Ordnung muss sein!

  • Ersteller genesysx
  • Erstellt am
genesysx

genesysx

Registriert
13.03.05
Beiträge
4.051
Reaktionen
1.761
Punkte
13.351
Heyho!

Ich stell euch mal einen einfacher jedoch recht effektiven Trick vor um etwas Ordnung in die PlugInListe zu bringen:


Wer kennt das nicht? Neues Instrument/FX laden: "... uff, moment, wo isser denn ... äh.. ne, moment .... hier muss er doch ..... ach nee, stimmt ja, der ist ja bei t ... ööhm... ah ! da ist er ja !"

Wer den Überblick über seine VSTs verloren hat dem ist nun endlich geholfen.
Da ich selber neulich mein System aufgrund eines Computerupgrades einmal neu aufgesetzt habe kam mir die Idee die VSTs mal zu Ordnen, damit FL die aber auch geordnet erkennt habe ich die dll Dateien umbenannt.

Die Mühe lohnt sich die ganzen dll's umzubenennen, ich habe folgendes Schema verwendet:

[COMP]wumms.dll
[COMP]bum.dll

[EQ]blabla.dll
[EQ]blub.dll

[GATE]zack.dll

[PHAS]phazer.dll

[DEL]pingpong.dll


usw

hier ist der Kreativität keine Grenze gesetzt, jedenfalls ist es möglich die .dll's umzubenennen und FL erkennt diese mit dem neuen Namen. Sieht nicht nur schön aus, wer gerne viele neue VSTs testet hat nun absofort auch einen schönen Überblick auf sein Archiv!
 
Da bin ich ja froh, daß sich die [g=110]DXi[/g]/[g=89]VSTi[/g] in Sonar in Listen sortieren lassen, ohne den Titel zu ändern. Man kann sich dort Trenner und Ordner anlegen, die dann in (bei Bedarf mehreren) UserSettings abspeichern lassen. Und zwar getrennt für FX und Synthie-Plugins. Schön. ;)

Bietet FL keine ähnliche Funktion? Geht der Original-Pluginname nicht in den Auswahllisten verloren, wenn du umbenennst?

Ich kann's so und so jedem empfehlen die Plugs zu sortieren. Wie oft steht man vor einem Klang- oder Soundproblem und findet das nötige [g=8]PLugin[/g]-Werkzeug nicht...
 
Geht der Original-Pluginname nicht in den Auswahllisten verloren, wenn du umbenennst?
doch natürlich, dannach muss man die PlugIns nochmal neu "scannen" und zuweisen ;)
 
hmmm, in [g=539]cubase[/g] kannst du ganz einfach im windows explorer Ordner anlegen und diese eben als Übergruppen nutzen.
Das wird sin FL doch nicht anderes ein, oder?


Grüße, Randy
 
Interessanter Ansatz in der Tat
smil451c7211b9e19.gif


Sofern es um die Übersicht geht, so soll es seit einiger Zeit soll auch möglich sein, Plug-Ins zu kategorisieren, indem man einen jeweiligen Patch im Browser ablegt und diesen in dort in Ordnerstrukturen eingliedert.

Die Methode scheint allerdings entsprechend zeitaufwendig zu sein und einigen Usern missfällt die Tatsache, dass die Plug-Ins per Drag-and-Drop zum Verwendungsort verbracht werden müssen.

Siehe hier / Bild

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Arpy">Arpy</a> am 26.01.2010 18:39 Uhr]
 
Da liegt ein kleiner Irrtum vor: Das physische Verschieben von Plugins ist nicht nötig. Die erwähnte Browserliste enthält nur Verweise ([g=8]Plugin[/g]+Preset+evtl. FX-Kette=fst-Dateien). Das ist im Grunde sehr komfortabel und ähnelt der Organisation von Live, wo man auch ganze Ketten als Container abspeichern kann. Den schrittweisen Aufbau einer solchen (Favoriten-)Liste, quasi im laufenden Betrieb, finde ich auch praktisch. Gerade wenn man viele Plugs nutzt oder testet, ist eine kleine-aber-feine Dauerbrenner-Liste zeitsparend.

Noch was zum Umbenennen der DLLs - dadurch findet auch eine evtl. Deinstallationsroutine die Dateien nicht mehr, oder?
 
Noch was zum Umbenennen der DLLs - dadurch findet auch eine evtl. Deinstallationsroutine die Dateien nicht mehr, oder?

Ja das ist richtig. In erster Linie bezieht sich das auf die ganzen Standalone-DLLs die ohne weiteres funktionieren.Beispielsweise FreewarePlugins, die man über die Zeit angesammelt hat. Diese haben oft seltsame Namen und wenn man sie mal einen Monat nicht mehr benutzt weiß man schon garnicht mehr was das eigentlich ist, gerade hier ist das Umbenennen wirklich effektiv. Bei komplexeren Sachen die speziell installiert werden müssen könnte das eventuell für Ärger sorgen.
 
Das physische Verschieben von Plugins ist nicht nötig.

Hab ich auch nicht behauptet ;)

Mit "Drag-and-Drop" bezog ich mich auf das Ziehen der .fst-Dateien (aus dem Browser heraus) an die entsprechende Stelle im Step-[g=70]Sequencer[/g] oder Mixer, wohingegen in der ursprünglichen Liste ein Doppelklick genügt, um die Plug-Ins zu laden.
 
Hm? Gibt doch in FL Studio die [g=8]Plugin[/g]-Database. Da kann man ein [g=8]Plugin[/g] (mit beliebigem Preset) in einem Ordner Speichern und entweder über den Browser oder den [g=8]Plugin[/g] Picker (Ctrl + F8 ) reinziehen. Hat den Vorteil das er dabei nen kleinen Screenshot des Plugins zeigt.

plugin-picker.jpg
 
Hmmm hört sich gut an, wie ist denn das bei VSTs,
die auch noch woanders einen Ordner anlegen (bsp. die Native Instruments Sachen) ?

Die werden ja auch angelegt wenn man nur das [g=77]VST[/g] und nicht die Standalone-Version installiert.

Macht das was aus ?
 
dit is schnuppe :p ...da nur überjeordnet die wrappereinstellungen (pic/controller/routing ect.) im preset gespeichert werden :) ...ne beispielanordnung ist über den fruchtigen browser einsehbar...cu

<2°TRo²³
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben