Orchestral/Soundtrack [Preview]

Du wirst besser. Gefällt mir.
Das Ganze hat mehr Struktur und Spannung als deine Vorherigen Werke.
Ich würde den E-Bass Einsatz etwas zurückschrauben, der sticht mir etwas sehr heraus. Auch das Cembalo fällt beim den schnellen Läufen ganz am anfang sehr auf, da würde ich noch ein bisschen mehr in die Melodie geben damit es nicht so heraussticht. Der E-Gitarren Sound gefällt mir noch nicht ganz, der PC patch klingt mir nicht fett genug, klingt als wäre da stark mit dem EQ drübergegangen worden. (ist doch MOR, wenn ich mich nicht sehr irre)
Achja und Machine-gun im letzten part!

Halt an deinem Vorsatz fest, das ist eine gute entwicklung!
 
Hi,

das ist schon nicht schlecht !

Aber vll. erstmal nur mit Streichern versuchen etwas zu machen und dann nach und nach neue Instrumente dazu nehmen. Es wirkt nämlich leider etwas chaotisch bei Dir und die vielen Instrumente wirken irgendwie "aufgezwungen" und der Hörer weiss nicht so genau (ich jdf. nicht), auf welches Instrument er nun hören soll, weil es so oft wechselt.

Auch harmonisch könnte da noch einiges gehen.

Ich würde Dir echt raten, einfach nur mal versuchen was schönes mit Streichern zu machen.
 
Hallo und vielen Dank fürs Melden! :)



Ich würde den E-Bass Einsatz etwas zurückschrauben, der sticht mir etwas sehr heraus. Auch das Cembalo fällt beim den schnellen Läufen ganz am anfang sehr auf, da würde ich noch ein bisschen mehr in die Melodie geben damit es nicht so heraussticht

Das werde ich mir sofort mal angucken, wenn ich am Seq sitze. Problem hier ist, dass ne korrekte Bewertung vom Bass immer so ne Sache ist :)

Der E-Gitarren Sound gefällt mir noch nicht ganz, der PC patch klingt mir nicht fett genug, klingt als wäre da stark mit dem EQ drübergegangen worden. (ist doch MOR, wenn ich mich nicht sehr irre)

Da war ich sehr lange mit mir und mit dem Patch am Kämpfen, weil ich lange das Gefühl hatte, dass es Matscht. Schaue ich mir auch nomma an :)


Aber vll. erstmal nur mit Streichern versuchen etwas zu machen und dann nach und nach neue Instrumente dazu nehmen. Es wirkt nämlich leider etwas chaotisch bei Dir und die vielen Instrumente wirken irgendwie "aufgezwungen" und der Hörer weiss nicht so genau (ich jdf. nicht), auf welches Instrument er nun hören soll, weil es so oft wechselt.

Moin :) Okay, ich merke: Simpler gestalten :D
Also insgesamt etwas weniger Veränderungen pro Takt?! :D

Auch harmonisch könnte da noch einiges gehen.

Ich sags mal so: Ich wollte erstmal Versuchen mich auf die Orchestration und Komposition beschränken und die Harmonien erstmal ein bisschen "klein zu halten". Immer in kleinen Schritten vorran! :)

Bzgl.:
Aber vll. erstmal nur mit Streichern versuchen etwas zu machen und dann nach und nach neue Instrumente dazu nehmen.
Siehe hier:
http://soundcloud.com/theroot/rondofstringqtinesop5


lG und Danke! :)
 
Ich sags mal so: Ich wollte erstmal Versuchen mich auf die Orchestration und Komposition beschränken und die Harmonien erstmal ein bisschen "klein zu halten". Immer in kleinen Schritten vorran! :)

Normalerweise lernt man ja erst Harmonielehre (also das "Handwerk"), dann Komposition (das "schöne" Setzen von Tönen) und dann Orchestration (wie man diese schönen Töne sinnvoll verteilt).

Ich meine, jeder wie er will, aber meiner Ansicht nach ist das der komplett falsche Weg...

Ich hab früher aber auch so gedacht und wünschte ich hätte es früher eingesehen.
Und es sagt natürlich auch nichts über dein Talent aus (was ja zweifelsohne vorhanden ist).
 
Normalerweise lernt man ja erst Harmonielehre (also das "Handwerk"), dann Komposition (das "schöne" Setzen von Tönen) und dann Orchestration (wie man diese schönen Töne sinnvoll verteilt).

Da hast du natürlich Recht! :) Mittlerweile arbeite ich an Beidem. Nachm Abi dieses Jahr werd ich mich aber endlich mal ausführlich mit Harmonielehre beschäftigen.
Und dafür habe ich schon genau das richtige Buch (harzmusic wird die Augen Rollen) :D

Ist mir atm zu Trocken, ich muss Musik machen ;)


Und es sagt natürlich auch nichts über dein Talent aus (was ja zweifelsohne vorhanden ist).

Vielen herzlichen Dank! :)
 
Applied Professional Harmony 101 von Peter Lawrence Alexander.

http://alexanderpublishing.com/


Mich wundert nur ein wenig, dass bis jetzt noch keiner geschrien hat, dass die Hauptlinie der E-Gitarre nur aus Quinten-Parallelen besteht :D
 
Wenn Du auf nem Klavier in der linken Hand immer Oktaven spielst, sind es auch Oktavparallen.
Sie gelten aber nicht als solche, weil Du sie ja nur greifst um den eigtl. ton "fetter" zu machen.

Dasselbe machst Du mit Powerchords. Die Gelten als eine "fette" Stimme.
 
Wenn Du auf nem Klavier in der linken Hand immer Oktaven spielst, sind es auch Oktavparallen.
Sie gelten aber nicht als solche, weil Du sie ja nur greifst um den eigtl. ton "fetter" zu machen.

Dasselbe machst Du mit Powerchords. Die Gelten als eine "fette" Stimme.


HA! Da waren meine Überlegungen doch richtig! :)

Und ich hielt Tchaikovsky schon beinahe für unkonventionell, weil er so viele Oktavparallelen im ersten Klavierkonzert schrieb. :D

So kommt das Wissen Bruchstückhaft zusammen.
 
Wow....also.....ich für meinen Teil, der ich mich bisher leider kaum daran wagen konnte irgendwas mit klassischen Instrumenten zu machen, bin hin und weg.
Bei beiden Liedern!

Ich find das erste auch nicht zu chaotisch, aber das mag auch daran liegen dass ich viel gewohnt bin ^^

Also hier einmal 0 Kritik, dafür 100% Begeisterung!
Darf ich fragen welche Software du für die ganzen Instrumente nutzt?

Grüße,
Daniel
 
Vielen liebe Dank Daniel! :)

Darüber freue ich mich sehr! :) Ich denke, dass das mit dem chaotisch auch immer ein wenig Geschmackssache ist.

Ich habe für beide Stücke die East West Symphonic Orchestra Gold Libary genutzt.
Bei dem, worum es in diesem Thread geht auch noch: Ministry of Rock, EWQL Pianos, Gypsy und Stormdrum.


lG :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben