Orchestral Tools Berlin Brass

  • Ersteller Allroundlaie
  • Erstellt am
A

Allroundlaie

Registriert
22.07.14
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3


http://www.orchestraltools.com/libraries/berlin_brass.php

Vorbesteller bezahlen 599€ statt 799€, veröffentlicht wird die Library am 19.10.

Gefällt mir soweit sehr gut und werde Berlin Brass wohl in Kombination mit Berlin Strings erwerben. Außerdem bin ich froh gewartet und nur für die Bläser Metropolis Ark 1 gekauft zu haben, nochmal Glück gehabt.
smil451e8ab95a477.gif
Was meint ihr?
 
799?

jetzt ist mir schwindelig
 
@TonyPizza

Und wenn du noch ne SSD mitrechnest biste bei rund 1000€. :) Ein Schnapper!
Die Orchestraltool-libraries sind ja seit ein paar Jahren wahre gb-Monster. Ist halt was für Profis, die auch Geld damit verdienen können oder gut betuchte Hobbykünstler.
 
Oder Sammler, die gerne fette Libraries auf der Platte haben. Gibt's wirklich.
 
Wohl doch kein Auto-Divisi... :(
 
Großer aufwendiger Content mit jeweils seperaten Einzelinstrumenten jedes Ensembles. Das kann bislang wohl keine Library bieten.

Es klingt wirklich auch ein Stück weit lebendiger, wenn man statt dem jeweiligen Ensemble Patch, die Einzelinstrumente nimmt. Und man kann durch Kombination selbst die Größe der Ensembles festlegen. Ein 2-Trumpet Patch macht man halt einfach durch Kombination von Trumpet 1 + 2.

Besonders interessant ist dann natürlich auch die Möglichkeit von Divisi.
Wo man bisher für Divisi einfach das Ensemble vervielfacht hat oder x-fach das gleiche Solo-Instrument gelayert, eröffnen sich hier bessere Möglichkeiten für realistischeren Klang. Wirklich großartig.
smil47c08a19019a4.gif


Der Preis hört sich erstmal recht hoch an, ist aber denke ich angemessen. Die Cinebrass Core und Pro zusammen waren bislang, ohne Rabattaktion, auch fast $800 schwer.

Oder wenn man mal zu VSL schaut, da kostet das Full Library Brass Bundle stolze 2700,- €.
smil451c71f7edf7c.gif


Klar, eine solche Lib richtet sich durch die Möglichkeiten schon eher an ambitionierte Komponisten, die ein großes Spektrum an Flexibilität und Spielweisen wünschen.

Orchestraltools sollte sich vielleicht überlegen auch jeweils eine Light/SE Variante mit abgespecktem Umfang für weniger Geld anzubieten um so auch das Clientel im Hobbybereich mit kleineren Budgets zu erreichen.
smil470009513826a.gif




Ich selbst habe die Cinebrass und bin hier jetzt natürlich am überlegen, ob mir die Berlin-Brass den Mehrwert für 600-800 Euro bringt. Ich bin bislang mit der Cinebrass (Core+Pro) aber eigentlich recht zufrieden, auch wenn diese nicht dieses Konzept der Einzelinstrumente hat. Wenn ich dann auch noch zurückschaue wie oft ich eigentlich wirklich sauberes Divisi benötigt hätte, dann ist das doch eher recht selten. Mit der Kombination aus Solo, Ensemble und teilweise Duos bin ich bei Cinebrass bislang gut hingekommen.

Hätte ich jetzt aber noch keine größere Brass Lib, würde ich mich klar zur Berlin-Brass hinreißen lassen.

Berlin Brass ist vermutlich die momentan beste Brass Lib am Markt, zumindest was die technische Umsetzung angeht.
smil451c71f7edf7c.gif


-Markus
 
  • Danke
Reaktionen: Rex
Oder wenn man mal zu VSL schaut, da kostet das Full Library Brass Bundle stolze 2700,- €. :)

s

Das Konkurrenzprodukt von VSL dürfte wohl Dimension Brass sein, für € 545,00.

Mal schauen, was die early adopter sagen. Von der Demo her, ist mir der Hall etwas zu stark und dass kein Auto-Divisi drin ist ist eine verschenkte Gelegenheit.
 
Bin irgendwie hin und hergerissen. Von den Berlin Strings weiß ich, dass die Versprechungen in den Produktbeschreibungen und Tutorials eigentlich alle gehalten werden. Wird auch bei Berlin Brass sein. Höchstwahrscheinlich total easy zu bedienen. Aber das wird echt eine Mega Daten-Flut. Echtes Divisi ist zwar ganz nett, aber bedeutet auch bis zu 4-fache Datengröße bei einem vierstimmigen Akkord. Wie oft braucht man das? Kann man das nicht genauso gut simulieren durch Layern und hinzufügen von Delay, EQ und leichter Verstimmung? Bin damit immer gut zu Recht gekommen. Alleine meine Standard-Streicher-Presets brauchen zusammen ca. 30 GB Ram, wenn dann nochmal soviel für Brass dazukommt, dann gute Nacht Johanna. Hab derzeit 64 GB zur Verfügung. Die sind regelmäßig zu 90% ausgelastet. Wenn ich Berlin Brass verwenden würde, müssten andere Libraries rausfliegen, dafür waren die anderen mir zu teuer, um sie nicht mehr verwenden zu können. Außerdem braucht man doch nicht nur Sinfonische Libraries.
 
@organix

Da du ja anscheinend etliche große Orchestral-Libraries im täglichen Einsatz hast, würde mich mal interessieren wie du das hardwaremässig bewältigst, (insbesondere dein Festplattenpark; alles SSD oder auch HDD?).
 
Keine SSD im Rechner ?
Hast du mal versucht die Preload Grösse 'runterzusetzen ?
 
Keine SSD im Rechner ?
Hast du mal versucht die Preload Grösse 'runterzusetzen ?
Logo, nur SSDs, aber bei ungefähr 2 TB Libraries ist irgendwann ein Limit erreicht, trotz SSDs. Will ja auch kein Audio-Ausfall haben. Wie gesagt Streicher belegen bei mir ca. 50% des Arbeitsspeichers. Da möchte ich gar nichts daran schrauben, bin mit meinem Streicher-Sound super zufrieden. Ich layer die Streicher teilweise, deswegen müssen sie auf Abruf bereit sein. Spuren einfrieren mach ich aus Zeitgründen nicht. Darunter sind so ziemlich alle Patches von den Berlin Strings, zuzüglich Soaring String Legato + Hollywood Strings Bow Cange und wenige kleinere weitere Patches für special effects.

Nutze für die Blechbläser Hollywood Brass und Metropolis Ark, belegen ungefähr zusammen 10 GB. Wenn ich mir Berlin Brass anschaue ist es mindestens das doppelte, eher mehr. Wenn man nicht alles verwendet, braucht man es ja nicht kaufen. Layern kann ich auch mit meinen bisherigen ganz gut. 30GB Strings + mind. 20GB Brass....bleibt nicht mehr viel für andere.
 
@Froschkapitän

Keine SSD im Rechner ?
Hast du mal versucht die Preload Grösse 'runterzusetzen ?

Hab ne 250 GB-SSD, die ich partioniert habe.
120GbB für Betriebssystem u. Programme. 130 Gb für library, was natürlich relativ klein ist weshalb da nur einige wenige libraries drauf sind, die ich aktuell vorwiegend verwende. Die restlichen sample-libraries liegen auf einer größeren HDD.

Will demnächst aber auf eine 500 GB SSD aufrüsten.

Aber selbst damit kommst man ja nicht allzu weit, wenn z.B die vorgestellte Orchestral brass library ja schon allein ca. 350 GB groß ist.


Mit preload meinst du damit die purge Funktion beim Kontakt?
 
The Sarge

e 250erSSD partioniert? autschn
Partionen sind seit Win7 aber nicht mehr nötig, aber wenn Du es brauchst...

Hab ich hauptsächlich getan, weil ich automatisch täglich meine Daten sichere.(Partition C: BS, Programme etc). Dias ist schneller und effektiver..Bei der sample-Partiton ändert sich ja nichts, wird also nicht täglich gesichert.
 
Mit preload meinst du damit die purge Funktion beim Kontakt?

Nein.
http://www.prominy.com/preload.htm

Du kannst bei einer SSD die Preload Grösse massiv 'runtersetzen, ohne, dass es zu einbussen kommt, ausprobieren.

Was wiederrum RAM freigibt.
Hier muss man die Balance finden auch im Bezug zur Prozessorlast.

Das Hauptproblem dürfte dann wohl "PLAY" heissen.

Man kann über VSL denken was man will, aber der (Pro)Player ist für mich unschlagbar, danach kommt erstmal lange nix.
 
Hallo,

hier ist das erste Demo von Snorre Tidemand

https://soundcloud.com/orchestraltools/sets/berlin-series-berlin-brass

Das klingt wirklich fantastisch. Ich bin sehr beeindruckt.
Wenn ich mich nicht irre kann man z.B. bei 1:20 die Benutzung der Einzelstimmen hören. Das bringt doch tatsächlich mehr als ich dachte, beziehungsweise eröffnet mehr Möglichkeiten.

Für mich ist es dennoch zu teuer. Ich hoffe auch auf eine Lite-Version, da ich mir nicht vorstellen kann die Einzelstimmen oft zu benutzen.

Für Mockup-Spezialisten ist die Lib natürlich klasse.

Grüße

Edit: Mittlerweile ist das zweite Demo von Ben Botkin auch da. Ich hab mal die ganze Playlist verlinkt
 
@organix

Da du ja anscheinend etliche große Orchestral-Libraries im täglichen Einsatz hast, würde mich mal interessieren wie du das hardwaremässig bewältigst, (insbesondere dein Festplattenpark; alles SSD oder auch HDD?).

So sehr viele ganz dicke Libs habe ich eigentlich gar nicht, aber ich habe insgesamt schon recht viele Libs.
Ich habe eine SSD im System, auf welcher ich speziell ein paar der größeren Libs drauf habe.
Meine SSD ist auch nur 250GB groß, den Rest habe ich auf 2 normalen HDD's mit 1 und 2TB und auf einem zusätzlichen Rechnersystem. Das OS und Anwendungen habe ich auf einer seperaten Platte.

Ich schätze da die SSD Preise nicht mehr so hoch und weiter am fallen sind, werde ich vermutlich bald eine weitere im System einsetzen.

Gruß
Markus
 
Der Testbericht von mir ist jetzt online. Es gefällt mir definitiv viel besser als Dimension Brass. Und Auto Divisi habe ich noch nie gewollt / gebraucht, da ich immer jede Stimme einzeln einspiele und eben direkt mehrere gleichzeitig. Der Sound ist der Hammer.
 

Ähnliche Themen

emulator
Antworten
74
Aufrufe
4K
NuckChorris
NuckChorris
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
970
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
R
Antworten
0
Aufrufe
933
rocking.xmas.man
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben