Testberichte Overloud Breverb

Nachdem wir in den letzten Monaten mehrere Hall-Plug-ins unterhalb der 500 Euro-Grenze für Sie getestet haben, folgt hier ein weiterer viel ...

Nachdem wir in den letzten Monaten mehrere Hall-Plug-ins unterhalb der 500 Euro-Grenze für Sie getestet haben, folgt hier ein weiterer vielversprechender Kandidat. Breverb aus dem Hause Overloud mit Sitz in Italien dürfte BFD2-Usern bereits ein Begriff sein, ist doch in der aktuellen Version bereits eine Mini-Ausgabe dieses Reverbs in der FX-Abteilung enthalten.




Breverb gibt es in den Formaten RTAS, VST, Audio Unit und Standalone für Mac und PC. Während andere Hersteller bei der Programmierung ihrer algorithmischen Hall-Plug-ins vorgeblich eigene Wege in puncto Soundvorstellung realisieren (Beispiel: Aether von 2CAudio) , orientiert sich Breverb in erster Linie an den State-of-the-Art Produkten dieser Spezies, was sich auch im Design des GUI niedergeschlagen hat.


breverb_1.jpg



Wer diesen Test auch praktisch begleiten möchte, findet auf www.overloud.com im Download-Bereich eine 14-tägige Demoversion (iLok erforderlich).

Breverb im Überblick

Zur Verfügung stehen 4 Algorithmen: Hall, Room, Plate und Inverse. Neben einer umfangreichen Preset-Library bieten eine EQ-Sektion, eine Gate- und eine Modulationssektion die Möglichkeit, den Hall nach eigenen Wünschen zu formen. Besonders die Gate-Abteilung vermisst man bei den meisten Mitbewerbern.

Mit den Modulationsmöglichkeiten spielt Breverb die Vorteile eines algorithmischen Halls gegenüber einem Faltungshall aus: Per Modulation lassen sich subtile Änderungen des Reflektionsgeschehens simulieren, wie sie auch bei einem natürlichen Hall vorkommen: Dort wird der Raumklang durch Luftbewegungen, Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur lebendig. Ein Impulse-Response-Sample kann diesen sich ständig verändernden Raumeigenschaften nicht gerecht werden, da es lediglich einen statischen, momentanen "Fingerabdruck" der Raumakustik liefert. Als algorithmischer Hall bringt Breverb damit das Potential mit, naturnäher, wärmer und "musikalischer" zu klingen. Nun liefert nicht jeder algorithmische Hall per se exzellente Ergebnisse - entscheidend ist, ob das verwendete mathematische Modell echte physikalischer Prozesse nachbildet - eine komplexe Aufgabe ...

Wer mit aktuellen Faltungs-Reverbs arbeitet weiß, dass deren CPU-Hunger spätestens bei der Verwendung mehrerer Instanzen selbst für aktuelle Rechner zu einem Problem werden kann. Auch einige algorithmische Reverbs gehören zu den ressourceintensiven Plug-ins, wenn auch in etwas geringerem Maße. Overloud hat sich nicht nur den hohen Anspruch eines Spitze-Halls, sondern auch den eines extrem ressourcenschonenden Plug-Ins auf die Fahne geschrieben, was beinahe wie die Quadratur eines Kreises anmutet, denn um die Berechnung exponentiell zunehmender Echos und deren Verteilung im Raum, gefilterte Feedback-Schleifen inbegriffen, kommt kein guter Algorithmus herum.

Im "Expanded-Mode" des GUI werden sechs Fader ausgefahren, die neben den Reglern der unteren Menüleiste zur Steuerung herangezogen werden können. Die Fader können einem beliebigen Ziel zugewiesen werden und sind über MIDI-Controller steuerbar. Das sollte mehr als ausreichend sein, um den Hall zu kontrollieren oder im Host zu automatisieren.

Per Dynamischer Parametersteuerung beeinflusst das Input-Level die Hallzeit, den EQ oder den Dry/Wet Mix. Ein meines Wissens einzigartiges Feature unter den Hall-Plug-ins. Da Breverb sich tatsächlich als erfreulich resourcenschonend erweist, sollte auch ein Live-Einsatz bei niedriger Latenz mit einem halbwegs aktuellen Rechner kein Problem darstellen.

Installation

Breverb soll sowohl per iLok als auch per Challenge-Response autorisiert werden können. Mehr Flexibilität erhält man mittels iLok, da das Plug-In damit auf unterschiedlichen Rechnern betrieben werden kann, während die Challenge-Response-Variante nur für eine Festplatte autorisiert wird. Die Wahlfreiheit bei der Autorisierung kann unter Umständen etwas verwirren: Unsere Testversion wurde mit Lizenzcode und Seriennummer geliefert. Eine Autorisierung auf dem iLok funktionierte in diesem Fall über die Homepage des Herstellers nicht auf Anhieb. Ob dem ein Bedienfehler oder ein Missverständnis Ihres Autors zugrunde liegt, bleibt offen, da eine Antwort des Supports zur Zeit noch ausssteht. Die Prozedur der Challenge-Response-Autorisierung verlief hingegen reibungslos. Andere Hersteller verzichten inzwischen auf solche bei vielen Usern unbeliebten Autorisierungsprozesse (s. Aether) oder integrieren ein beinahe automatisch ablaufendes Autorisierungs-Tool in ihre Software (s. FXPansion BFD/Guru oder NI Service Center).

Technische Details und Praxis

Rechts neben dem Input-Meter und dem Volume-Fader befindet sich der Browser mit Load/Save-Funktionen sowie einem A/B Umschalter zum schnellen Vergleich zweier Bearbeitungen. Lobenswert ist, dass man auch an eine Undo/Redo-Funktion gedacht hat. Das Browserdisplay selbst ist jedoch etwas klein und unübersichtlich geraten. Um einen Überblick über die Library zu erhalten, muss man nach dem Öffnen eines der 4 Algorithmen-Ordner (Hall/Inverse/Plate/Room) nach unten scrollen. Besitzer einer Maus mit Rädchen sind hier im Vorteil. Der Hersteller hat einiges an Vorarbeit geleistet und die Library mit einer reichhaltigen Auswahl an Presets ausgestattet. Es lohnt sich, eine Weile in dieser Library zu stöbern.

Ein erstes Probehören vermittelt einen guten Eindruck der Qualität des Reverbs. In den folgenden Audiodemos hören Sie zunächst den trockenen Loop, dann das Breverb-Preset "Dynamic Room":





"Dynamic Room" macht von einer besonderen Eigenschaft des Breverbs Gebrauch, nämlich der Abhängigkeit von Hall-Lautstärke, -Zeit und -Frequenzgang von der Amplitude des Eingangssignals. Unterhalb des Bowsers befinden sich 6 Parameter-Abteilungen; General, Mod, Freq, Dynamic, EQ und Gate (die letzteren beiden mit Ein-Ausschalter, Signalfluss: In -> Reverb -> EQ -> Gate -> Dry/Wet Mix-Out). Abhängig vom Algorithmus sind bis zu sechs Parameter jeder Abteilung zugeordnet. Klickt man bei unserem Preset-Beispiel auf den Karteireiter "Dynamic", so sieht man, dass hier Level, Time und EQ in Abhängigkeit zur Eingangslautstärke justiert werden können - und zwar jeweils in beide Richtungen: Höhere Eingangslautstärken können sowohl zu einer Verlängerung als auch zu einer Verkürzung der Hallzeit führen.


breverb_2.jpg



Mit den Parametern lässt sich sehr schön experimentieren. Im folgenden Audiodemo hören Sie einen unnatürlichen Effekthall, der sich mit wenigen Handgriffen aus dem vorliegenden Preset erstellen lässt: Die grundlegende Hallzeit habe ich verlängert, über Dynamic den Raumklang aber so eingestellt, dass (im Gegensatz zum natürlichen Reflektionsverhalten) der Hall bei lauterem Eingangssignal leiser wird, während die Hallzeit zunimmt. Der Effekt bewirkt so, dass laute Signale als näher, leisere als entfernter wahrgenommen werden.



Klickt man auf den Karteireiter "General", so öffnen sich einige grundlegende Hallparameter. In der Rubrik "Hall" sind dies Time (Dauer der Hallfahne), Size (Raumgröße), Diffusion (Streuung, Dichte der Reflektionen), Shape (Form der Reverb-Hüllkurve: kleine Werte bewirken ein rasches Aufbauen und Abebben der Reflektionen und eignen sich für die Simulation von kleinen Räumen; hohe Werte bewirken entsprechend das Gegenteil und eignen sich zur Simulation von großen Räumen und Hallen). Wem ein Hallerlebnis einer Kathedrale oder "spaciger" Räume vorschwebt, sollte zusätzlich den Parameter "Spread" auf 12 Uhr oder weiter einstellen - immer vorausgesetzt, dass die grundlegende Reverb-Time ausreichend bemessen ist.


breverb_3.jpg



Unter "Pre" findet man die Early Reflektions mit L/R-Feedback, Motion und Depth. "Regen R" und "Regen L" bewirken eine Wiedereinspeisung der Ausgangssignale der Early-Reflections in deren Eingang (Feedback-Schleife). Der Hall wird dadurch dichter. Bei kurzen Hallzeiten kann man diese Technik nutzen, um einen Effekt-Hall mit Resonanzen zu erzeugen. "Motion" bestimmt die Geschwindigkeit der Modulation der Delays und "Depth" die Stärke der Modulation. Bei höheren Werten wird der Hall lebendiger und dynamischer. Solche Einstellungen eignen sich vor allem für percussive Sounds oder auch für Gitarrenspuren, Synth Leads, da sie einen chorus-ähnlichen Effekt erzeugen. Das Predelay kann zum Host-tempo synchronisiert werden.


breverb_4.jpg



Breverb erweist sich als sehr flexibel: Regelt man die Raumgröße unter "general" auf 0%, so kann man die Predelay-Abteilung für spacige oder rhythmische Echos verwenden.



Unter "Freq" und mit dem (auch dynamisch steuerbaren) 2-Band vollparametrischen EQ stehen mehr als ausreichend Werkzeuge zur Verfügung, die zur genauen Justierung des Klangbilds dienen. Durch die Dämpfung oder Betonung bestimmter Frequenzen lassen sich (zusammen mit dem Parameter "Diffusion" aus der General-Abteilung) verschiedenste Raummaterialien simulieren (beispielsweise dunkel klingende Räume mit geringer Reflektion hoher Frequenzen) oder unerwünschte Resonanzen, die sich aus dem Eingangssignal ergeben können, herausfiltern.

Das Menü "Freq" bietet Filter, die sich ausschließlich auf die Hallfahne auswirken. Über "Low/Low Freq" und "High/High Freq" läßt sich sie Halldauer in Prozenten der globalen Halldauer für Tiefe und hohe Frequenzen getrennt einstellen. (Für ein besseres, sofortiges Verständnis der Regler hätte der Hersteller die Parameter "Low" und "High" besser "Low-Time" und "High-Time" genannt und hinter die Wertangaben ein Prozentzeichen gesetzt. So erfährt man erst über das Manual von deren Funktion. Apropos Manual: Dieses erreicht man über das mikroskopische Fragezeichen in der linken oberen Ecke des virtuellen Breverb-Gehäuses. Das Handbuch ist ausführlich und verständlich geschrieben - englische Sprachkentnisse vorausgesetzt). Zurück zum Filter: Damping (nicht Reverb-Time-bezogen) simuliert die Absorption hoher Frequenzen durch (beispielsweise) textile Raumwände; Low-Cut schneidet die Tiefenbässe ab.

Je nach Algorithmus stehen nicht sämtliche Parameter und zur Verfügung - oder besser gesagt: jeder Algorithmus hat seinen eigenen Pool an Parametern. "Low Cut" gibt es beispielsweise nur im Hall-Algorithmus, die Definition der Ausklingzeit hoher und tiefer Frequenzen stehen nur im Hall- und im Plate-Algorithmus zur Verfügung. Insgesamt ist die Ausstattung der Algorithmen mit ihren spezifischen Parametern sinnvoll.


breverb_5.jpg




breverb_6.jpg



Für knallige Drums gibt es das, was mir bei allen bisher getesteten Kandidaten gefehlt hat: Ein üppig ausgestattetes Gate mit Threshhold, Attack, Hold, Release, Shape und Slope. "Shape" kontrolliert den Lautstärkeverlauf des Hallsignals während der Zeit, in der das Gate offen ist. Neben einem Linearen Verlauf steht ein s-förmiger Verlauf ("Sigma") zur Verfügung. Mittels "Slope" kann man die S-Kurve des Sigma-Modus steiler oder flacher gestalten.

In den folgenden Audiodemos hören Sie zunächst den trockenen Beat, dann eine Version mit Plattenhall/Gate linear und schließlich mit Gate Sigma, beide mit Slope 100%:







Und so hört es sich an, wenn man den Slope-Parameter im Linear-Modus automatisiert:



Jenseits der klassischen Gate-Reverb-Anwendungen eignet sich diese Abteilung aufgrund der weiten Regelbereiche bis hinunter zu 1ms Gate-Time auch für destruktive Soundverfremdungen:



Neben den Klassikern Hall, Room und Plate liefert der Inverse-Algorithmus Effekt-Reverbs mit anschwellender Hallfahne. Auf einen Drum-Loop angewendet kann sich das so anhören (zunächst er trockene, dann der bearbeitete Beat):





Sehr durchdacht und hilfreich, wenn auch in der Namensgebung nur begrenzt verständlich ist hier die Funktion "Inv. Pd. Div." mit der man das Zeitfenster des Rückwärts-Halls zum Tempo synchronisieren kann. Zudem verfügt auch der Inverse-Hall-Algorithmus über ein Gate mit synchronisierbaren Release- und Hold-Zeiten.


breverb_7.jpg



Ebenso wie das Manual erreicht man auch den Expanded-Mode über einen winzigen Schalter (rechts oben am Rand des Interfaces). Da dieser Mode für eine fortgeschrittene Bedienung und Automation nicht unwesentlich ist, hätte man sich wirklich einen etwas auffälligeren Button leisten können.

Im Ausklapp-Modus kommen zu den Reglern der erwähnten Menüs 6 Fader hinzu, die über ein Drop-Down-Menü beliebigen Parametern zugewiesen werden können.


breverb_8.jpg



Ein anderer Weg, den Faden einen Parameter zuzuweisen, besteht darin, den dazugehörenden Regler (aus den oben erwähnten Menüs) per Rechtsklick und Drag & Drop auf den Fader zu ziehen. Neben dem In- und dem Dry-Level sind diese 6 Fader festen Midi-Controllern zugewiesen (CC32-37). Diese Angabe findet man nur in der Bedienungsanleitung. Eine entsprechende Kennzeichnung der Fader wäre wünschenswert. Eine Midi-Learn-Funktion ist nicht implementiert.

Bevor wir zum Fazit kommen noch ein paar abschließende Audiodemos, die sich u. a. den größeren Räumen aus der Breverb Library widmen: Den Beat kennen Sie schon aus den vorangegangenen Demos. Hier habe ich den Inverse-Reverb beibehalten. Das Pad kommt vom Waldorf Largo und hat etwas von einem monströsen, etwas defekten Digital-Digeridoo. Da es in einem weiten Raum schweben soll, habe ich hierfür das Breverb-Preset "Kathedrale" genommen. Und für die Vocals schließlich eine ebenfalls weite, luftige Raum-Simulation, die der Hersteller laut Namensgebung eigentlich für Acapella-Vocals vorgesehen hat. Zunächst trocken, dann mit den drei Breverb-Instanzen:





... und hier noch einmal der Anfang der Gesangspassage, diesmal wirklich acapella, so kann man die Modulationen des Nachhalls besser beurteilen:



Fazit

Breverb kann rundum überzeugen. Die klangliche Qualität des Halls eignet sich auch für anspruchsvolle Anwendungen. Ob das große Vorbild (Lexicon) erreicht wird, sei dahingestellt. Im Vergleich mit den in Musician's Life getesteten anderen Kandidaten der Preisklasse zwischen 200 und 500 Euro besticht Breverb durch die gut gelöste Bedienung. Bei keinem anderen Testkandidaten fällt es so leicht, mit wenigen Handgriffen den Sound in die gewünschte Richtung zu bringen. Leider ist das Konzept nicht ganz zu Ende gedacht, denn eine MIDI-Learn-Funktion fehlt - was man dem Produkt jedoch nicht als Mangel ankreiden kann, da die Konkurrenz hiermit in der Regel auch nicht aufwartet. Ernsthafte Kritikpunkte gibt es kaum: Das Browser-Fenster erweist sich als nicht besonders übersichtlich oder komfortabel; für den Zugriff auf das Manual einerseits und die virtuelle Fader-Box andererseits hätte man sich ruhig auffälligere Buttons leisten können. Doch das sind Kleinigkeiten am Rande, denen letztlich wenig Bedeutung zukommt.

Breverb wartet durch einige Besonderheiten mit gewichtigen Vorzügen auf: Die Möglichkeit Hallzeit, Lautstärke und Frequenzgang in Abhängigkeit zur Lautstärke des Eingangssignals dynamisch zu steuern, die Synchronisationsmöglichkeiten zum Host-Tempo, die Gate-Reverb-Abteilung und der Inverse-Algorithmus bieten insgesamt einen gut ausgestatteten Hall-Baukasten für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke. Dabei bleibt die Systembelastung auf einem beinahe unglaublich niedrigen Niveau: Die drei Breverb-Instanzen des vorletzten Audiodemos verbrauchten auf unserem Testsystem bei 256k Asio-Buffer-Size gerade einmal drei bis vier Prozent der Rechenleistung, sodass man davon ausgehen kann, dass Breverb auch auf DAWs, die schon etwas in die jahre gekommen sind, nicht zum Systemkollaps führt.

Während des Tests sind keine Bugs aufgefallen. Breverb lief unter Cubase 5 absolut stabil. Eine Anfrage beim Support zur Installation (s. o.) blieb bislang unbeantwortet.

Der aktuelle Straßenpreis von ca. 270 Euro ist angemessen. Ein Antesten mittels Demo-Version kann man jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem guten und vielseitigen Hall ist.

Andreas Ecker

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers
  • RTAS, VST, Audio Unit und Standalone (Mac OSX und PC Windows XP und Vista)

Testsystem
  • Dual Quad-Core Mac 2,8 GHz, Cubase 5

Plus
  • Hallqualität
  • Predelay zum Host synchron
  • Gate mit sync
  • Dynamic Funktion
  • Inverse-Hall mit sync und Gate
  • niedrige Prozessorbelastung
  • Systemstabilität

Minus
  • Browser unübersichtlich
  • Langsamer Support


Vertrieb


Die BREVERB Features im Überblick

4 Haupt-Algorithmen: Hall, Room, Plate und Inverse
* Authentische Nachbildung legendärer Hardware-Geräte
* Hohe Flexibilität im Vergleich zu Faltungshall-Plug-ins
* Umfangreiche Equalizer-Sektion um das Frequenzverhalten von BREVERB anzupassen
* Erweiterte Nonlinear-Sektion um den Nachhall detailliert zu formen
* Motion Kontrolle erlaubt höchstmögliche Musikalität und Kreativität
* Dynamische Parameter: Input Level steuert Time, Mix und EQ
* 2 verschiedene Benutzeroberflächen: Compact und Expanded (Hardware-like)
* 6 komplett zuweisbare und automatisierbare Fader
* Komplette Automation via Host-Sequencer
* Echtzeit-Midi-Kontrolle von sämtlichen Parametern über die 6 Fader
* Keine weitere Latenz (Systemabhängig)
* Sehr niedrige CPU-Auslastung: bis zu 120 Stereoinstanzen auf einem Core2Duo 2.4 GHz Macbook Pro
 
Da dieser Test schon ein wenig älter ist, hier ein paar Korrekturen: 1) Overloud hat mittlerweile das Verfahren beim Kopierschutz geändert. Es wird ein einfaches Challenge/Response Verfahren angewendet und es wird kein PACE / iLok mehr benötigt. 2) Der Preis wurde gesenkt, der Straßenpreis liegt nun bei circa 220,- Euro. Zudem ist BREVERB nun auch als 64 Bit Version, sowohl für Windows, als auch für OS X verfügbar. Gruß Frank
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
148
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben