Ortbarkeit von Stereosignalen ab wieviel hz?

ThinK

ThinK

Registriert
14.05.06
Beiträge
4.559
Reaktionen
7
Punkte
5.205
Hallo

ab wieviel hz sind Signale ortbar? Hab irgendwas von 60 hz im Hinterkopf ist das richtig?

bzw hat da wer eine Quelle diesbezüglich?

Lg
 
hängt von lautstärke ab.
sach mal was ist das auf deinem ava?

irgendwelche anale vorrichtung? :)

vg
dragan
 
es geht mir im speziellen um anwendung sub und highcut bzw [g=349]frequenz[/g] crossover!

btw: nein das ist eine wunderschöne ipod box :D
 
nope, in etwa ab der Trennfrequenz von Subwoofern, also in etwa ab 120 Hz.

Gruaß

Rold
 
In der Regel kann man ab ca. 80Hz bestimmen wo der Subwoofer steht.

Rold schrieb:
nope, in etwa ab der Trennfrequenz von Subwoofern, also in etwa ab 120 Hz.

Ich wuerde nie einen Subwoofer ueber 80Hz betreiben. Eher 60Hz.
 
hatte das irgendwo in einem posting von wolf gelesen wo es um das thema ging... finds gerade leider nicht

edit: wolf hast du eine quelle dazu?
 
ThinK schrieb:
hatte das irgendwo in einem posting von wolf gelesen wo es um das thema ging... finds gerade leider nicht

edit: wolf hast du eine quelle dazu?

Irgend ein [g=178]AES[/g] oder IRT Papier aber davon gibt´s tausende.

Wenn ich´s mal finde...
 
ok danke!
 
Die Trennfrequenz nach Dolby Sourround ist bei 85Hz.
Die Ortbarkeit liegt aber definitiv drüber.
 
Die Ortbarkeit liegt aber definitiv drüber.
und dennoch werden bei surround vermehrt auch stereo-subs verwendet. ich glaub david griesinger hat da mal versuche gestartet.
hier im haus empfiehlt auch florian camerer stereo-subs, weil der "umhüll"-effekt einfach besser funktioniert.

wolfgang hat soweit ich mich erinnere auch stereo-subs.

lg
flox
 
war das nicht eher wg. den Problemen in akkustisch unbehandelten Räumen im Tieftonbereich?
 
wies bei griesinger genau war weiß ich nicht mehr, müsst ich nachlesen. camerer empfiehlt sie aber dezidiert für eine bessere surroundwirkung. müsst ich mal runter in die SK-studios schaun, aber ich trau mich wetten, dass auch dort stereo-subs stehen.

lg
flox
 
Definitive Ortbarkeit mit den Ohren ab ca. 400Hz (Quelle weiß ich jetzt nicht mehr).
Aber darunter kann man bei entsprechender Lautstärke die Herkunft der Frequenzen "fühlen". Die Grenzen sind fließend. Kommt auch auf die Schulung des Gehörs drauf an.
Und die Ortbarkeit hat mit Trennfrequenzen nichts zu tun.
 
bootsy schrieb:
Die Trennfrequenz nach Dolby Sourround ist bei 85Hz.

Erstens gibt es bei Dolby (du meinst wohl) Digital keine fixe Trennfrequenz sondern eine Subwooferempfehlung (hat aber nix mit LFE zu tun) von 80, 100, 120Hz.

Alle Kanaele bei AC3 gehen von 3 - 20000Hz nur der LFE ist bei 120Hz begrenzt.

Alle anderen Schweinereien macht das Bassmanagement im jeweiligen Verstaerker.

Und in einem akustisch gut designten Raum (ohne Bassmoden) kann ein geuebtes Ohr Frequenzen ab 80-90Hz lokalisieren.
 
Habt Ihr meinen Eintrag überhaupt gelesen oder wollt Ihr ihn nicht verstehen?

Nach der Trennfrequenz, was passiert dann mit den Frequenzen darüber? Sind die dann nicht mehr vorhanden oder was?

Die Trennfrequenz hat mit der Ortbarkeit und mit der Fragestellung hier nichts zu tun.
 
hmm ortbarkeit.... kommt drauf an, wie groß dein kopf ist :D
 
Blindschleichl schrieb:
Habt Ihr meinen Eintrag überhaupt gelesen oder wollt Ihr ihn nicht verstehen?

Die Trennfrequenz hat mit der Ortbarkeit und mit der Fragestellung hier nichts zu tun.

Lies doch nochmal den ganze Fred durch dann weisst du worum es geht.

Und wenn du wirklich erst ab 400Hz Stereo hoerst solltest du mal deine Ohren vom Blut befreien lassen. ;)
 
Unter 400Hz ist aber nicht "Hören" sondern "fühlen"
Frauen erzeugen das oft mit batteriebetriebenen Stäben:D
 
nee stimmt nich ;) ... kann man sich ganz einfach ausrechnen, bin aber zu faul und warte mal, dass das wer anders mach^^
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
522
ollo123
ollo123
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben