist.

- Einmal mit dem automatischen Assistant von Ozone 12
- Einmal mit dieser Kette: IGS V8 -> SPL Qure -> Sound Skulptor STS -> Ozone 12 Maximizer


Was gefällt euch besser & warum?

Cheers!
 
Mir gefällt A besser. Es wirkt aufgeräumter, transparenter und weniger übersteuert. B erscheint mir hier unangenehm übersteuert.
Abgehört auf Eve Audio SC203.

Edit: Wenn Ozone Variante B abgeliefert hat, dann würde ich dem Assistant nicht mehr trauen.
 
Beide sind OK, müsste ich mich entscheiden, würde ich A nehmen weil er 0,7dB LUFS lauter ist. Klanglich geben die sich, in Wavelab angeglichen, nicht viel.
 
B wirkt etwas breiter und hat in den Höhen so einen angenehmen Shizzle drin. A ist etwas mehr 'in the face'. Ich glaube ich würde mich eher für B entscheiden.
 
A ist die Hardware, B Ozone 12 automatischer Assistent.

Ich finde, dass Ozone Frequenztechnisch, also vom allgemeinen Bild meist ein guter Vorschlag macht. Allerdings verursacht die ganze Aneinanderreihung der dynamischen Module auch schnell mal ein Verschmieren der Transienten, es wird schnell flach. Im Normalfall mag ich das Stereotool, bzw den Vorschlag der gemacht wird meist ganz gern, in dem Fall stört mich das Stereobild etwas, es wirkt zwar breiter, aber irgendwie etwas losgelöst.
Grundsätzlich gefällt mir Ozone12 ganz gut soweit. Einfach den Vorschlag nehmen ist natürlich quatsch. Als Startpunkt allerdings hilfreich.
Und der neue Limiter-Algo ist top! Nutzt der Assistent allerdings irgendwie nicht..braucht auch Leistung wie Sau.

Zum SPL Qure: das Teil hat mich sofort in seinen Bann gezogen, obwohl ich bei EQ's eigentlich wenig Lust auf Hardware habe. Der macht klangmässig eigentlich alles was ich mir von einem EQ wünsche. Einzig die Bedienung ist nicht wirklich masteringtauglich, die Potis sind zwar fein gerastert, aber ein genaues Links/Rechts-Verhältnis ist kaum einstellbar. Ich ziehe mir den Bertom Curve Analyser zu um meine Einstellungen noch anzugleichen..aufwändiger, aber geht. Für ganz feine Korrekturen ist er auch eher nix, da ich aber beim Mastering die EQ-feinheiten und alles was neutral und subtraktiv sein soll eh mit Plugins mache, passts.
 
Schleife den doch mit nem ms Plug ein. Da haste sowieso die besseren Möglichkeiten im master Imho
 
A ist die Hardware, B Ozone 12 automatischer Assistent.

Ich finde, dass Ozone Frequenztechnisch, also vom allgemeinen Bild meist ein guter Vorschlag macht. Allerdings verursacht die ganze Aneinanderreihung der dynamischen Module auch schnell mal ein Verschmieren der Transienten, es wird schnell flach. Im Normalfall mag ich das Stereotool, bzw den Vorschlag der gemacht wird meist ganz gern, in dem Fall stört mich das Stereobild etwas, es wirkt zwar breiter, aber irgendwie etwas losgelöst.
Grundsätzlich gefällt mir Ozone12 ganz gut soweit. Einfach den Vorschlag nehmen ist natürlich quatsch. Als Startpunkt allerdings hilfreich.
Und der neue Limiter-Algo ist top! Nutzt der Assistent allerdings irgendwie nicht..braucht auch Leistung wie Sau.

Zum SPL Qure: das Teil hat mich sofort in seinen Bann gezogen, obwohl ich bei EQ's eigentlich wenig Lust auf Hardware habe. Der macht klangmässig eigentlich alles was ich mir von einem EQ wünsche. Einzig die Bedienung ist nicht wirklich masteringtauglich, die Potis sind zwar fein gerastert, aber ein genaues Links/Rechts-Verhältnis ist kaum einstellbar. Ich ziehe mir den Bertom Curve Analyser zu um meine Einstellungen noch anzugleichen..aufwändiger, aber geht. Für ganz feine Korrekturen ist er auch eher nix, da ich aber beim Mastering die EQ-feinheiten und alles was neutral und subtraktiv sein soll eh mit Plugins mache, passts.

Interessant. Ohne jetzt deine Skills in Frage zu stellen, dachte ich es sei andersrum. Ich hatte vor Augen, dass du im Eifer des Gefechts die Hardware zu heiß angefahren hast (man neigt ja dazu, schnell zu viel vom Guten zu nutzen, und dann ist es eben nicht mehr gut, sondern nur übertrieben). Was @genesysx als "angenehmen shizzle" beschrieb, empfand ich für das Signal als Katastrophe; einfach nur grobkörniger Kleister. So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Da gibt es aber kein wirkliches richtig oder falsch.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Ozone nicht wirklich benötigt. Wenn der Mix in Ordnung ist, dann schafft das, was Ozone da fabriziert, wirklich jeder einfache Limiter. Das bisschen dynamische EQing und Limiting was der betreibt, ist kein wirkliches Hexenwerk.
 
Über Handy gehört, A hat mehr Transitenten klingt nicht so flach.
Aber auch nicht wirklich gut, der zweite part wirkt etwas aufgeräumter.

B klingt flach von vorn bis hinten. Hier wirkt das das decay hochgezogen Transitenten kill , es wirkt expandiert.
Der zweite part klingt verwaschen.

Der zweite part ist aber auch etwas chaotisch, das wird durch die Summenbearbeitung deutlich.
Da würde ich im Projekt etwas Klarheit schaffen.
Und bei Summenbearbeitung auf die einzelnen parts eingehen und unterschiedliche Einstellungen nutzen.
Da wäre ozone im Vorteil gegenüber der Hardware.

So wirkt es mal eben über alles summiert.

Den Bass nehme ich auf dem Handy jetzt natürlich nicht war, was ja klar ist, würde aber frech behaupten das B ausgeprägter im Bass wirkt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben